SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Aufkleber auf Objektiven gesichtet... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=73537)

Tom 17.06.2009 16:21

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 851872)
...und ist die wiederholgenauigkeit denn so hoch, das die minimalen Korekturen nicht v der Wiederholungsgenauigkeit wieder zu nichte gemacht werden ?

Das frage ich mich auch in diesem Zusammenhang.

Ein mechanisches (AF-)Getriebe hat immer Spiel, bei manchen Objektive weniger, bei anderen mehr (durch Verschleiß wird es im Laufe der Zeit auch immer größer). Je größer dieses Spiel ist, desto geringer ist automatisch die Wiederholgenauigkeit des Fokusvorgangs.

Eigentlich müßte es ja zur Kompensation des Spiels im Antriebsstrang 2 Korrekturwerte geben, und zwar für die 2 möglichen AF-Antriebs-Drehrichtungen.

NetrunnerAT 17.06.2009 16:32

[gelöscht]

weberhj 17.06.2009 16:58

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 851955)
Ein mechanisches (AF-)Getriebe hat immer Spiel, bei manchen Objektive weniger, bei anderen mehr (durch Verschleiß wird es im Laufe der Zeit auch immer größer). Je größer dieses Spiel ist, desto geringer ist automatisch die Wiederholgenauigkeit des Fokusvorgangs.

Da bin ich aber, bei Objektiven guter Qualität sehr optimistisch, mein
Minolta AF 1.4/50mm hab ich seit 1986 und es hat wirklich viel mit durchgemacht.
Ja und es ist immer noch gefühlt spielfrei. Man kann technisch natürlich auch
eine gewisse (hier sicher sehr kleine) Vorspannung einplanen.

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 851955)
Ein mechanisches (AF-)Getriebe hat immer Spiel, bei manchen Objektive weniger, bei anderen mehr (durch Verschleiß wird es im Laufe der Zeit auch immer größer). Je größer dieses Spiel ist, desto geringer ist automatisch die Wiederholgenauigkeit des Fokusvorgangs.

Eigentlich müßte es ja zur Kompensation des Spiels im Antriebsstrang 2 Korrekturwerte geben, und zwar für die 2 möglichen AF-Antriebs-Drehrichtungen.

Wer sagt dir denn, dass die Kamera überhaupt beide Richtungen benützt?
Bei den Druckern verwendet man bei hohen Anforderungen an die Qualität auch nur
uni- und eben nicht bidirektional.

Natürlich ist ein möglichst präzises AF-Getriebe und ein möglichst spielfreier Tubus
ein großes Qualitätskriterium eines jeden Objektivs, insbesondere dann, wenn man
die Fokuspräzision auf die Spitze treibt.

Aber die Wiederholgenauigkeit ist bei guten Objektiven auf jeden Fall gegeben,
das beweist ja gerade die Reproduzierbarkeit, und die in der Praxis besseren
Resultate mit AF Micro Adjustment.

BG Hans

Kraftei 17.06.2009 17:06

Das Minolta AF 1.4/50mm, ein Wunder der Technik

weberhj 17.06.2009 17:36

Zitat:

Zitat von Kraftei (Beitrag 851970)
Das Minolta AF 1.4/50mm, ein Wunder der Technik

Wenn man das so sieht - ja!

Bin mal gespannt wie viele der SSM G, CZ SSM, IS USM L, VR nach über 20 Jahren
noch funktionieren wie am ersten Tag.

Das schlägt sich ja auch in der Verlässlichkeit sehr eindrucksvoll nieder.
Probiers doch einfach an deiner A900 aus, es ist wirklich klasse.

BG Hans

Tom 17.06.2009 20:58

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 851966)
...mein
Minolta AF 1.4/50mm hab ich seit 1986 und es hat wirklich viel mit durchgemacht.
Ja und es ist immer noch gefühlt spielfrei.

Mein 50/1,7 hat gefühlt auch nahezu Null-Spiel im Getriebe (Fokusring mit Hand blockiert und an der Spindel mit Schraubendreher in beiden Richtungen gedreht).
Angeflanscht an der Kamera hat es trotzdem tangential ca. 1mm Spiel am Fokusring (durch Spiel im Kameragetriebe). Davon ist natürlich nur ein Teil des Spiels für die Kamera nicht zu kontrollieren ("wirksam"), da der Winkelencoder nicht auf der AF-Motorwelle sitzt, sondern auf einer Zwischenwelle.

Spiel weiterer Objektive (Antriebsspindel [°] / Fokusring tangeltial [mm]):
35-70/4: ca. 10°/2mm
70-210/4: ca. 20°/1,5mm

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 851966)
Wer sagt dir denn, dass die Kamera überhaupt beide Richtungen benützt?

Gesagt hat das niemand. Die Fokusgeschwindigkeit insgesamt und die Tatsache, daß die Drehgeschwindigkeit in beiden Richtungen etwa gleich groß ist (das ist bei dem erwähnten Drucker- bzw. Scanner-Beispiel nicht der Fall - dabei ist der Rücklauf i.d.R. schneller), läßt mich sehr stark vermuten, daß der AF beide Richtungen aktiv nutzt.

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 851966)
...beweist ja gerade die Reproduzierbarkeit, und die in der Praxis besseren Resultate mit AF Micro Adjustment.

Letzteres habe ich ja auch nicht angezweifelt.
Ich habe mich nur gefragt, ob es nicht doch noch besser ginge (z.B. mit 2 Korrekturwerten).

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 851959)
[gelöscht]

Wie bitte?

About Schmidt 18.06.2009 17:42

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 851954)
Jetzt hast du mich aber echt neugierig gemacht?

BG Hans

Es ging darum, dass die Korrektur der A900 für Festbrennweiten sinnvoll, für Zooms eigentlich nutzlos ist, das man, wie du es ja machst, auf jede Brennweite erneut verstellen muss.

Meine Meinung dazu und das meine ich sehr ernst.

Bevor ich so was anfange, höre ich lieber auf zu fotografieren. Deine Arbeit in ehren, aber für mich ist so was Unsinn und käme für mich nie in Frage.

Warum?
Ich mache auch so scharfe Bilder. ;)

Gruß Wolfgang

stevemark 14.07.2010 22:10

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 851580)
...
Das "relativiert" auch all die ganzen Objektivtests die mit
AF gemacht wurden...

Nein. Wen ich was teste/vergleiche, justiere ich selbstverständlich den AF zuvor, und zwar bei jeder Brennweite.

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 851584)
Komischerweise haut das ganz gut hin.
...
Tamron 2.8/90mm -5
Minolta AF 1.4/50mm -14
Minolta AF 1.7/50mm -1
Minolta AF 2.8/28mm -1
Minolta AF 2.8/24mm -2

Einige Zooms gehen auch gut mit einer Einstellung:
Minolta AF 4/70-210mm immer +3 (nur +-1 über den gesamten Zoombereich)
Minolta AF 4.5/100-200mm immer +2 (nur +-1 über den gesamten Zoombereich)

usw. mehr fallen mir auch grad nicht ein ;-)

BG Hans

Also das mit den 1er Schritte glaub ich Dir schlicht nicht. Ich kenne kein MinAF Objektiv, bei dem die A900 den Motor anwirft, wenn ich den AF-Adjust um eine Einheit verstelle. Die meisten Linsen reagieren auc bei zwei Einheiten nicht ... bei drei EInheiten reagieren dann einige ...


Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 851602)
du willst mir jetzt aber nicht wirklich weiss machen, dass du bei den Weitwinkeln den Unterschied von 1 oder 2 Stufen der Mikrofokuskorrektur tatsächlich unterscheiden kannst. :lol: :roll:
Ich kann es definitv nicht!!
...
aidualk

Da sind wir uns vollkommen einig.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 851633)
... meine Festbrennweiten sitzen an der 900 tatsächlich auf "0": 2,8/24 - 1,7/50 - 2,0/100 - 2,8/200 alle plus/minus 20 Jahre alt. Vielleicht wurde damals auch auf die Qualitätssicherung mehr Wert gelegt als heute?

aidualk

Liegt das (bei den einfachen Festbrenneiten) an den Objektiven?

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 851644)
Hallo,


bin extra noch mal kurz raus vorhin und hab mit dem 24-85 zwei Aufnahmen
bei 24mm und f5.6 gemacht die das IMHO typisch veranschaulichen.
...
Links mit MicroAdj -4, rechts MicroAdj 0.
...

Ich finde schon dass es genau den Unterschied ausmacht,
zwischen einem Objektiv das ich ok finde
und einem wo man immer das Gefühl hätte da geht doch noch mehr...
...

BG Hans

Ja, so ab drei Einheiten reagiert der AF bei vielen (nicht allen) Objektiven langsam. Insofern deckt sich deine jetzige Aussage mit meinen Erfahrungen. Aber zu sagen, "Objketiv X verlangt nach -1" halte ich - bis zum Beweis des Gegenteils - für recht gewagt. Nochmal - unter den rund 40 Linsen, die ich in den letzten Wochen alle erneut testete, hat keine auf eine Veränderung von einer einzigen "Micro-AF-Einheit" reagiert.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 851655)
...
Ich hab an meinem 24er und 50er spaßhalber auch mal einiges getestet, aber 1 oder 2 Stufen konnte ich, trotz vieler Testaufnahmen, nicht wirklich sicher unterscheiden. :roll:

aidualk

Da sind wir uns wieder einig.

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 851715)
...
Also müste ein manuelles scharfstellen immer gehen ???
...
Fragen über Fragen ;-O

Der AF der A900 ist wesentlich präziser als meine sorgfältigste manuelle Scharfeinstellung ...

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 851723)
Manuelles Scharfstellen geht immer, aber selbst mit einer Sucherlupe 2x, 3x
schaffst du es nicht, auch nur annähernd an die A900 AF Präzision heran zu kommen.
...

Seh ich auch so.

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 851761)
Wenn ich das lese, frage ich mich, wie meine Minolta 800si oder die Dynax 9 je ein scharfes Bild hinbekommen haben.

Die besten Diafilme (Velvia 50) hatten mit AF APO 2.8/200mm weniger Detailauflösung als die A100 mit Zeiss 1.8/135mm. Ahnst Du, wo der Hase im Pfeffer liegt ...? Zudem hat die Filmplanlage aus dem AF bei f1.4 und f2 eh "Russisch Roulette" gemacht. Das war er wesentliche Grund, weshalb ich weder MinAF 1.4/50mm noch MinAF 1.4/85mm auf Film wirklich mit Offenblende genutzt habe - ausser bei ISO 3200, aber da ist dann die Detailauflösung der Filme so schlecht, dass die AF-Fehler eh nicht sichtbar wurden ...
Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 851761)
Außerdem halte ich das ganze für reichlich übertrieben. Fast jedes Objektiv verändert ... bei Verstellung der Entfernung seinen Fokus.

Nun ja, Du kannst davon halte was Du willst (wahrscheinlcih hast Du noch nie mit einer A900 gearbeitet) - ich mache es einfach, das Justieren, und erhalte dann Landschaftsaufnahmen mit einer Detailfülle, die seinesgleichen sucht. Wenn man nicht extrem präzise fokussiert, verlieren viele Objektive sichtbar an Detailzeichnung - ich bin gerade an einem Bildband, der einiges an A3+ grossen Fotos aus der A900 haben wird, und das ist es selbstverständlich, dass die Fotos mit allen Details kommen müssen ... Die (viel gescholteten) JPGs aus der A900 haben dann in der Regel 20-25MB, trotz recht grossem Anteil Himmel. Die Detailfülle ist enorm.

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 851761)
Richtig funktionell ist es in meinen Augen nur bei Festbrennweiten und hier bedurfte es auch Aufklärungsarbeit eines Forenusers, der allerdings absolut recht hatte.

Gruß Wolfgang

?!? Wie kommst Du auf die Idee?!? Keine meiner Objektive profitieren in der Praxis (!) so stark von Micro-AF wie das 2.8/70-200 G SSM und das 2.8/80-200 APO G ...

Leute gibt es hier ... ;)

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 852544)
Es ging darum, dass die Korrektur der A900 für Festbrennweiten sinnvoll, für Zooms eigentlich nutzlos ist, das man, wie du es ja machst, auf jede Brennweite erneut verstellen muss.

Meine Meinung dazu und das meine ich sehr ernst.

Bevor ich so was anfange, höre ich lieber auf zu fotografieren. Deine Arbeit in ehren, aber für mich ist so was Unsinn und käme für mich nie in Frage.

Warum?
Ich mache auch so scharfe Bilder. ;)

Gruß Wolfgang

Tja, wenn man zu faul ist - ist alle Mühe nutzlos ;)
Ich habe viel Spass mit "Unsinn", und genau der "Unsinn" bzw. die sichtbaren Resultate davon bringen mir gut bezahlte Aufträge :p.
Es geht natürlich nicht nur um den Micro-AF allein - meine A900 wird bei jeder wichtigen Aufnahme in ca. 10 Schritten optimiert. Der Unterschied ist schlussendlich enorm und auf den ersten Blick sichtbar - ein paar Beispiele finden sich hier.

Aber natürlich ist es jedem freigestellt, zu tun und zu lassen was er will ;)

Gr Steve


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr.