![]() |
Zitat:
Zitat:
Code:
Sequential Read : 193.643 MB/s |
Schreiben ist deutlich langsamer. ;)
Sequential Write : 97.105 MB/s Das schafft auch jede neuere Festplatte. Da gruselts mir: Random Read 4KB : 26.641 MB/s Random Write 4KB : 9.315 MB/s Da sieht man auch dass SSDs mit kleineren Dateigrößen Probleme haben. :? |
bisher hast auch nur vom Lesen geschrieben.
Das konkrete Beispiel steht auch noch aus :P edit: argh und editier nicht dauernd :D also bei 26 MB/s beim 4KB random read von Gruseln zu sprechen kann ich mal gar nicht nachvollziehen. Mach das mal bitte mit einer Raptor :roll: |
Wer braucht schnelles Lesen, wenn du bereits die schnellen Ladezeiten der SSD schon hast und sowieso wahrscheinlich mit kleinen RAW-Dateien hantierst? Sicherlich ich könnte eine SSD mit 200 MB/s vertragen mit der Alpha 900, aber der Normalanwender? ;)
Das Schreiben ist wichtiger, willst du etwa von einer Platte bzw. Speichermedium zur anderen Platte unbedingt große Dateien verschieben ist das Schreiben das wichtigere Kriterium für's schnelle Abspeichern. Gerade spätestens bei Festplattenimages bzw. Backups ist das Schreiben wichtiger als das pure Lesen. Ist doch wie mit der Speicherkarte und der Kamera ist etwa dort das lesen wichtiger oder das schreiben? :top: Zitat:
Random Write schon gar nicht. :roll: |
Würde eine SSD als Systemplatte ein Windows Vista Ultimate beschleunigen? Mir geht das Vista echt auf den S..k und bin heilfroh, wenn das Vista 7 raus ist.
Grüße, Jörg |
Bootzeiten und Ladezeiten für Programme sicherlich. Schreiben ist aber wie gesagt nicht unbedingt schneller gegenüber einer Magnetplatte, es sei den man hat wirklich eine SSD-Platte die mehr als 120 MB/s schreiben schafft (100-120 MB/s schaffen schon gute HDDs).
Die beste Kombination für SSDs um wirklich jede Magnetplatte den gar aus zu machen in allen Punkten (sowohl lesen als auch schreiben) wäre immer noch eine perfomante Raid-Konfiguration aus mehreren SSDs oder eine wirklich schnelle einzelne SSD, die sind aber unter Umständen teuer. |
Zitat:
Ein DVD Image von 4 GB würde dann bei mir doch tatsächlich 40 Sekunden lang dauern zum Kopieren/Verschieben - untragbar :lol: Zitat:
hab hier mal auf die schnelle über google die Daten einer VelociRaptor 160GB gefunden: Code:
Sequential Read : 97.891 MB/s |
Das ist absolut ohne Belang, wenn es um Raw-Dateien geht oder 1 MB große Dateien. ;)
Das zeigt nur warum SSDs schnellere bzw. kürzere Ladezeiten haben bei Programmen, den bei Programmen ist es durchaus der Fall das dort einzelne Programmapplikationen oder Module etc. nur KB groß sind. ;) Auch ist der Vergleich etwas unfair SSD vs. HDD. Man muss die Velociraptor im Vergleich zu HDDs sehen, dort ist sie durchaus eine Performance und Kapazitätsealternative gegenüber SSDs. http://www.tomshardware.com/de/Veloc...240011-11.html http://www.tomshardware.com/de/Veloc...240011-10.html |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Lassen wirs mal gut sein, du bist mit ner HDD glücklich und ich mit meiner SSD überglücklich ;) |
Danke für die Info,
Zitat:
Grüße, Jörg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:59 Uhr. |