SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Geissler Service Sensorreinigung 94,- Euro! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=84093)

Reisefoto 14.01.2010 18:19

Zitat:

Zitat von phoenX (Beitrag 953145)
Gibt es eingenltich ein Firmenliste hier im Forum? Ich hatte in einem Post da mal was angedeutet gesehen, aber eine Rubrik Sensorreinigung/Service habe ich nicht gefunden.

Ja, auf der Startseite oben links.
http://www.sonyuserforum.de/forum/mi...erviceadressen

Wer repariert, reinigt auch. Pego steht auch auf der Liste.

Reisefoto 14.01.2010 18:24

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 953167)
Ja, auf der Startseite oben links.
http://www.sonyuserforum.de/forum/mi...erviceadressen

Wer repariert, reinigt auch. Pego steht auch auf der Liste.

Edit: Wenn man den Sensor selbst reinigt, nimmt man am Besten erstmal einen großen Blasebalg (Talkumfrei). Ich habe das Modell Dust Ex von Hama. In den 4 Jahren, seit ich eine DSLR habe, habe ich damit sämtliche Flecke entfernen können. Einmal hatte ich es schon fast aufgegeben (siehe Link zu Green Clean) aber nach 5 Versuchen konnte ich den Sensor dann doch noch freipusten.

Zur Reinigung keinesfalls die B-Einstellung des Verschlusses nehmen, sondern im Menü den Punkt Sensorreinigung aktivieren!

pewebe 16.01.2010 04:25

Ruf mal dort an und frage nach:

http://www.photab.de/kamerawerkstatt...atelier-koenig

Poste bitte was die dafür nehmen.

Grüße

Peter

Wild! 16.01.2010 11:48

Zunächst einmal eines: die 94,-€, die Geissler verlangt, empfinde ich als Unverschämtheit.
Calumet Photo z.B. macht es wesentlich preiswerter.
Wer so einen Laden in der Nähe hat, sollte es mal dort probieren.

Aber mal einen völlig anderen Gedanken zum Thema. Schmutz (Staub) auf dem Sensor hatte ich auch schon mehr oder weniger häufig. Ich hab auch einen Blasebalg, mit dem ich (wenn ich den Schmutz rechtzeitig bemerkt habe) ihn jedes Mal erfolgreich entfernen konnte.

Mir ist aber irgendwann mal aufgefallen, dass der Schmutz auch von alleine wieder verschwindet. Man war im Ausland, hat mehrere Tage fotografiert, ohne an einen PC zu kommen, zu Hause die Bilder gesichtet und irgendwann Flecken gesehen, die aber ein, zwei Dutzend Bilder weiter wieder weg waren. Die interne Sensorreinigung ist ja auch noch da....und funktioniert offenbar ganz gut. Seit mir das aufgefallen ist, puste ich den Sensor nicht mehr frei und es funktioniert einwandfrei.

Was ich damit sagen will ist, dass man vielleicht nach dem Entdecken eines oder mehrerer Staubkörner auf dem Sensor nicht gleich in eine (für den Sensor nicht ungefährliche) Putzorgie verfallen muss, sondern vielleicht die Kamera ein paar mal ein- und ausschalten sollte. Bei mir zumindest reicht das immer aus.

Liebe Grüße

Roland

Parki 16.01.2010 13:02

Also ich hab meinen Sensordreck (2 kleinere Flecken) mit Q-tips beseitigt. Wegblasen ging nicht.
Einen Q-Tip leicht mit normalem Wasser angefeuchtet und die Stellen bearbeitet und danach mit nem trockenen nochmal drüber damit nix schliert oder antrocknet.
Beide Flecken sind weg und es hat ungefähr 2 Minuten gedauert.

Ich weiß zwar nicht ob es gut war da normales Wasser zu benutzen weil jeder schreibt man braucht da so Alkohol Zeugs aber es hat zumindest einwandfrei funktioniert ;)

Ellersiek 16.01.2010 13:02

Vorab ganz wichtig:
Hallo Peter,
das was ich gleich schreibe geht absolut nicht gegen Dich - also fühl Dich bitte nicht angegriffen.


Zitat:

Zitat von phoenX (Beitrag 952347)
....sondern habe ein Flasche Luft für 6,- (Spraydose mit Verlängerung) beim Autofritzen... gekauft. Dann ran ans Werk und anfangs kein Problem mit dem Auspusten, wenn ich nicht versucht hätte die Flasche zu neigen, denn dadurch schoß (entgegen vorheriger Trockentests) eiskaltes Treibgas heraus und fror den Sensor ein und hinterließ die Oberfläche, als ob Wasser langsam vertrocknet - also fleckig/schlierig...
...Also Auftrag fertig gemacht und zu Geissler geschickt. Da die gerade Feiertag da unten hatten, konnte ich nicht anrufen um schon mal nach den Preisen zu fragen. Die Kamera wurde am Montag abgegeben, aber sie taucht auf der Reparaturstausseite von Sony einfach nicht auf. Also gerade Geissler angerufen - ja die Cam seie da und gestern auch vernommen worden. Eine Grantiereinigung sei nicht möglich (logisch nach meinem Sensorschmatzer) aber ein Kostenvoranschlag sei auf dem Weg. Ah, ok, und wieviel wirds den kosten liebe Frau? Da wurde mir freudig "ja, also Brutto...94 Euro" entgegen geträllert. Geschockt habe ich das Gespräch dann erst einmal beendet...

da macht also jemand einen Fehler und ist obendrein noch recht ungeduldig (darfst Du ruhig, bin auch manchmal und oft ärgert es mich anschließend)...

Zitat:

Zitat von phoenX (Beitrag 953145)
...Voranschlag:
017 Technische Reinigung
Text: Sensorreinigung - total verschmiert - Kundenverschulden
Lohn 70,- + Versand 9,- + Mwst. 15,01 = 94,01 Euro
Unrepariert zurück: 20,- + Versand + MWSt = ? (Ich käme da auf 20+9+5,51=34,51 Euro)...

... bekommt einen nachvollziebaren KV (ob die 70,- Lohn OK sind weiß ich, der Rest ist jedoch plausibel)...
Zitat:

Zitat von phoenX (Beitrag 953145)
...Ich habe heute einmal mit einem größeren Fotoladen in der Umgebung telefoniert und nach einer Sensorreinigung gefragt. 25,- Euro war die Antwort :shock:

... und glaubt, das eine telefonische "Begutachtung" einen korrekten KV ermöglichen ...

Zitat:

Zitat von Wild! (Beitrag 954484)
Zunächst einmal eines: die 94,-€, die Geissler verlangt, empfinde ich als Unverschämtheit....

und dann wird so pauschal (ebenfalls ohne die Kamera gesehen zu haben) mal eben auf Geissler rumgehackt.
  • Er verdient sein Geld mit der Dienstleistung
  • nicht mit dem Handel der zu reparierenden Teile
  • wird oft nicht mit der Wahrheit konfrontiert.Kunde: "Nein, das habe ich nicht gemacht...", "Ja, die Verpackung war unbeschädigt..." (aber natürlich ist des Verpackung schon entsorgt), usw.
  • und kulant soll er auch noch sein
Man, man, man: Ich will hier bestimmt nicht die Serviceanbieter der Welt in Schutz nehmen, aber diese Rumgehacke auf diese geht mir voll auf den Senkel. Versetzt Euch doch nur mal ansatzweise in die Lage eines solchen Betriebes und dann möchte ich Euch mal sehen.

Gruß
Ralf

Zitat:

Zitat von phoenX (Beitrag 953145)
...
Mit diesem Wissen habe ich die Firma Geissler angerufen und nach dem Grund für einen solchen Preisunterschied gefragt. Die Antwort war, dass dies Vorgaben von Sony wären und was genau man anders mache als der Fotofritze nebenan könne und wolle man mir nicht sagen....

Mit den Vorgaben aber doch wahrscheinlich eher technische als preisliche gemeint, oder?

Gruß
Ralf

phoenX 19.01.2010 11:34

Hi,

ich hatte eigentlich deutlich dargestellt, dass ich kein Problem habe das vierfache für eine Leistung zu zahlen. Ich will sie aber erklärt haben, warum sie so teuer ist. Dein Zahnarzt muss dir doch auch erklären, warum du für eine geklebte Kompositfüllung mehr zahlen musst oder nimmst du das so hin?
Die Formulierung "total verschmiert" zeigt mir zwei Dinge, zum einen dass die mein Anschreiben entweder nicht gelesen haben, wo ich geschildert habe, was ich gemacht habe - denn dann würde man nicht von verschmiert reden - und zum anderen dass man mir meiner Meinung Vorsatz unterstellt - und da kommt mir echt was hoch. Und du glaubst doch nicht, wenn die feststellen, dass die den Treibgasnebel in 1min runterhaben, dass die mir weniger berechnen. Also wenn das passiert würde ja echt mein Weltbild zusammenbrechen.
So oder so war es sicherlich mein letzter Kontakt mit dieser Firma - auch wegen der patzigen Telefonistin. Egal vor welchen Problemen diese Firmen stehen, gerade als Servicepartner riesiger Konzerne ist Kommunikation und das was beim Kunden rauskommt alles. Die Sonymitarbeiter sind m.E. wesentlich besser trainiert auch wenn sie einem auch nicht helfen können - aber man hat wenigstens nicht das Gefühl verarscht zu werden. Und da hat Geissler noch m.E. großen Nachholbedarf.

MfG

cdan 19.01.2010 12:26

Zitat:

Zitat von phoenX (Beitrag 956220)
Und da hat Geissler noch m.E. großen Nachholbedarf.

Von deinem Fall auf das gesamte Unternehmen zu schließen halte ich für sehr gewagt. Ich hatte inzwischen drei Reparaturen bei Geissler und nicht ein einziges Mal gab es da Beanstandungen von meiner Seite. Auch die Telefonkontakte verliefen immer sehr angenehm und mir wurde kompetent geholfen; die Reparaturen wurden zu meiner vollen Zufriedenheit ausgeführt.

Zu deinem Fall möchte ich keine Stellung nehmen, denn dazu fehlt mir absolut die Sichtweise der Firma Geissler. Wir kennen nur deine Sicht der Lage!

Für diesen Thread ergibt es keinen Mehrwert, wenn du hier nur Frust ablässt. Kläre das Thema mit Geissler, denn im vorliegenden Fall handelt es sich nicht nur um eine einfache Verschmutzung des Sensors.

Ich erwarte im weiteren Verlauf dieses Threads eine sachliche Debatte ohne Polemik.

Fastboy 19.01.2010 12:48

Wie schon geschrieben ist mir das mit der Luftdose auch gelungen.
Der Reinigungsaufwand ist bei weitem höher als bei normalen Sensordreck. Wobei ich 94€ für den Aufwand etwas übertrieben finde.

LG
Gerhard

Tom 19.01.2010 13:46

Ich würde in dem Fall einen netten Brief an die Geschäftsleitung von Sony schreiben.
Schön sachlich bleiben, aber auch Deine Erwartungen rüberbringen.
Bitte um Erläuterung, warum Geissler als von Sony authorisierter Servicebetrieb 4-5x so hohe Preise für eine Sensorreinigung nimmt, wie im sonst im Fachhandel und Service üblich.
Schreib ruhig, daß Du sehr enttäuscht bist, und von Sony eigentlich einen besseren/preislich angemesseneren Service erwartet hättest.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr.