![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Micha |
Bin begeistert das schaut doch wirklich gut aus, ich würde sagen damit schafft Sony den Anschluss an die Konkurenz von Canon und Nikon. Glückwunsch.
|
Zitat:
In der Einsteigerklasse hinkte Sony mit den CCD´s etwas hinterher und hinter den VF-Sensoren steckt anscheinend eine andere Philossophie!? Aber wenn die Schärfe trotz NR stimmen sollte, sehe ich im Moment bei der A500 gegenüber der Konkurenz nicht nur einen Anschluss sondern einen "gefühlten" Vorsprung! :top: :lol: |
Zitat:
P.S: Das Rauschen bei Sony empfand ich bisher als eher unangenehm da recht hohes Farbrauschen (auch bei der A700). Ich mags lieber körnig.;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
viel Verbesserung der A500 ist hier m.E.. leider nicht mehr zu erkennen. Die A500 entspricht in etwa der A700 und der A900. Nur die D7D fällt ab. Die kleinen Unterschiede in Schärfe und Rauschen gehen dann wohl auf unterschiedliche JPEG-Verarbeitung zurück. Aber besser als die A700/A900 ist die A500 bzgl. Rauschen nicht. Klar könnte die A500 wie auf den ersten Testbildern bessere Mikrokontraste(Blätter und Struktur der Bäume) aufweisen, auf diesen neuen Bildern gibts diese aber nicht dermassen. Dies dürfte aber wahrscheinlich auf eine stark verbesserte JPEG-Engine zurückzuführen sein, die besser entrauschen kann. Ich bin mir sicher auf RAW-Ebene hat sich da rein gar nichts verändert. Ein Test in RAW wäre schön. |
Zitat:
Eine Körnung ist bei der A500 natürlich noch da, aber es fehlen die störenden Farbsprenkel. Das ist ein Riesenfortschritt. Es wäre natürlich super, wenn eine solche Charakteristik in einem Firmware-Update auch der A700 und A900 zugute kommen würde. Mich würde allerdings mal interessieren, ob Sony die A850 ebenfalls mit dem Rauschen der A900 ins Rennen schickt oder hier die Fortschritte der A500 auch schon zum Tragen kommen. Rudolf |
Nachdem im zweiten Satz Vergleichsbilder nun die Helligkeiten der Aufnahmen auf gleichem Niveau liegen, sind die Unterschiede genauer zu identifizieren. Es ist in der Tat diese magenta-farbige Fleckenstruktur, die nicht mehr so auffällig in Auge sticht.
Wenn durchgängig über verschiedene Motive diese farbigen Störstrukturen nicht mehr vorhanden sind, dürften high-ISO bilder ab A500 tatsächlich besser wirken. Mehr Detailerhalt bei Erhöhung der ISO-Werte sehe ich allerdings bei der A500 nicht. Weniger Rauchen hat dieser Sensor daher wahrscheinlich nicht, da genausoviele Details verlorengehen, wie bei A700 und A900. Vielleicht hat man nur durch einen schlauen Algorithmus vereinfacht gesprochen die Farbe des Farbrauschens durch Umgebungsfarben ersetzt. Bei einem Exmor R wäre das anders, wenn er seine Effekte auch bei grösseren Sensoren hätte und bei der A500 eingesetzt worden wäre. Er würde mehr Licht einsammeln, was auch den Details zugute käme. |
Also ich sehe bei dem neuen Vergleich bei der A 700 gröberes Farbrauschen in den unscharfen Bereichen der Bilder aber auch mehr Details im Vergleich zur 500er und 900er. Zudem scheint die A700 irgendwie alles etwas gelber wiederzugeben. Da ich jedoch sowieso nur in RAW fotografiere wäre für mich mal ein Rauchvergleich im RAW-Format interessanter.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:08 Uhr. |