Zitat:
Zitat von MartinM
(Beitrag 918473)
Das stimmt, jedoch gibt es von Minolta und von Sony ein 100mm Makro. Das Oly 100mm Makro ist seit 2007 announced und auf dem heutigen Roadmap auf 2011 verschoben ;)
|
... allerdings gibt es von Olympus ein 50 mm Makro. Zwar nur 1:2, aber damit bildet es das selbe Motiv formatfüllend ab wie ein 1:1 Makro auf einen Vollformat-Sensor.
Zitat:
Zitat von MartinM
(Beitrag 918473)
Dazu kommt, dass ein 100mm auf der Oly Crop 2x hat ;) und auf der A850 1x
Die A850 ist somit sehr wohl zukunftsorientierter.
|
Ich verstehe jetzt nicht ganz, was die Verfügbarkeit eines 100 mm Makro-Objektivs, das auf einer sehr alten (und weiterhin guten!) Minolta-Rechnung basiert, mit der Zukunftsorientiertheit des Systems zu tun hat.
Canon, um mal ein Vergleichsbeispiel zu nennen, hat mittlerweile zwei (!)
innenfokussierte 100 mm 1:1 USM Makros im Programm. Bei einem Makro ist die Innenfokussierung ein nicht zu unterschätzender Vorteil in der Handhabung, so dass ich mir das unbedingt auch von Sony wünschen würde. Das aktuelle Sony 100 mm Makro wirkt dagegen mächtig altbacken.
Wie zukunftssicher ein System ist, entscheidet sich für mich danach:
- ob es zu erwarten ist, dass auch in Zukunft in allen von den Kunden gewünschten Kategorien Kameras für dieses System verfügbar sind bzw. neue erscheinen werden
- ob das Objektivangebot für das System auch in Zukunft weiter gemäß den Anforderungen der Kunden ausgebaut und aktualisiert wird
- ob der Hersteller wichtige Gründe hat, das System auch dann gut weiter zu pflegen, wenn es parallel dazu aus dem selben Haus ein spiegelloses System gibt (wie im Falle von Olympus Micro Four Thirds)
- und auf längere Sicht, ob das System technisch die Perspektive bietet, die Objektive auch an einem zukünftigen spiegellosen System ohne funktionale Einschränkung benutzen zu können - denn früher oder später werden spiegellose Systemkameras der Normalfall werden und DSLRs die Ausnahme
Ich sagte nirgends, dass das Alpha System keine Zukunft habe. Nur - wie gesagt - wenn man die Zukunftssicherheit
als einziges Kriterium (oder als Hauptkriterium) für einen Systemwechsel nimmt, dann lohnt es sich, über diese Punkte nachzudenken und die entsprechenden Schlüsse daraus ziehen. Mir persönlich fällt es sehr schwer, die Zukunftsausrichtung des Alpha Systems einzuschätzen. Das ersatzlose "Verschwindenlassen" der Alpha 700 stärkt mein Vertrauen in das "commitment" von Sony für das Alpha System jedenfalls nicht gerade. Kein anderer DSLR-Hersteller erlaubt sich so etwas (evtl. mal abgesehen von Olympus damals mit der E-1, für die es auch keinen unmittelbaren Nachfolger gab). Mittlerweile überlappen sich bei manchen Herstellern sogar meist die Modellgenerationen in den wichtigsten Klassen über eine längere Zeit.
Man stelle sich mal vor, Canon hätte, anstatt die EOS 50D vorzustellen, vor einem Jahr die EOS 40D ersatzlos aus dem Programm genommen und zwischen der 450D und der 5D eine Lücke klaffen lassen, ohne ein Wort zu sagen, wie es in diesem Segment weitergehen soll. Das hätte das Vertrauen in dieses System sicher sehr gestärkt, oder? Genau das macht Sony gerade.