SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Monitor oder gleich neuen Rechner? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75034)

Odie 21.07.2009 21:52

Welches Kalibrigerät könnt ihr weiterempfehlen und was
kostet so ein Teil?

hameln 21.07.2009 22:55

Ich benutze (nach einem Spyder2) den DTP94. Ein wirklich gutes Gerät. Kostet allerdings um die 200,--, ist sein Geld aber auch wert.
Er funktioniert auch mit einem WideGamut-Monitor; ein Fotofreund benutzt ihn mit dem SX2461W.

Odie 22.07.2009 12:11

Gibt es keine alternativen zu dem Spyder.
Ich habe auch gehört, dass manche Monitore selbstkalibrierend sein sollen.
Sind aber, glaube ich, sehr teuer.

hameln 22.07.2009 20:42

Du musst wirklich beachten: Wenn Du Dir einen WideGamut-Monitor kaufst, brauchst Du unbedingt ein Gerät zum Kalibrieren, sonst macht ein WideGamut-Monitor nicht wirklich Sinn. Aber die älteren Kalibrierungsgeräte arbeiten bei WideGamut nicht korrekt. So auch Spyder2 nicht, wohl aber Spyder3 (und natürlich DTP94, sicher auch noch andere Geräte, die ich aber nicht kenne).

Hardwarekalibrierte Monitore sind "lecker", aber als Amateur braucht man die nicht wirklich. Softwarekalibrierung mit einem der genannten Geräte reicht aus. Solche Monitore kosten auch entsprechend, meistens wohl so um die 1.000 Euro. Einige sind wohl auch etwas preiswerter, so um die 800 Euro. Aber für einen Amateur muss das eigentlich nicht sein.

Übrigens habe ich mir heute den HP LP2475W gekauft (bei K&M in HH für 541 Euro), insbesondere auch aufgrund von gpo's Darstellungen im Forum. Allerdings habe ich ihn noch nicht kalibriert - rot wird so rot dargestellt, dass es "roter" nicht mehr geht. Aber schon ein klasse Apparat. Lightroom auf meinem 19er im Hochformat und das Bild auf dem HP - einfach toll. Und wenn ich ihn morgen kalibriert habe, wird es noch toller.

Ach ja, noch als Nachtrag. Mein Netbook mit VGA liefert auf dem HP ebenfalls ein klares Bild (Kabel VGA auf DVI, lag dem Monitor bei).

Odie 01.08.2009 18:29

So der erste Schritt ist getan.;)
Ich habe mir gestern einen ACER Aspire X 3810
(Intel Core 2Quad - 2.33GHz ATI HD4350)
und einen HP w2228h geleistet.
Der Unterschied zu meinem alten Laptop ist unbeschreiblich.
Einer Blinder würder sagen "Ich kann wieder sehen".
Wie die PC Kenner unter euch sicherlich gemerkt haben, handelt
es sich bei meinem neuen Rechner um einen Mini-Desktop, da mir
die Laptop`s von EDV-Kennern gründlich ausgeredet wurden.

Mein zweiter Schritt wird jetzt die Monitorkalibrierung sein.
Daher meine Frage an euch.
Funktioniert die Spyder 3pro auch bei Hochglanzmonitoren oder/und
gibt es günstige Alternativen.

hameln 02.08.2009 12:51

Nun, jetzt sind die Entscheidungen ja gefallen. Meinen Glückwunsch.

Die technischen Daten des PC's sehen ganz ordentlich aus.
Die 64Bit-Möglichkeiten kannst Du allerdings nur nutzen, wenn die Software 64Bit-tauglich ist. Photoshop CS4 und Lightroom 2 sind das auf jeden Fall.
Einen grundsätzlichen Nachteil hat allerdings die CPU, wobei dieser Nachteil für Dich möglicherweise unbedeutend ist. Die CPU Q8200 ist nicht VT-fähig. Das bedeutet, dass man unter dem künftigen Windows 7 nicht den dort integrierten XP-Modus nutzen kann. Aber wie gesagt, nur dann ein Nachteil, wenn man überhaupt Win 7 installieren will, um den XP-Modus nutzen zu können.

Einen Laptop für Bildbearbeitung nicht zu nutzen, kann man allerdings so ganz generell nicht sagen. Die heutigen Laptops im mittleren Preissegment sind von der Leistung her schon durchaus geeignet (obwohl ich selbst ja auch einen Desktop benutze und diesen auch vorziehe - aber das ist eine persönliche Betrachtungsweise, z.B. wegen der Ausbaufähigkeit eines Desktops). Die Schwäche der (meisten) Laptops liegt im Bildschirm: fast immer TN-Panles und fast immer spiegelnde Bildschirme. Die sind halt für Bildbearbeitung nicht so sehr prädesteniert, aber durchaus auch gut einsetzbar.

Ob man einen matten oder glänzenden Bildschirm mit einem Gerät kalibriert, ist dem Gerät selbst egal. Die CRT-Bildschirme z.B. waren alle glänzend, wenn auch nicht so hochglänzend wie manche TFT-Bildschirme.
Aber ich selbst benutze zwei matte TFT-Bildschirme, meine Frau benutzt an Ihrem Laptop neben dem eingebauten (ohnehin glänzenden) einen zweiten externen glänzenden TFT-Bildschirm. Die Bildschirme können ohne Problem mit meinem DTP94 kalibriert werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:47 Uhr.