![]() |
Hallo Forumsfreunde,
auch aus meiner Sicht ist das 16-105 sehr zu empfehlen. Im Weitwinkelbereich ist die Bildschärfe vortrefflich. Ich habe mir allerdings als Ergänzung noch das Tamron 17-50 zugelegt weil mit dem 16-105er bei Gruppenbildern im mittleren Brennweitenbereich (35-60 mm) die Personen am äußersten Rand des öfteren etwas unscharf wiedergegeben wurden und mir der Autofocus des Tamron aufgrund der höheren Lichtstärke treffsicherer erschien. Das hat sich allerdings nicht bestätigt. Im Übrigen konnte ich feststellen, daß auch die 16-105er in der Fertigungsqualität streuen. Zwei der getesteten (neuen) Exemplare zeigten beim Durchzoomen des Brennweitenbereichs eine deutliche Verschiebung der Bildmitte. Habt Ihr das auch schon mal festgestellt? Möglicherweise ein Indiz für eine Dezentrierung, da auch die Randschärfe dieser Objektive nicht meinem jetzigen Exemplar entsprach? Schöne Grüße, Bergstation |
Zitat:
Auf der zweiten Seite will einer sein 16-80 für kleines Geld verkaufen. Gruß Jens |
Zitat:
|
Mechanik und Herstellungsjahr SAL 16105
Hallo Benutzer von o. g. Objektiv,
ich habe seit einer Woche das 16105. Der Ring für die Brennweite geht relativ "schwer" aber soft gut und ohne jedes Spiel. Dagegen hat der Ring für die Entfernung etwas Spiel - schwer zu schätzen - vielleicht 0,2 bis 0,4 mm ???!. Halte ich die Kamera mit dem Objektiv nach unten und schwenke die Kamera dabei leicht, bleibt der Tubus drinnen und die Brennweite bei 16 mm( auch nach über einer Minute). Bringe ich die Brennweite auf 105 mm und fasse den Tubus vorne an, so kann ich ihn vielleicht um 0,6 - 1,0 mm hin und her bewegen. Ist das normal ?? Kann ich irgendwie das Herstellungsdatum von meinem Objektiv in Erfahrung bringen ?? Gruß Pilli |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie findest du denn die Bildqualität? Rudolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |