![]() |
Zitat:
entweder die Daten wurden durch die Nachbearbeitung in der Kamera so zerstört, dass tatsächlich kaum noch Korrekturen möglich sind, oder aber die Möglichkeiten von PS werden nicht voll genutzt. Dass die Nachbearbeitung in der Kamera besser sein soll als in der Kamera, glaube ich nicht. Andys |
Zitat:
Damit wir nicht zu sehr OT werden,nur soviel: Ausdrucksweise und Formulierung leiden manchmal daran , dass Du schreibst was Du denkst. Du weisst,was Du meinst, deshalb fällt Dir nicht auf,dass Andere es ev. nicht verstehen. Grüsse, Heinz |
Zitat:
Andys |
Ich gebe zu das ich das bisher nur mit den mit PS CS mitgelieferten Filtern probiert habe. Andere kostenpflichtige Filter zum Schärfen hab ich noch nicht eingesetzt.
Das Ergebnis habe ich nur mit dem Unscharf Maskieren Filter ausprobiert. Dazu hab ich die oben genannten Bilder einfach mal in Weich und Hart unmittelbar hintereinander aufgenommen bei sonst gleichen Einstellungen (Blende Belichtung) Sicher fehlt mir noch die Übung - aber als Anfänger konnte ich aus den Bilder mit Hart mehr zu meiner Zufriedenheit rausholen als bei Weichen (im Falle der "Nichtlandschaftsaufnahmen") Ich bleib auf alle Fälle weiter am Ball und probiere weiter :top: |
Zitat:
Kleiner Tipp, wandle dein Bild in Lab um und schärfe in Unscharf Maskieren nach. Du wirst sehen, dass Du in Lab stärker schärfen kannst, als in RGB. In einem späteren Tipp und Trik erkläre ich, warum das so ist. Andys |
Danke für den Tipp - auch wenn ich noch nicht weiß was LAB ist, denn offensichtlich ändert sich am Bild nichts - nur das Histogramm "schrumpft" arg - liegt sicher am verwendeten Farbraum, der dann nicht wechselt. (aber ich werde mich informieren)
Ich vermute das es ähnlich wie bei Fixfoto ist. Dort kann man ja einstellen was und wie man schärfen will. Also nach Helligkeit, oder nur Konturen, oder alle Farben oder einzeln. Allerdings finde ich dort die Vorschau misslungen. Wandelst Du das Bild am Ende dann wieder zurück? Gruß |
Hallo huri2khan!
Aha, hast Du Dir also inzwischen FixFoto angesehen. Aber warum findest Du die Vorschau dort mißlungen? Ich kann mir keine bessere vorstellen! Dort hat man doch alle Freiheiten. Für sämtliche Vorschauen gilt: - beliebig skalierbar - Umschalten in 1:1 bzw. 100%-Darstellung, was fürs Schärfen z.B. zwingend notwendig ist - wenn in 1:1 dargestellt, ist der Bildausschnitt verschiebbar durch festhalten und ziehen - ein verschiebbarer Bildteiler, der unbearbeitetes und bearbeitetes Bild gleichzeitig zeigt Was fehlt da noch? Gruß, Ralf |
Ich glaube da hab ich wohl was übersehen.
Muss man vorher auf 1:1 umschalten um dann auch 1:1 in der Vorschau zu sehen? Oder kann man das in der Vorschau umstellen? (dort habe ich nichts gefunden, daher hab ich das bemängelt) Vorher / Nachher Bild - WO :D Bitte hilf mir auf die Sprünge. :oops: Danke für die Tipps. Unter den Umständen...werde ich nochmal damit experimentieren. |
Zitat:
Lab definiert medienneutrale Farben. Ein Farbton, der über Lab definiert wurde, sieht auf allen Plattformen und in allen Programmen, die Lab unterstützen gleich aus. Würde eigentlich Farbmanagement ersparen. Ist auch der größte Farbraum. Der Vorteil beim Schärfen in Lab ist der, dass man nur auf dem Helligkeitskanal arbeitet, also nur auf ein Graustufenbild. Wenn man in RGB nachschärft, werden alle 3 Kanäle unterschiedlich stark angesprochen werden- daran zu sehen, dass sich beim Nachschärfen der Farbton des Bildes verändern kann. Das Blooming in den Lichtern ist so auch stärker ausgeprägt. Dadurch, dass in Lab nur die Helligkeiten angesprochen werden, kann man meistens etwas stärker nachschärfen, als in RGB. Andys |
Hallo huri2kahn!
Ganz einfach: - Umschalten zwischen bildfüllend und 1:1 mittels rechter Maustaste ins Vorschaubild. - Das Vorher-Nachher-Bildverhältnis stellt man mit dem horizontalen Regler über dem Vorschaubild ein. Bewegt man den Regler schnell, ist das wie ein Hin-und-Herschalten. Gruß, Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:07 Uhr. |