SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sigma 24-70 2,8 HSM empehlenswert? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73568)

J.S. 01.07.2009 23:26

Sigma 24-70 mm
 
Hallo Martin,
klar gibt es Bilder, aber leider habe ich im Moment kaum Zeit. Sobald ich dazu komme stelle ich die Bilder in die Gallerie. Übrigens habe ich mit dem 70-400 mm G Sony auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit diesen beiden Objektiven kommt man schon sehr weit. Ich konnte das Zeiss 24-70 mm gegen das Sigma testen und da ich nicht im Lotto gewonnen habe, habe ich mich, aufgrund für mich kaum merklicher Unterschiede, für das Sigma Objektiv entschieden.
Beste Grüße J. S.

Photongraph 02.07.2009 14:43

Wer das Geld hat sollte zum Zeiss greifen. Das Sigma ist aber garantiert die günstigere Linse.

Aber ich mag mehr die Carl Zeiss T*-Vergütung, gibt schöne Kontraste und Farben. Auch ist das Zeiss 24-70mm wirklich sehr schnell, dank SSM. Das Fokusieren ist wirklich damit genial an der Alpha 900... Viel schneller als mit jedes Objektiv mit Stangen-AF. ;) :top:
Auch ist das Zeiss selbst bei Offenblende scharf. ;)

Auch würde ich nicht bei dyxum völlig den Lesermeinungen vertrauen:

Zitat:

The manual-focusing ring's turning action is near-perfectly damped, though the zoom ring turns with a slight stiffness. AF action on our test camera, the Alpha 700, was rapid, sure, and -- thanks to the SSM -- practically silent. The side-mounted AF/MF switch is the largest and most easily operable of its type, at least that we've encountered. At 24mm, the lens cast a sliver of a shadow when used with the A700's built-in flash.

IN THE LAB

Not surprisingly for a Zeiss, sharpness and contrast scored in the SQF Excellent range. In DxO Analyzer 3.1 assessments of distortion control, we found only Slight barrel at 24mm (0.30%) and Imperceptible pincushion distortion at 50mm and 70mm (0.05 and 0.08%, respectively). Nada for light falloff at any tested focal length. And at the uniform close-focusing distance of approximately 13 inches, maximum magnification ratios ranged from 1:8.14 at 24mm to a strong 1:3.56 at 70mm.

CONCLUSIONS

Because this is a full-frame lens tested with an APS-sized sensor, we can't give the stellar distortion and light falloff results too much weight. (When Sony introduces its full-frame Alpha, we'll retest for distortion and light falloff.) That said, however, the lens' superior sharpness, extremely rugged construction, and satisfying macro performance all add up to an undeniable best-in-class showing for this impressive offspring of German and Japanese manufacturing know-how.

Quelle: http://www.popphoto.com/Reviews/Lens...ar-T-ZA-SSM-AF
http://www.popphoto.com/Reviews/Lens...ar-T-ZA-SSM-AF
http://www.popphoto.com/Reviews/Lens...M-AF-Lens-Test

http://photozone.de/sony-alpha-aps-c...470_28?start=1

Das Zeiss hat ganz klar die bessere optische Performance. Ist eben dafür teurer.

Kraftei 02.07.2009 17:06

Das Zeiss 24-70 ist bestimmt ein tolles Objektive, aber bei Offenblende scharf.
Da würde ich doch gerne ein paar Beweißfotos sehen. Ich kenne das Objektiv nicht aber das was ich bis jetzt gesehen hab sind selbst Bilder bei Blende 8 noch nicht richtig scharf.

Roland_Deschain 02.07.2009 17:25

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 858988)

Das Zeiss hat ganz klar die bessere optische Performance. Ist eben dafür teurer.

Soviel schlechter steht das Sigma gar nicht da. Hier steht man mal wieder an dem Punkt, wo man sich fragen muss, ob man bereit ist, für das letzte Bißchen Qualität den enormen Aufpreis zu zahlen. Denn das Zeiss ist doppelt so teuer, aber bestimmt nicht doppelt so gut.

Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit, das Sigma mal genauer in Augenschein zu nehmen, aber ich hab das Tamron 28-75 gegen das Zeiss getestet und die Abbildungsleistung des Zeiss ist definitiv nicht fünfmal so gut wie die des Tamron, wenn man wieder von Preis ausgeht.
Die Farben beim Zeiss fand ich etwas besser und bei Offenblende lässt das Tamron zum Rand hin etwas schneller nach als das Zeiss, aber abgeblendet ist der Unterschied schnell weg und scharf bis zum Rand wird weder das Zeiss noch das Tamron an der A900. Dafür hat mir dann der Unschärfebereich beim Tamron wieder ein bißchen besser gefallen.

Also ich werde mir das Sigma mal genau ansehen und wenn es sich preislich noch etwas mehr von der UVP wegbewegt, könnte es ein heißer Kandiat für mich werden. Denn 24mm Anfangsbrennweite hätte ich schon gerne wieder.
Es sei denn, Sony bringt doch noch das gemunkelte 24-105/4, das wäre für mich die ideale Linse... :roll:

Giovanni 02.07.2009 17:41

Zitat:

Zitat von Roland_Deschain (Beitrag 859073)
Soviel schlechter steht das Sigma gar nicht da. Hier steht man mal wieder an dem Punkt, wo man sich fragen muss, ob man bereit ist, für das letzte Bißchen Qualität den enormen Aufpreis zu zahlen. Denn das Zeiss ist doppelt so teuer, aber bestimmt nicht doppelt so gut.

Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit, das Sigma mal genauer in Augenschein zu nehmen, aber ich hab das Tamron 28-75 gegen das Zeiss getestet und die Abbildungsleistung des Zeiss ist definitiv nicht fünfmal so gut wie die des Tamron, wenn man wieder von Preis ausgeht.

Die beiden (mein KM 28-75 statt des Tamron-gelabelten) habe ich auch verglichen und ich stimme dir vollkommen zu.

Daneben habe ich die Aufnahmen auch mit der EOS 5D mit dem EF 24-105 f4 L IS USM gemacht. In der Bildmitte sind sie alle gut - beim Sony-Zeiss ist hier nur wenig Unterschied zwischen Offenblende und abgeblendet. Aber in den Ecken bei 24 mm ... au Backe. In den Bildecken ist tatsächlich das Canon 24-105 bei Weitwinkel schärfer als das Sony-Zeiss, das bei keiner Blende in den Ecken optimale Schärfe erzielt. Das Canon vignettiert allerdings sehr viel mehr. Eine Wunderlinse ist das Sony-Zeiss also keineswegs. Ich würde sehr gerne mal das Sigma HSM ausprobieren. Am liebsten sowohl an der Alpha 900 als auch an der EOS 5D Mk. II. Es scheint mir sehr vielversprechend zu sein.

Hat eigentlich mal jemand die "alten Brummer" von Tokina bzw. Angenieux an der A900 ausprobiert?

Johannes

Photongraph 03.07.2009 00:20

Zitat:

Zitat von Kraftei (Beitrag 859053)
Das Zeiss 24-70 ist bestimmt ein tolles Objektive, aber bei Offenblende scharf.
Da würde ich doch gerne ein paar Beweißfotos sehen. Ich kenne das Objektiv nicht aber das was ich bis jetzt gesehen hab sind selbst Bilder bei Blende 8 noch nicht richtig scharf.

Jedes einigermaßen vernünftige Objektiv ist selbst bei Offenblende relativ scharf bis sehr scharf, abblenden bringt häufig nur noch etwas mehr Schärfe und einen ausgedehnteren Schärfentiefebereich zu Tage. Dies wird dir jeder erfahrene Fotograf bestätigen können, auch jeder Journalist in einer Fotofachzeitschrift, der sachkundig ist, auch jede gute Seite die Objektive testet.

Offenblende ist natürlich mit der Einschränkung der Schärfentiefe verbunden (je nach Abstand zum Motiv verschieden). Aber man sollte Schärfentiefe nicht mit Schärfe (allgemein) gleichsetzen.

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 859083)
Daneben habe ich die Aufnahmen auch mit der EOS 5D mit dem EF 24-105 f4 L IS USM gemacht. In der Bildmitte sind sie alle gut - beim Sony-Zeiss ist hier nur wenig Unterschied zwischen Offenblende und abgeblendet. Aber in den Ecken bei 24 mm ... au Backe. In den Bildecken ist tatsächlich das Canon 24-105 bei Weitwinkel schärfer als das Sony-Zeiss, das bei keiner Blende in den Ecken optimale Schärfe erzielt. Das Canon vignettiert allerdings sehr viel mehr. Eine Wunderlinse ist das Sony-Zeiss also keineswegs.

Dass es eine Wunderlinse ist hat hier niemand behauptet. Die Randbereiche werden aber schon schärfer je nach Motiv und Abstand beim abblenden. Ich würde da nichts pauschalisieren. Andererseits ich habe keine EOS 5D und das enstsprechende Objektiv um hier eine Aussage treffen zu können, auch sollte man eher dann mit einer 5D Mark II testen (Pixelpitch ist völlig anders). ;)

Wenn photozone hier richtig getestet hat ist aber das Canon 24-105mm nicht gerade sehr berauschend. :roll:
http://www.photozone.de/canon-eos/18...review?start=1
http://www.photozone.de/canon_eos_ff...5_4_5d?start=1

Wie denn auch 24-105mm mit einen 24-70mm vergleichen. :roll: :lol:
Wenn dann das 24-70mm:

http://www.photozone.de/canon-eos/18...review?start=1

Oder besser Nikons 24-70mm:
http://www.photozone.de/nikon--nikko...report?start=1

Die einzige Feststellung die man hier aus treffen kann: Kein 24-70mm Zoom bzw. generell kein Zoom ist perfekt. Aber das Zeiss schlägt sich relativ wacker gegenüber anderen Linsen mit gleicher Brennweite und Lichtstärke.

FuriosoCybot 03.07.2009 10:17

@ Photongraph

Dass das Zeiss schnell ist glaub ich dir gerne, aber das neue Sigma ist bestimmt nicht viel langsamer, da es ja auch HSM hat. Irgendwo müssen ja auch noch gründe gefunden werden, die den mehrpreis rechtfertigen. Die sind auch bestimmt da. Aber ich glaube jetzt mal dass es sich um vielleicht 5-10% bessere Abbildungsleistung handelt, wenn überhaupt, für den doppelten Preis und da muss jeder selbst entscheiden ob es ihm das Wert ist. Müsste ich für das Zeiss nur hundert Euro drauflegen wär der Fall ganz klar wo ich hingreife. Wer will kein Zeiss.
Im Bezug auf das Canon 24-105L ist es ja auch so, dass da viele der Meinung sind, dass es eines der besten Objektive von Canon ist. Von daher kann es mit einem 24-70 schon mithalten, mal abgesehen, dass es halt kein 2,8 hat. Das 24-70 von Canon dagegen ist schon des öfteren in Kritik geraten.
Interressant ist ja für mich immer wieder, dass es egal für welche Kamera oder von welcher Marke kein Objektiv gibt, das uneingeschränkt für einen bestimmten Bereich von allen empfohlen wird. Viele Empfehlen zwar gewisse Objektive, aber man hört auch immer wieder Gegenstimmen. Von daher sag ich, jeder muss selber entscheiden wass er will und was ihm gefällt und somit ist es einem dann vielleicht doch auch der Mehrpreis für ein Zeiss, oder L oder wie das Zeug von Nikon heisst auch Wert um sein Gewissen zu beruhigen.


Ich persönlich bin schon auf die Erfahrungswerte von Xwing 15 und J.S. gespannt.
Da ich kein Profifotograph bin und vermutlich die Unterschiede die ruhig da sein mögen zum Zeiss nicht sehen werde aufgrund mangelnder Erfahrung, werde ich aller Vorraussicht nach in nächster Zeit mal zum Sigma greifen.

Giovanni 03.07.2009 10:56

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 859267)
Dass es eine Wunderlinse ist hat hier niemand behauptet. Die Randbereiche werden aber schon schärfer je nach Motiv und Abstand beim abblenden. Ich würde da nichts pauschalisieren.

Man braucht da gar nichts zu pauschalisieren - natürlich werden die Ecken beim Abblenden besser wie bei jedem Objektiv, nur leider sind sie hier nicht richtig gut, selbst abgeblendet nicht. Wohlgemerkt, ich sprach von Ecken. Du solltest also beim Thema bleiben und nicht mit "Randbereichen" ablenken. Die Schwäche des Sony-Zeiss zeigt sich nicht am gesamten Rand, sondern in den Bildecken.

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 859267)
Andererseits ich habe keine EOS 5D und das enstsprechende Objektiv um hier eine Aussage treffen zu können, auch sollte man eher dann mit einer 5D Mark II testen (Pixelpitch ist völlig anders). ;)

Das ist richtig. Scheiterte leider daran, dass die Vorführ-EOS 5D Mk. II in dem Geschäft, vor dem ich den Vergleich gemacht habe, einen Hardware-Defekt aufwies und nicht funktionierte (nach jedem Auslösen Error 30 und blockiert).

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 859267)
Wenn photozone hier richtig getestet hat ist aber das Canon 24-105mm nicht gerade sehr berauschend. :roll:
http://www.photozone.de/canon-eos/18...review?start=1
http://www.photozone.de/canon_eos_ff...5_4_5d?start=1

Das habe ich auch nirgends behauptet. Es hat aber, neben dem praktischen Brennweitenbereich und der guten Mechanik u.a. eine Stärke: Die Schärfe fällt zu den Ecken hin auch im WW-Bereich kaum ab - weit weniger als bei anderen 24-x Zooms.

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 859267)
Wie denn auch 24-105mm mit einen 24-70mm vergleichen. :roll: :lol:

Das kann ich dir sagen: Aus einem sehr einfachen Grund. Das 24-105 ist mein Allround-Objektiv an der 5D für Reiseaufnahmen u.ä., eigentlich für fast alles. Für Canon ist es im Normalbereich die beste stabilisierte Lösung. Bei der Sony kann ich jedoch ein 24-70/2.8 mit Steady Shot einsetzen. Ich wollte die für mich in Frage kommenden Gesamtsysteme im Standard-Brennweitenbereich ausprobieren, d.h. 5D Mk. II mit 24-105 gegen A900 mit einem lichtstarken Standardzoom. Dann noch beide Kameras mit einem möglichst gleichen Objektiv (Tamron bzw. KM 28-75 bzw. ggf. 2 Makroobjektive der 100 mm-Klasse). Der Test verlief etwas einseitig, weil die 5D Mk. II defekt war; daher machte ich nur ein paar Vergleichsaufnahmen mit der vorhandenen 5D. Diese waren aber durchaus aufschlussreich.

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 859267)

Sehe ich für mich persönlich gar nicht so. Damit könnte ich schlicht NICHTS anfangen, weil es keinen IS hat. Außerdem ist dieses Objektiv verbesserungsbedürftig. In den Bildecken ist es schlecht im Vergleich zum 24-105, in der Bildmitte allerdings einen Tick besser. Gegenüber dem Canon 24-70 ist das Sony-Zeiss sicher in allen optischen Belangen etwas besser, bei insgesamt vergleichbaren Grundeigenschaften.

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 859267)

Wozu soll ich ein Nikon ansehen, wenn eine Nikon-Kamera für mich nicht in Frage kommt? Einen Stabilisator hat es außerdem auch nicht, was die Verwendbarkeit für Freihandaufnahmen einschränkt. Es ist schon klar, warum man bei Nikon dauernd so hohe ISO-Werte braucht, wegen der man auf eine höhere Auflösung verzichten muss. Mit der Alpha 900 kann man dank Stabilisator bei gleichen Lichtverhältnissen ein paar ISO-Stufen tiefer ansetzen und hat dafür 24 MP.

Wenn man die kamerainterne elektronische Objektivfehlerkorrektur der Nikons abstellt, glänzt dieses Nikkor nicht besonders, siehe http://www.photoscala.de/Artikel/Fla...e-im-Vergleich. Solche Korrekturen mache ich wesentlich lieber nach der Aufnahme am Computer, und da bin ich nicht von einer Marke abhängig.

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 859267)
Die einzige Feststellung die man hier aus treffen kann: Kein 24-70mm Zoom bzw. generell kein Zoom ist perfekt. Aber das Zeiss schlägt sich relativ wacker gegenüber anderen Linsen mit gleicher Brennweite und Lichtstärke.

Das ist völlig richtig.

Ging es hier um das Sigma? Wie gesagt, auf das bin ich auch gespannt. Es scheint sich optisch tatsächlich irgendwo oberhalb des Canon 24-70/2.8 zu bewegen, sehr in der Nähe des Sony-Zeiss. Ich bin absolut kein Freund dessen, was Sigma seit 1990 so alles vom Stapel gelassen hat. Aber scheinbar kriegen sie gerade die Kurve.

Johannes

celle 03.07.2009 10:58

Auch wenn mein erster Post, bin ich nicht neu auf dem Gebiet und im Forengeschehen...

Wie schlägt sich denn das Sigma gegenüber dem Tamron XR 28-75/2,8, dass ebenfalls eine gute Abbildungsqualität mit gutem Bokeh (übrigens eine Schwäche beim Zeiss) haben soll und nochmals deutlich günstiger ist (um die 350 €)? Wenn man schon sparen will, warum nicht das Tamron nehmen? Preislich verhält sich dass Sigma ähnlich zum Tamron, wie das Zeiss zum Sigma.

Für Studio und Konzert/Available Light-Fotografie scheint das Tamron ebenfalls eine gute Figur zu machen, auch ohne HSM.

Giovanni 03.07.2009 11:19

Zitat:

Zitat von celle (Beitrag 859365)
Auch wenn mein erster Post, bin ich nicht neu auf dem Gebiet und im Forengeschehen...

Wie schlägt sich denn das Sigma gegenüber dem Tamron XR 28-75/2,8, dass ebenfalls eine gute Abbildungsqualität mit gutem Bokeh (übrigens eine Schwäche beim Zeiss) haben soll und nochmals deutlich günstiger ist (um die 350 €)? Wenn man schon sparen will, warum nicht das Tamron nehmen? Preislich verhält sich dass Sigma ähnlich zum Tamron, wie das Zeiss zum Sigma.

Für Studio und Konzert/Available Light-Fotografie scheint das Tamron ebenfalls eine gute Figur zu machen, auch ohne HSM.

Es ist okay, wenn man ein gutes Exemplar erwischt. Meines (ein KM 28-75, ist optisch baugleich mit dem Tamron) eignet sich leider nur für APS-C, nicht für Vollformat, weil es am gesamten linken Rand bei allen Blenden außerhalb des APS-C-Bildfeldes eine sehr deutliche Schwäche hat (und nur dort). Ansonsten ist es okay, wenn man es etwas abblendet. Bei Blende 2,8 ist es an Vollformat allenfalls für "schmeichelnde" Portraits zu empfehlen, weil die Ränder ringsum dann doch arg unscharf sind und die Bildmitte auch noch nicht den optimalen Auflösungswert an einem 20+ MP Sensor erreicht. Bei SLRGear.com und bei the-digital-picture.com kannst du sehen, wozu es ungefähr in der Lage ist. Bei photozone.de wurde es an der 5D Mk. II getestet und trotz nicht optimaler Messergebnisse zeigen die Beispielaufnahmen, dass es etwas abgeblendet sogar für hervorragende Landschaftsaufnahmen gut ist.

Nur frage ich mich immer, was der Sinn eines 2.8er Objektivs ist, wenn dieses erst ab Blende 5,6 allgemein brauchbare Qualität liefert. An APS-C allerdings ist das 28-75 durchaus sehr brauchbar. Die Schwächen betreffen die Ränder, die außerhalb des APS-C-Bildkreises liegen. Bei einigen Motiven sind diese aber auch bei Vollformat-Aufnahmen nicht relevant, z.B. wenn die Bildelemente an den Rändern sowieso in der Unschärfe liegen und das Hauptmotiv innerhalb des APS-C-Bildkreises bleibt. Ansonsten: Wenn es ein fehlerloses Exemplar ist, liefert es abgeblendet auf Blende 8 auch bei Vollformat sehr brauchbare Ergebnisse.

Zumindest mein KM wird von der Alpha 900 extrem schnell fokussiert - natürlich ist der Fokussiervorgang lauter, aber nicht merklich langsamer als beim Sony-Zeiss 24-70.

Gruß
Johannes


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:29 Uhr.