SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Leistungsfähiger Blitz - wer hat da Erfahrungen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=79312)

jrunge 13.10.2009 20:24

Zitat:

Zitat von Pittisoft (Beitrag 905470)
Bei Terminen wo die Ni/Ca Fraktion am Blitzen ist sind diese Accupacks recht häufig vertreten und die Blitzen mit einer für uns sehr hohen Frequenz.
Wie schnell ist eine Nikon D3/D700 oder Canon MKII/MKIII pro sek..?:)

Na ja, der Mecablitz 76 MZ-5 digital schafft bei 1/256 Lichtleistung und einer Blitzdauer von 1/20000 s auch 10 Blitze pro s. ;) Ist dann nur nicht ganz so grell wie bei 100% Lichtleistung. :cool:

Photongraph 15.10.2009 19:35

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 902881)
Es scheint ja wirklich nur auf den mecablitz 76 MZ-5 digital hinaus zu laufen. Hat hier jemand diesen Blitz im Einsatz?

Der HVL-F58AM scheidet tatsächlich komplett aus. Den habe ich und der kann die gestellte Aufgabe nicht bewältigen.

Was daran liegt, dass du keinen externen Batteriepack womöglich hast... :?:

Zitat:

Zitat von Taniquetil (Beitrag 904807)
5fps...
Es gibt m.E. keinen Aufsteck-/Stab-/Kompaktblitz der mit voller Leistung mehrere fps schafft. Das geht schon prinzipbedingt nicht.
Die Leistung, die bei 1/1 oder 1/2 aus dem Blitz rauskommt ist schon gewaltig und diese muss auch irgendwie in den Blitz reinkommen. Das schafft keine AA-Batterie, auch nicht ein externer Batteriepack.

Wenn man tatsächlich solch eine Leistung abfeuert, muss man zwangsweise an eine 220V Steckdose in der Nähe denken. Und einen Studioblitz mit einer geeigneten Vorstufe.
)

Das Minolta EP-1 und der Nachfolger EP-2 Batteriepack und das baugleiche Sony FA-EB1AM Batteriepack schaufeln 330 V zumindest dank entsprechenden Generator. :!:

Siehe Unterkategorie: Battery packs and power sources
http://mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_acc.php

Bei 100% Blitzleistung und dazu noch intensiven HSS-Gebrauchs machen viele Blitze wegen der Batterien bzw. Akkus schon nach kurzer Zeit schlapp.

cdan 15.10.2009 19:57

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 906538)
Was daran liegt, dass du keinen externen Batteriepack womöglich hast... :?:

Ich nutze das FA-EB1AM Batteriepack an dem HVL-F58AM.

Photongraph 15.10.2009 20:02

Und der schafft keine 5 Bilder/s hintereinander? :shock: -Welcher Blitz schafft so viel überhaupt... :shock: Sorry mein Fehler hab jetzt erst die Zahl richtig gelesen und mir verdeutlicht... :?

Nachtrag:
Die Nikon SB-900 Blitzeinheit soll 5 Bilder/s schaffen, hat aber auch wie die Sony Blitzeinheit HVL-F58AM einen Überhitzungsschutz.

Pittisoft 18.10.2009 11:05

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 906554)
Und der schafft keine 5 Bilder/s hintereinander? :shock: -Welcher Blitz schafft so viel überhaupt... :shock: Sorry mein Fehler hab jetzt erst die Zahl richtig gelesen und mir verdeutlicht... :?

Nachtrag:
Die Nikon SB-900 Blitzeinheit soll 5 Bilder/s schaffen, hat aber auch wie die Sony Blitzeinheit HVL-F58AM einen Überhitzungsschutz.

Die 5 Bilder/s schafft der Nikon, aber nur in Verbindung mit einer externen Stromversorgung.:)

Dimagier_Horst 18.10.2009 13:53

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 906554)
Welcher Blitz schafft so viel überhaupt...

Nikons SB-800, der 900er wurde erwähnt, aber auch die Blitze von Quantum.

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 906554)
hat aber auch wie die Sony Blitzeinheit HVL-F58AM einen Überhitzungsschutz.

Ist bei Nikon aber abschaltbar, dann kannst Du durchbrummen :lol:

Tira 18.10.2009 20:16

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst (Beitrag 907748)
Ist bei Nikon aber abschaltbar, dann kannst Du durchbrummen :lol:

Wobei man dabei aber dann den Blitz ordentlich zerkochen kann... lt. Handbuch gehen beim SB800 14 Bilder mit voller Leistung - dann sind offiziell 20 Minuten Pause angesagt.

Dimagier_Horst 18.10.2009 20:39

Bei meinen Hundefotos schmeisse ich mich in den Schlamm, ich fotografiere am Sandstrand auch bei Sturm und den Blitz stelle ich so ein, dass die Fotos dabei rauskommen, die ich haben möchte. Zumindest scheitert das Entstehen nicht an den theoretischen Einschränkungen aus theoretischen Handbüchern.
Und weil ich mit all dem stets gute Erfahrungen gemacht habe, gehe ich auch bei Rot über die Strasse, wenn kein Auto in Sicht ist....
Nach Handbuch sind also meine Objektive von innen verdreckt, die Verschlüsse vom Sand zerrieben und meine Blitze fackeln ständig ab. Und täglich werde ich überfahren.
Ach so: ich fotografier auch bei Gegenlicht in die Sonne, und weil es dann manchmal zu hell ist, wird die Blende zugedreht. Daher ist mein Sensor auch ständig verschmort.

Das Zeugs hält sich bei mir irgendwie nicht an die Gebrauchsanweisungen :itchy:

:D

Tira 18.10.2009 21:01

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst (Beitrag 907944)
Und weil ich mit all dem stets gute Erfahrungen gemacht habe, gehe ich auch bei Rot über die Strasse, wenn kein Auto in Sicht ist....

Pfui! Hier lesen Kinder mit!:lol:

Zitat:

Das Zeugs hält sich bei mir irgendwie nicht an die Gebrauchsanweisungen :itchy:
Ich finde, du solltest dich von Nikon nicht einfach so abspeisen lassen! Du hast ein Recht auf die versprochene Leistung, wie alle anderen auch!;) siehe hier: klick.

Taniquetil 18.10.2009 21:41

Zitat:

Zitat von Tira (Beitrag 907958)
Pfui! Hier lesen Kinder mit!:lol:


Ich finde, du solltest dich von Nikon nicht einfach so abspeisen lassen! Du hast ein Recht auf die versprochene Leistung, wie alle anderen auch!;) siehe hier: klick.

Hallo Ralf,

danke für den Link! :)
Ich habe seit einiger Zeit die Vermutung, dass es bei diesem Sony-Überhitzungsschutz (siehe hier) nur darum geht, das eventuelle Schmelzen der Plastikscheibe zu verhindern.

So wie ich das in dem vom Dir gepostetem Artikel sehe, hat jemand genau das erreicht, indem er die Schutzvorrichtung abgeschaltet hat.

Gruß,
taniquetil


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:05 Uhr.