SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   eigenartiges Verhalten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75711)

Jens N. 30.07.2009 03:10

Zitat:

Zitat von fafnir (Beitrag 870253)
@ all,
nochmals: Kamera a700, 8 Kontakte
Tamron 70-300mm 8 Kontakte
TK 1,6 AF 5 Kontakte

Kombi funktioniert mit Farbverschiebung, und nur mit manuellem Fokus. Blende und Zeit werden übertragen.

Nur manueller Fokus bedeutet in dem Fall, die Kamera versucht gar nicht erst zu fokussieren, oder trifft sie nur nichts? Wenn letzteres, wie sieht's bei 70mm Brennweite aus (nicht sehr sinnvoll, klar)? Sucherbild sieht normal aus (und nicht z.B. stockdunkel, also ich meine so, daß man praktisch gar nicht sehen kann), Blende ist offen, ja?

Das das Objektiv ansonsten funktioniert wundert mich allerdings. Vielleicht irre ich mich auch und die Konvertergeschichte ist doch auf Sigma beschränkt. Aber ich könnte schwören, mein Tamron Di Makro hat mit einem TK mit fünf Kontakten auch nicht funktioniert. Leider habe ich keinen solchen Konverter und auch das Makro nicht mehr, um das nochmal zu probieren. Aber das geht wohl eh am Thema vorbei.

Wobei: vielleicht ist dieses komische Bildergebnis ja doch irgendwie Ausdruck einer Inkompatibilität? Eine irgendwie "unglückliche Kombination von Vergütungen" würde ich hingegen wie gesagt ausschließen.

TONI_B 30.07.2009 06:42

Zitat:

Zitat von EarMaster (Beitrag 869935)
Könnte es sein, dass da die Kombination der Vergütungen der Linsen wie ein Farbfilter wirken?

Nein, ganz sicher nicht!

TONI_B 30.07.2009 06:44

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 870411)
Bei der Aufnahme würde ich mir keinen Kopf machen weil vom Motiv ist das eh Murks da der Flügel vom Vogel im oberen Bildbereich abgeschnitten ist.

Das Tamron 70-300 mm ist offiziell nicht Konverter tauglich dies nur mal so am Rand.


mfg
Thomas

Wieder einmal ein absolut entbehrlicher Kommentar!!! :twisted:

Es geht hier nicht um die Bildqualität, sondern um einen Hardwarefehler.

fafnir 30.07.2009 08:33

Danke Toni :top::top:

mfg fafnir aka Heiner

fafnir 30.07.2009 08:39

@all,
gehe jetzt nochmals in den Garten und werde mit dem Tamron und dem Sigma ein paar Bilder machen, und sie nochmals einstellen, versuche auch die Histogramme mitzuliefern.
Kann das Ganze aber erst so um ca.18:00 einstellen.

mfg fafnir aka Heiner

fafnir 30.07.2009 19:07

Hallo @ all,

wie versprochen die Bilder mit Exifdaten, ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen.
Probanden sind wie gesagt ein Sigma 28-70mm f2,8 und das Tamron 70-300mm f4-5,6
macro 1:2

Tamron mit 300mm

-> Bild in der Galerie

Tamron mit TK und 300 mm

-> Bild in der Galerie

Tamron 70 mm

-> Bild in der Galerie

Tamron mit TK und 70mm

-> Bild in der Galerie

Sigma mit 70 mm

-> Bild in der Galerie

Sigma mit TK und 70 mm

-> Bild in der Galerie

Sigma mit 28 mm

-> Bild in der Galerie

Sigma mit TK und 28mm

-> Bild in der Galerie

Sind zwar viele Bilder, aber durch die Exifdaten vieleicht ein bischen aufschlussreicher.

Beim Tamron keine Reaktion des AF, muß von Hand fokussiertwerden.
Beim Sigma funktioniert der AF einwandfrei.


mfg fafnir aka Heiner

Jens N. 30.07.2009 19:30

Zitat:

Zitat von fafnir (Beitrag 870699)
Beim Tamron keine Reaktion des AF, muß von Hand fokussiertwerden.

OK, das hätte ich auch erwartet. Mich wundert nur, daß das Objektiv überhaupt erkannt wird, bzw. die Blendensteuerung funktioniert. Apropos: was passiert eigentlich, wenn du zusätzlich noch abblendest? Funktioniert z.B. die Abblendtaste (rein mechanisch - schließt sich die Blende im Objektiv)?

Ansonsten fällt mir noch auf, daß die Belichtungszeiten mit Konverter am Tamron deutlich länger sind als sie eigentlich sein dürften (Lichtverlust ist ja eigentlich nur eine Blende, die Belichtungszeiten werden aber wesentlich länger, was eigentlich zu deutlichen Überbelichtungen führen müsste). Der Konverter reicht die Daten (Brennweite/Blende) offenbar verändert weiter, vielleicht ist das der Grund, wieso die Kombi zumindest so halbwegs funktioniert. Belichtungsprobleme würde ich aufgrund der EXIFs erwarten (bzw. die könnte man ggf. durch ein mechanisches Problem -Blendenhebel rutschen aneinander vorbei- erklären), solche Farbverschiebungen jedoch nicht. Also, erklären kann ich es mir nicht zufriedenstellend, aber offenbar liegt ja das bereits beschriebene Kompatibilitätsproblem vor. Also ein Elektronikproblem quasi und es ist zumindest vorstellbar, daß sowas auch für solche merkwürdigen Effekte sorgen kann, denn ein optisches Problem würde ich ausschließen.

Noch ein Schuss ins Blaue: die Bilder SIND überbelichtet und deine Kamera reagiert (warum auch immer) so darauf. Mal als Gegenprobe unter ganz normalen Bedingungen ein Bild deutlich überbelichten. Ich glaube es zwar nicht, aber sollte das dann auch so rosa werden, dann stimmt was mit der Kamera nicht.

fafnir 30.07.2009 20:35

@ jens,
die Bilder sind einfach ohne Korrektur von raw nach jpg entwickelt, deshalb ein bischen zu hell.

Abblendtaste mit Tamron und TK funktioniert auch.

mfg fafnir aka Heiner

fafnir 30.07.2009 21:07

@ jens,
habe nochmals mit dem Sigma ein paar Bilder gemacht, bis zu 4 Blenden überbelichtet, das Bild wird nicht pink, nur es hat keinen Kontrastverlauf mehr.

Na gut, wenn das Tamron mit dem TK partout nicht will, kann ich nichts machen.
Habe mich jetzt damit abgefunden. Erfreue mich an dem Objektiv, vor allem im Macrobereich.
Ich bedanke mich bei allen die sich damit befasst haben, und versucht habe eine Lösung dieses Problems zu finden.

mfg fafnir aka Heiner

jrunge 31.07.2009 00:13

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 870716)
... Der Konverter reicht die Daten (Brennweite/Blende) offenbar verändert weiter, ...

Übrigens ist es für mich der erste Telekonverter von 1,4x bis 1,7x, der das bei unserem System macht, außer die 1,4x TK von KoMi/Sony natürlich. Die 1,4x TK von Kenko, Sigma und Soligor, die 1,5x Kenko und 1,7x Soligor reichen die Objektivdaten unkorrigiert zur Kamera weiter.
Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 870716)
Also ein Elektronikproblem quasi und es ist zumindest vorstellbar, daß sowas auch für solche merkwürdigen Effekte sorgen kann, denn ein optisches Problem würde ich ausschließen.

Und das vermute ich auch. Dazu habe ich mal im Minolta-Forum und bei Dyxum gesucht, da dort etwas über die Kontaktbelegungen der Objektive zu finden ist.

Danach erfüllen die 3 zusätzliche Objektivkontakte (Pins) seit Einführung der xi-Objektive bis zu den SSMs folgende Aufgaben:
Pin 6: Datenleitung, u.a. D-Funktion für ADI
Pin 7: Plus-Kontakt u.a. für Stromversorgung xi-/SSM-Motor
Pin 8: Minus-Kontakt u.a. für Stromversorgung xi-/SSM-Motor

Auch dort wird festgestellt, dass die 8-poligen Minolta-Objektive an 5-poligen Konvertern bis auf die Zusatzfunktionen ADI, xi und SSM funktionieren.

Bei eingeschalteter Kamera liegt zwischen Pin 7 und 8 die volle Spannung (bei Dynax 7 gemessen: 6 V) an.
Eventuell benötigt dasTamron ja diese anliegende Spannung oder die Datenleitung (oder auch beides ;)), um korrekte Daten zur Kamera zu liefern. Nur warum das zu diesen Farbverschiebungen führt, bleibt mir auch ein Rätsel. :roll:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.