SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Externe Festplatte defekt, HILFE! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=72036)

Yttrium 19.05.2009 20:33

Zitat:

Auch sollte man ein 3,5 Zoll Platte erst dann bewegen, wenn die Platte(n) zum stillstand gekommen ist (sind).
Hier könnte der Fehler liegen... Hab sie bewegt, wenn sie an war, wenn auch nicht ruckartig... Ich versuchs mal positiv zu sehen: Wie gut, dass CF-Karten nicht so empfindlich sind, denn sonst hätte ich wohl niemals auch nur ein Bild auf den PC bekommen...

Es handelt sich übrigends um eine mit 3,5 Zoll.

gpo 19.05.2009 20:35

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 838310)

Davon abgesehen kann man auch mit SCSI-Platten Pech haben. Keine Technologie erspart einem das Backup - Profisysteme werden meist schon als RAID mit Spare und HotSwap geliefert. Das alles können SATA-Systeme auch schon, so dass die Grenzen immer mehr verwaschen.
Grüße,

Jörg

Moin schon recht merkwürdig ....was eine einfache Aussage doch auslösen kann:roll:

WIR und ich meine ALLE WIR...
habe weder diese Teile entworfen oder konstruiert noch gebaut:cool:

WIR sind also auf Aussagen von Experten angewiesen und Leuten die es jeden Tag handeln...nicht wahr?

meine SCSI Erfahrungen gehen bis auf den ersten PC(mit SCSI und dem Jahr 88) zurück...
na klar hat sich seitdem was getan, na klar hat sich was weiterentwickelt nur...

auch SCSI hat sich Stück für Stück weitergesteigert...
und mit U320 LVD ist nun langsam schluß...SAS und vereinfachte Systeme werden weitermachen...

von gesamt 20 Platten seit 88...hatte ich genau drei Aussetzer...NIE Datenverlust!
zwei davon innerhalb der Garantiezeit (1-3 Jahre) die wurden anstandslos kostenfrei ersetzt!
Eingebaut waren sich in Workstationrechner nicht als RAID, sondern als 3-6er Plattenverbund(inkl Sicherung)...
das lief jederzeit stabil und sicher, was gut administriebar und besagter 88er PC läuft selbst heute noch mit UW Platten anstandslos!

man kann es sogar so formulieren...habe einen alten PIII500 mit UW den ist als Scannerrechner wahrscheinlich betreiben werde...
eben weil die Scanner auch nur mit FAST und 40 angesprochen werden können.
das funktioniert mit W98SE bestens und in angemessener Speed, vor allem aber stabil!
nur soll mir keiner erzählen das es "gute USB Scanner gibt"!

und wer lesen kann ist klar im Vorteil.....auf SCSI Platten gibt es 5 Jahre Garantie...
auf die anderen NICHT!

ich kenne aber genug Leute mit Standart-PCs und ATA/Sata....
die schon richtige durchhänger hatten, dazu die Beschränkungen,
das an einen BUS nur 2 Devices gehen...an SCSI 13(wenn man den Controller und Startplatte abzieht!)

und gerade Bildermacher haben in der Tat mittlerweile ein Speicherproblem...
unendliche USB Ketten sind auch keine ultimative Lösung...man siehts ja an dem Beispiel.
Mfg gpo

alberich 19.05.2009 22:13

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 838439)
und wer lesen kann ist klar im Vorteil.....auf SCSI Platten gibt es 5 Jahre Garantie...
auf die anderen NICHT!

Nur damit nicht noch jemand auf die Idee kommt das zu glauben.

Verschiedene Hersteller (z.B. Seagate, Western Digital Enterprise Series) geben auf alle ihre Platten 5 Jahre Garantie. Samsung auf die RAID Linie sogar 7 Jahre. Das hat nix mit SCSI oder "nicht SCSI" zu tun.

gpo 19.05.2009 22:20

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 838517)
Nur damit nicht noch jemand auf die Idee kommt das zu glauben.

Verschiedene Hersteller (z.B. Seagate, Western Digital Enterprise Series) geben auf alle ihre Platten 5 Jahre Garantie. Samsung auf die RAID Linie sogar 7 Jahre. Das hat nix mit SCSI oder "nicht SCSI" zu tun.

Na ist doch wunderbar ....das du auch was dazu beiträgst:top::top::top:
das sind doch Aussagen mit denen jeder was anfangen kann:cool:

Frage...gilt das auch für die NoName USB aus dem maximummarkt für 65 Piepen???
da steht auch drauf "Markenplatte":roll:

Dat Ei 19.05.2009 22:25

Hey alberich,

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 838517)
Verschiedene Hersteller (z.B. Seagate, Western Digital Enterprise Series) geben auf alle ihre Platten 5 Jahre Garantie. Samsung auf die RAID Linie sogar 7 Jahre. Das hat nix mit SCSI oder "nicht SCSI" zu tun.

die 5 Jahre Garantie waren auch für mich lange Zeit das Argument, um zu den Seagate statt den xyz-Platten zu greifen, wo es i.d.R. nur 3 Jahre Garantie gab. Leider hat Seagate Ende 2008 auch die Garantie auf 3 Jahre verkürzt. Zumindest ist dies so bei den Serien Barracuda 7200, DiamondMax, Momentus 5400 und 7200, Pipeline HD und HD pro, DB35 und LD25 5400 so der Fall.


Dat Ei

alberich 19.05.2009 22:26

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 838523)
Na ist doch wunderbar ....das du auch was dazu beiträgst:top::top::top:
das sind doch Aussagen mit denen jeder was anfangen kann:cool:

ja ja...

frame 19.05.2009 22:30

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 838528)
die 5 Jahre Garantie waren auch für mich lange Zeit das Argument, um zu den Seagate statt den xyz-Platten zu greifen, wo es i.d.R. nur 3 Jahre Garantie gab. Leider hat Seagate Ende 2008 auch die Garantie auf 3 Jahre verkürzt. Zumindest ist dies so bei den Serien Barracuda 7200, DiamondMax, Momentus 5400 und 7200, Pipeline HD und HD pro, DB35 und LD25 5400 so der Fall.

aber was nützt es wenn man eine neue Platte im Wert von 90€ kriegt im Schadensfall? Das kostet den hersteller nicht allzuviel.
Nur für den User sind etliche GB Daten weg (falls er nicht konsequent Backups gemacht hat) ...

modena 19.05.2009 22:30

Erstmal gibt es durchaus SATA Platten die für den 24/7 Betrieb ausgelegt sind und
auch deshalb 5 Jahre Garantie haben. Diese sind nur unwesentlich teurer als ein normales SATA Laufwerk.
Weiterhin gibt es auch High-Performance SATA Platten (z.B. WD Raptor, Caviar Black) welche ebenfalls 5 Jahre Garantie bieten.

Eine normale HD hat heut minimum 3 Jahre Garantie.

Ausserdem lässt sich leicht mit robusten SATA HD's ein sehr ausfallsicheres Raid-Arry erstellen ohne ein Vermögen auszugeben oder ohne mit der beschränkten Grösse von SCSI oder SAS Platten leben zu müssen.
Moderne Raid Controller machens möglich.....

LG

alberich 19.05.2009 22:33

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 838528)
Hey alberich,



die 5 Jahre Garantie waren auch für mich lange Zeit das Argument, um zu den Seagate statt den xyz-Platten zu greifen, wo es i.d.R. nur 3 Jahre Garantie gab. Leider hat Seagate Ende 2008 auch die Garantie auf 3 Jahre verkürzt. Zumindest ist dies so bei den Serien Barracuda 7200, DiamondMax, Momentus 5400 und 7200, Pipeline HD und HD pro, DB35 und LD25 5400 so der Fall.


Dat Ei

Hi Dat Ei,

Ach? Guck an. Is' Seagate wohl zu teuer geworden mit den 5 Jahren..:D
Ich weiss gar nicht wann ich das letzte Mal Seagate gekauft habe. Lange Zeit hab ich auf IBM gesetzt, dann auf Hitachi (war ja umgelabeltes IBM), mittlerweile mixe ich das je nach Gusto. Im Moment rotieren WDs, Samsungs und Hitachis. Ausfälle habe ich in 25 Jahren genau 1 gehabt. Eine Maxtor vor ewigen Jahren. Aber dank Backup keine große Sache.

Dat Ei 19.05.2009 22:34

Hey Frank,

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 838531)
aber was nützt es wenn man eine neue Platte im Wert von 90€ kriegt im Schadensfall? Das kostet den hersteller nicht allzuviel.
Nur für den User sind etliche GB Daten weg (falls er nicht konsequent Backups gemacht hat) ...

ohne Backup oder Redundanz nutzt die Garantie in der Tat nichts. Ich betreibe ein RAID5 daheim - da ist mir die Garantie schon was wert. Im Falle eines Plattenausfalls habe ich die Sicherheit, daß ich in der Garantiezeit Ersatz bekomme, mit dem ich mein RAID weiter betreiben kann.


Dat Ei


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:01 Uhr.