Zitat:
Zitat von TONI_B
(Beitrag 950516)
Nachdem kein Hersteller genaue Daten zu den "Phasen"-Af herausgibt, können wir immer nur spekulieren, wie es wirklich funktioniert.
|
Die Technik ist weder besonders neu noch sehr geheim.
Es gibt sogar Bücher die das beschreiben: guckst du
Ich habe auch schon Diagramme in offiziellen Broschüren gefunden, die den Querschnitt durch ein AF System zeigen, dass so funktioniert wie ich es beschrieben habe (wie man in diese Bilder einen "wellen Phasen af" der eine form von Interferenz benötigen würde hineininterpretieren will kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen). Man kann sich natürlich immer auf den Standpunkt stellen "die verraten nicht alles und haben irgendwelche Magie in ihren Geräten". Tatsächlich ist in diesem Fall aber die einfachste erklärung: Die wollten das So. Oder gar eine anwendung von House's Razor: "The simplest explanation is almost always somebody screwed up."
Edit: Mein 800/8 RF hat einen "Optikdurchmesser" von 11 cm was eine geometrische Öffnung von 7.3 entspricht. Die wirksame fläche beträgt abzüglich der fläche des Sekundärspiegels 77 cm^2 während ein "echtes" f/8 Objektiv 79 cm^2 haben müsste, was zu einer effektiven lichtstärke von f/8.1 führt... Also mindestens beim 800/8 Rokkor wird nicht geschummelt und beim 500/8 Af ist das imho genau so. Ansonsten wären die 89 mm Durchmesser jenes Objektives hart übertrieben, da 500 mm/8=62.5 mm absolute öffnung bedeuten würden, dass da mehr als ein Centimeter auf jede seite für den tubus etc. "verschwendet" wurden.
Zitat:
Zitat von heldgop
(Beitrag 950524)
das ist doch alles ein bewegungsablauf, spiegel hoch, blende zu, verschluss.
wenn man jetzt zb den spiegel einzelnt hochklappen will, muss man dafür einen zusätzlichen, unabhängigen antrieb verbauen. und das kostet schon einiges, mechanik ist immer teuer.
|
Naja, aber man muss immer noch einzeln Timen können, oder? So müssen die Verschlussvorhänge einzeln ausgelöst werden (die Zeiten werden wohl kaum mechanisch gebildet) und es ändert sich z.B. die Auslöseverzögerung abhängig davon ob der SSS ein oder aus ist. Schon möglich, dass alle teile von der selben "Feder" gespannt werden, aber das heisst ja nicht, dass der Spiegelschlag den Verschluss mechanisch auslöst. Das fände ich wie gesagt sehr eigenartig, weil ein Mechanisch ausgelöster verschluss fast garantiert teurer wäre.
|