Zitat:
Zitat von ViewPix
(Beitrag 850091)
Ist zwar richtig, das 32-bit Betriebssysteme nur 3,37 GB RAM verarbeiten/benutzen können,
|
Veto, Torsten, denn so gesprochen ist das leider Mumpitz und stimmt nur in ganz wenigen Fällen (zum Beispiel deinem Fall).
Zur Erklärung: ein 32bittiges OS kann maximal 4 GB RAM ansprechen. Im Rechner steckt aber immer Hardware - mal mehr, mal weniger und manchmal braucht sie richtig viel Speicher, um sie vollständig vom Treiber zu unterstützen. Man denke da nur mal an eine Grafikkarte mit 512 MB RAM...
Nun machte man seinerzeit, als es utopisch war, jemals 4 GB oder gar mehr Speicher in seinen Rechner einzubauen, den Kompromiss, daß man sagte, die zur Unterstützung der Hardware durch den Treiber ebenfalls notwendigen Speicherbereiche zieht man vom oberen Ende der 4 GB ab, während der tatsächlich eingebaute RAM von unten zählt. Die sind ja tatsächlich ansprechbar, weil die Hardware diesen Speicher ja mit sich bringt.
Dumm, daß die Zeit nun günstigen Speicher brachte und nun doch 4 GB interessant sind. Und damit kam, daß bei tatsächlich 4 GB eingebautem RAM nun gar keine 4 GB Speicher mehr von unten gezählt zur Verfügung stehen, weil ja von oben die Hardwaretreiber ihren Adressbereich bereits für sich reservieren müssen und deshalb das BIOS diesen Speicherbereich schon abzwackt. Und daher kommt es, daß je nach Hardwareausstattung mal mehr, mal weniger übrig sind - in deinem Fall mögen dann 3,37 GB RAM übrig bleiben, in anderen mögen es 3,5 GB oder auch mal nur 3 GB RAM sein. In jedem Fall ist es aber weniger als 4 GB RAM, das ansprechbar bleibt.
Man kann sogar mal versuchen, mit einer kleiner bestückten Grafikkarte mehr adressierbaren Speicher herauszukitzeln, wenn der 4 GB eingebaute Speicher zuläuft. Ich habs nie gebraucht, weil ich keine 4 GB RAM in meine Rechner eingebaut habe, aber es könnte manchmal - wenn es wirklich hart auf hart her geht - ein wenig helfen.
LG, Rainer