![]() |
Zitat:
Und sollte - mein obiges Posting zu Trotz - Sony dabei bleiben, dann wird auch das Objektivangebot größer. Von Sony selber und auch von Fremdherstellern. Linsen, wie Melanie sie aufführt, wird man dann auch bezahlbar ersetzen können (meine o.g. sind da schon problematischer :shock:). Und wie ich schrieb: zukunftssicher gibt es nicht, schaut doch, wer alles vom Markt verschwunden ist in den letzten Jahrzehnten. Es werden neue Mitspieler kommen, alte verschwinden - reines Glück, wenn man einen Hersteller hat, den es in 10 Jahren noch gibt... Andreas |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wir sollten froh sein daß es überhaupt noch was mit A-Bajonett gibt. Und Sony macht seine Sache, wenn ich mir die Zeisse und die A850/900 anschaue, alles andere als schlecht. |
Ich schätze mal Objektive wie das 200/4 Apo werden auch noch nicht an so aktuem Ersatzteilmangel leiden. Die Aussage ist ja sehr vage und ich meine mich daran erinnern zu können dass schon zu D7D Zeiten ein Mitglied im Mi-Fo berichtet hat, dass für das 200/2.8 non-HS Apo bestimmte ersatzteile nichtmehr vorhanden gewese seien. Es ist ja nicht so das jetzt schlagartig die Ersatzteilversorgung sämtlicher Apoteles zusammenbricht.
|
Zitat:
Ich finde es beachtlich, was Sony hier geleistet hat und das Minolta nicht frühzeitig gepackt hat, dass das Digitalzeitalter kommt (siehe Canon, einst unangefochtener Marktführer), daran sind sie wohl selbst Schuld und es war schlussendlich ihr Tod, jetzt noch rumreklamieren, dass Objektive nicht mehr beim Laden um die Ecke repariert werden können, finde ich etwas unangebracht. |
Zitat:
Daß Sony uberhaupt kein Minolta-Teil mehr anfaßt, um nur noch an neu verkauftem eigenen Kram zu verdienen? Ohne die ganzen bisherigen Minolta-Nutzer wäre Sony bei Weitem nicht da, wo Sony im D-SLR-Segment jetzt ist. Insofern halte ich nur für fair, auch diese Kundschaft weiter bedienen zu können. Das hat auch etwas mit Ehrgefühl zu tun, das Stichwort fiel weiter oben schon mal, aber auch mit Kundenbindung. Wenn ich mir, kurz gesagt, mehr oder weniger verar...t vorkomme, investiere ich nicht mehr in dieses System, sondern suche mir irgendwann etwas anderes. Was ich mir auch nicht vorstellen kann, daß es tatsächlich an der Ersatzteilversorgung liegen sollte, denn von heute auf morgen gehen nicht plötzlich die E-Teile für eine bestimmte Untergruppierung, wie ausgerechnet für die APOs aus, außer da wurden ganz gezielt Bestände reduziert/vernichtet, um eine gewünschte Wirkung zu erreichen. Und welche Gruppe wäre dann als nächtes dran? Minolta-SSM? Minolta-G? Das ist Spekulation, ich weiß, aber das Gefühl werde ich nicht mehr ganz los... Zitat:
So könnte man nämlich ohne allzugroßen Aufwand mit einer Vorbefundung das folgende Problem vermeiden: Zitat:
|
Zitat:
Apo Objektive wurde vermutlich in den geringsten Stückzahlen gefertigt, haben die längste Lebenszeit und werden daher wohl auch öfter eingeschickt und "verbrauchen" so mehr ersatzteil. Es ist auch gut möglich, dass denen die Ersatzteile für die Ofenrohre genau so ausgegangen sind, aber vermutlich sehen sie wenige von denen in der Werkstatt und machen für zwanzig jahre alte Mittelklasselinsen nicht extra eine Pressemitteilung "wir haben keine Ofenrohrgetriebe mehr". Die SSMs (mindestens die G SSMs) werden übrigens seit jeher in Japan repariert, ich weiss nicht was du also meinst mit "was ist als nächstes dran". Anzunehmen, dass da mit böser Absicht Ersatzteile verknappt werden ist schlicht paranoid. |
Zitat:
Bis dahin gebe ich das nette Kompliment gerne an dich zurück...;) BTW: Die Absicht ist ja auch sicher nicht "böse" sondern rein ökonomisch... |
Es gibt die feste Zusicherung von Sony, dass das Minolta 70-200ssm von Sony weiterrepariert wird. Man kann es zu Geissler schicken.
|
Zitat:
Zitat:
Und die Zeiten, als 1 Mann 1 SSM G pro Monat für Europa fertigte, sind auch Geschichte. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:52 Uhr. |