![]() |
Vielleicht kann man das Minolta 1,4/50 ja doch gebrauchen?
Das hier hab´ ich bei F1,6 gemacht. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/Zaunobst.jpg Ich denke für experimentelle Fotografien, die etwas anders ausschauen als andere, eignet es sich auch mit seiner Offenblende durchaus... Außerdem war bei kurtmunger.com zu lesen, dass das 1,4er in Sachen Schärfe am Rand dem 1,7er überlegen ist. |
Nur um noch einmal eines klar zu stellen: Natürlich ist es zu gebrauchen, es ist sogar sehr, sehr annehmbar. Nur zeigen sich bei Offenblende eben einige Charakteristika, die man mögen und akzeptieren muss. Tut man das, hat man ein schönes Objektiv, tut man das nicht, findet man auch andere schöne Objektive...
|
Was manche im Internetzeitalter vergessen haben zu schätzen:
Das nehmen, was möchte und damit zufrieden sein! Ich habe das Sony, sicher ist das Sigma bei Offenblende etwas schärfer oder hat ein besseres Bokeh, wie auch immer. Das macht doch nichts! Früher kaufte man sich etwas, wählte es zuvor im Laden unter ein, zwei Alternativen aus und war glücklich. So viel geben sich diese Objektive (KoMi, Sony, Sigma) nicht, da sie in derselben Klasse spielen. Sie sind alle für sich sehr gut und man kann garnichts falsch machen, egal welches man davon kauft! |
Zitat:
|
Hallo Jörg,
das von Dir gezeigte Bild ist mit Sicherheit akzeptabel. Wie Michael schon sagt, es gibt im Offenblendbereich Eigenschaften, die man mögen muß und ich für meinen Fall frage mich bei der Betrachtung des Bildes unwillkürlich warum der unscharfe Hintergrund so aussieht, als ob irgendwelche Doppelbilder leicht übereinander liegen, es erscheint mir als ob der Apfel scharf, der Hintergrund aber leicht verwackelt ist und somit in die an sich stimmungsvolle Aufnahme unnötige Unruhe hineinkommt. Wie gesagt, man muß es mögen, ich denke, mir ist das zu wenig. Ich muß allerdings sagen, daß der zweite Gedanke immer mehr Formen annimmt, ich werde mal schauen, ob ich hier in Hamburg irgendwo das Tamron 2,0 zum Antesten auftreiben kann, was ich da bisher bei den Canonisten im DSLR-Forum gesehen habe, läßt mich einiges hoffen.:top: Gruß mittsommar;) |
Zitat:
|
Ohne hier alles gelesen zu haben: ich finde mein Minolta 50mm /1,4 offen, bzw. unter f2 durchaus brauchbar. Brauchbar, nicht perfekt. Das bedingt dann u.U. auch gewisse Abstriche, also z.B. Nachschärfen oder eben keine extreme Druckgröße. Es ist offen in der Tat etwas weich und wird mit jedem kleinen Abblendschritt sichtbar besser, aber unbrauchbar finde ich es deswegen nicht. Wichtig (und gleichzeitig auch schwierig) ist dafür allerdings eine perfekte Fokussierung und man muß die -je nach Abstand/Abbildungsgröße- teils extrem geringe Schärfentiefe bedenken - f1,4 eignet sich einfach nicht für alles, egal wie gut oder schlecht das Objektiv ist.
|
Hi,
habe zwar nicht ganz zum Thema, aber zum Tamron 60/2,0 eine sehr interessante Site gefunden: http://translate.google.com/translat...ial%26hs%3Dyt0 mit vielen Offenblendaufnahmen bei 2,0, ich finde sehr überzeugend:) Gruß mittsommar;) |
Hi Mittsommar,
da ich das 50 mm von Minolta besitze und von der Tauglichkeit bei Offenblende nicht so recht überzeugt war, habe ich bei Usertreffen des Club Sonus in Münster die Gelegenheit genutzt und die beiden Objektive mal verglichen: 50 mm-Test-Bilder auf Flickr (1-3: Sony, 4-6: Minolta. Volle AUflösung unter Verfügbare Größen -> Original 6048 x 4032) Seit dem Test bin ich der Meinung, das die Sony-Variante zwar in den Ecken besser als mein Minolta, aber mir dieser Unterschied keine Neuinvestition wert ist. Gruß Ralf |
Zitat:
An der A700 ging's dann noch einen Schritt weiter: der AF war präzise genug, um bei f1.4 reproduzierbar die Augen scharfe abzubilden, und fortan war das 1.4/50mm das Porträtobjektiv: die Schärfe bei f1.4 ist tadellos (jede einzelne Augenbraue kommt pixelscharf) und der reduzierte Kontrast ist für Porträts optimal. Vor allem die s/w-Porträts kommen so im Ausdruck sehr, sehr gut. An der A900 ist mir der Blickwinkel für Porträts zu weit, also brauche ich das 50er hier nur für Landschaft - und da blende ich eh ab. Aber wer wissen will, wie sowas aussieht - hier finden sich die Vergleichsaufnahmen. Persönlich ziehe ich das kleine, leichte 1.4/50mm dem riesigen Sigma eindeutig vor. Gerade beim Porträtieren auf kurze Distanzen ist eine kleine Ausrüstung sehr von Vorteil; die Interaktion mit dem Porträtierten wird weit weniger gestört. Aus diesem Grund - und nur aus diesem! - greife öfters nach wie vor zur A700 & 1.4/50mm, auch wenn die A900 & 1.4/85mm ebenfalls verfügbar ist ... Auch das Minolta 1.4/85mm hat weit offen ähnliche Eigenschaften wie das 1.4/50mm - und ist gerade deshalb bei vielen Profis als Porträtobjektiv sehr beliebt. Das Zeiss 1.4/85mm hat messtechnisch bei f1.4 die Nase vorn - von der Anmutung her liegt mir aber das MinAF 1.4/85mm näher. Schaut Euch mal den entsprechenden Vergleich Zeiss 1.4/85mm vs MinAF 1.4/85mm vs MinAF 2/100mm an ... besonders die Bilder vom Petersdom ;) Gr Steve |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:00 Uhr. |