SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Filter für Landschaftsfotografie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71198)

Takami 07.05.2009 06:59

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 832032)
Moin...das will ich gerne machen :cool:

1) Grundlage ist immer....alles ersmal OHNE zu probieren um dann Erkenntnisse zu gewinnen....was wirklich fehlt!
...
6) bis auf den Poleffekt...können alle üblichen Filter per Software gebaut werden!

Ersatzlösungen...
heißt schlicht ...Augen aufmachen...Licht lesen lernen...Standort überprüfen...Schatten deuten...
usw :cool:

schau dir Bilder nur hier im Forum an, da gibt es reichlich Cracks die es drauf haben...
und keinen Filter benutzt haben:top:

Mfg gpo

Danke gpo :top:

Vielleicht kannst Du mir (und vielleicht nicht nur mir) noch etwas weiter helfen, denn ich bin schon bereit, micht weiter zu verbessern und das ggf. auch ohne Filter.
Ich kann mir der Spur nach vorstellen, was Du mit dem fettgedruckten Textteil meinst. Würdest Du das bitte etwas konkretisieren, vielleich anhand eines Beispielbildes :?:

Die Bilder der Cracks schau ich mir nochmal an und sie sind in der Tat beeindruckend. Für mich sieht das z.T. nach Belichtungsreihen und (dezenter) EBV aus. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich als Hobyyist das making of erkennen kann. Vielleicht kann einer der cracks hier ein bischen aus dem Nähkästchen plaudern :?: Wäre natürlich genial :top:

Harry

WinSoft 07.05.2009 07:44

Über Polfilter gibt es Lesestoff in http://www.forum-fourthirds.de/zubeh...lfilter-i.html

oetzel 07.05.2009 08:13

Hallo!

Ich hab mich auch aus Geldgründen für ein Cokin Set entschieden. Einmal Grauverlauf und den linearen Polfilter. Damit fällt zwar der Autofokus und die Belichtungsmessung aus aber ich verwende ihn nun nicht wirklich oft. Von daher war mir die günstigere Variante recht. Es ist schon wie gpo gesagt hat. Man braucht das nicht wirklich oft.

Viele Grüße
Michael

Takami 07.05.2009 17:21

Zitat:

Zitat von WinSoft (Beitrag 832059)
Über Polfilter gibt es Lesestoff in http://www.forum-fourthirds.de/zubeh...lfilter-i.html

Hallo Winsoft,
danke für den Link und Deine dortigen Ausführungen. Die Informationen sind ziemlich tiefergreifend. Bzgl. Polfilter hab ich das so verstanden, dass es ein Zirkularfilter sein soll, Vergütung ist nicht wirklich wichtig.
Danke :top:
Harry

WinSoft 07.05.2009 18:07

Zitat:

Zitat von Takami (Beitrag 832289)
Bzgl. Polfilter hab ich das so verstanden, dass es ein Zirkularfilter sein soll

Nur für Kameras mit intern polarisierenden Elementen wie Hilfsspiegel und Prismen für Autofokus und/oder Belichtungsmessung. Alle übrigen Kameras können beruhigt lineare Polfilter verwenden.

oetzel 07.05.2009 19:44

Oder einfach so machen wie ich. Ich verwende den linearen an einer Kamera, die Autofocus und Belichtungsmesser hat. Belichtungsmesser verwende ich dann nicht und AF eben auch nicht. Für die 3 mal im Monat ist das voll okay für mich :D

Takami 07.05.2009 19:54

@oetzel & winsoft:
Blöde Frage: Was bedeutet das konkret für die Alpha 700 ... ist das nun nötig oder nicht :?:
Harry

oetzel 07.05.2009 19:59

Hi!

Im Grunde ganz einfach: Mit einem zirkularen Polfilter geht alles wie normal. Mit einem linearen musst Du auf Autofokus und Belichtungsmesser verzichten ;) (edit: Also z.B. im M-Modus)
Für mich wars eine Kosten-Nutzen Rechnung. Da ich ihn so selten verwende, verzichte ich auf den Autofokus und Belichtungsmessung. Wenn Du ihn aber öfter verwendest, würde ich schon eher einen zirkularen nehmen. Problem ist meist, dass man das vorher nicht weiß...

Viele Grüße
Michael

Takami 07.05.2009 21:11

Zitat:

Zitat von oetzel (Beitrag 832353)
Hi!

Im Grunde ganz einfach: Mit einem zirkularen Polfilter geht alles wie normal. Mit einem linearen musst Du auf Autofokus und Belichtungsmesser verzichten ;) (edit: Also z.B. im M-Modus)
Für mich wars eine Kosten-Nutzen Rechnung. Da ich ihn so selten verwende, verzichte ich auf den Autofokus und Belichtungsmessung. Wenn Du ihn aber öfter verwendest, würde ich schon eher einen zirkularen nehmen. Problem ist meist, dass man das vorher nicht weiß...

Viele Grüße
Michael

Hallo Michael,

danke :top:

Jetzt kommen wir der Sache näher. bei Foto-Erhard hab ich diese beiden gefunden:
Hoya Polfilter Cirkular W-Slim 67mm -> 40€
Hoya Polfilter Cirkular Pro 1 Digital 67mm -> 65€
Ich denke, der einfache tut es erstmal .. oder :?:

Harry

Takami 21.05.2009 13:16

Erste Rückmeldung
 
Ich kram diesen thread nochmal raus, für zwei Rückmeldungen:

Grauverlaufsfilter:

  1. Auf diesen verzichte ich (vorerst). Bei der Belichtung in kritischen Situationen (heller Himmel, eher dunkles Gelände) mach ich es so, dass ich mit der Kamera erst eher in den Himmel halte und mir die Verschlußzeit merke (bei Blendenvorwahl), dann in das Gelände halte und mir auch diese Verschlußzeit merke. Ich löse dann mit der mittleren Verschlußzeit aus. Hört sich kompliziert an, geht aber ruckzuck.
  2. Wenn mir die Belichtung eines RAW-Bildes bei der Betrachtung am PC nicht passt, korrigiere ich das über eine transparente Ebene und einen passenden Grauverlauf.
  3. Für JPGs bringt die DRO-Funktion (dosiert angewendet) der Alpha 700 richtig gute Ergebnisse, auch ohne Anwendung besonderer 'Tricks'.
Polfilter:
  1. Lässt sich durch EBV nicht nachstellen / ausgleichen. Hab' mir einen Circular Slim-Polfilter für das Tamron 17-50/2,8 bestellt.
Harry


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:19 Uhr.