SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Gewollte Doppelbelichtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68853)

TONI_B 31.03.2009 07:05

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 813858)
Die Doppelbelichtung würde technisch bei einem CMOS-Sensor
gar nicht so schlecht funktionieren, die können ein latentes Bild
überraschend lange speichern... BG Hans

Speichern schon, aber - wie bereits gesagt - kommen dann immer mehr Ladungsträger (thermisch generierte Elektronen) dazu, dass - genau so wie bei einer Langzeitbelichtung das Rauschen immer mehr ansteigt und nach ca. 2 Stunden wären alle pixel gesättigt.

TONI_B 31.03.2009 07:06

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 813882)
Mit Häme oder Neid hat das meiner Meinung nach nichts zu tuen allenfalls mit der Erkenntnis das Sony DSLR`s eher mager ausgestattet sind;)...

Ohne Häme und Neid: erklär mir bitte mal, wie es die Oly macht? Doppelbelichtung per kamerainterner EBV oder anders? Wie verhindert sie, dass die Pixel gesättigt werden?

Ellersiek 31.03.2009 07:28

Zitat:

Zitat von Thomas F. (Beitrag 813904)
... ich besitze keine Alpha 900 und das wird in naher Zukunft auch nicht mein Wunsch sein...

Na dann bist Du der kompetente Fotograf, der beurteilen kann, wie mager die :a:900 ausgestattet ist.

Gruß
Ralf

ddd 31.03.2009 10:32

Please don't feed the Trolls sorry, das musste sein!

Mehrfachbelichtung war schon bei Silberfilm in der Kamera eine kniffelige Sache, und ging am Vergrößerer einfacher und mit mehr Freiheiten. Ich habe es an der seligen XD7 in der Kamera ein paar mal benutzt, und auch S/W beim Vergrößern ausprobiert. Allerdings hat kaum ein Amateur Farbe selbst vergrößert...

Bei Digi's ist die Problematik schon geschildert. Eine echte Mehrfachbelichtung ist technisch zwar möglich, allerdings kostet die selbst bei einem kleinen Zeitfenster (nur innerhalb von Sekunden bis Minuten) bereits einen Teil der nicht beliebig großen Dynamik. Selbst wenn keine Sättigung durch thermische Elektronen (die gibt es sogar bei echten 0° Kelvin !) aufträte, ist ein solches Vorgehen nicht sinnvoll.

Als Gimmik mittels interner EBV in der Firmware kann das ja für Fun-Fotos nett sein (ist ja nur Software), wäre dann aber eher etwas für Einsteiger-Kameras, wie auch Motivprogramme, interne EBV-rote-Augen-Reduzierung, Gesichtserkennung, Motivklingel usw.
Mir wäre aber eine Verbesserung oder eher Optimierung der Firmware an anderen Stellen wichtiger. Jede zusätzliche weniger nützliche Funktion erhöht die Komplexität und damit die Fehlerwahrscheinlichkeit.

Heute kann man mittels EBV am Rechner Sachen machen, die klassisch nicht oder nur mit absurdem Aufwand möglich waren.
"Mehrfachbelichtungen" sind als Ebenen-Überlagerung mit Alpha-Kanal (variabler Transparenz) sehr leicht möglich, das ist also das "Mittel der Wahl".

Es gibt noch viele nette Sachen, die digital möglich wären, aber durch das immer noch (auch bei den Entwicklern!) in der analogen Welt verhaftete Denken nicht umgesetzt werden:
- automatische (abschaltbare) Vignettierungskorrektur
- automatische (abschaltbare) Korrekur des Farbquerfehlers
- automatische (abschaltbare) nichtlineare und nichtmonotone Verzeichnungskorrektur
- Berücksichtigung des Blendenfehlers beim AF (ginge auch bereits "analog")
...
das alles natürlich Objektiv-, Brennweiten-, Entfernungs- und Blendenabhängig.

Und bevor jetzt die C...-Jünger darauf hinweisen, dass es die ersten beiden Punkte ja bereits gäbe: nur in der 1D-Reihe, und auch nur für einige L-Objektive ;)

Am liebsten wären mir solche Funktionen in einem ordentlichen RAW-Konverter, aber da schläft Onkel Sony ja tief und fest. Und das Thema ist dann hier völlig OT.

TONI_B 31.03.2009 10:40

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 813988)
Bei Digi's ist die Problematik schon geschildert. Eine echte Mehrfachbelichtung ist technisch zwar möglich, allerdings kostet die selbst bei einem kleinen Zeitfenster (nur innerhalb von Sekunden bis Minuten) bereits einen Teil der nicht beliebig großen Dynamik. Selbst wenn keine Sättigung durch thermische Elektronen (die gibt es sogar bei echten 0° Kelvin !) aufträte...

Bei 0K würde die Sättigung durch thermische Elektronen aber seeeehr lange dauern...:lol:

KHD46 31.03.2009 11:20

Die Sinnhaftigkeit einer Doppelbelichtung in der Kamera erschließt sich mir nach Studium aller vorherigen Beiträge eben so wenig, wie eine Gesichts-/Lächelerkennung oder eine Herzcheneinstellung an Knipsen. Vielleicht kann jemand mal eine 10-fach Belichtung einer Nikon oder auch Doppelbelichtung von Canon o.a. einstellen, damit die Genialität dieser Einstellungsmöglichkeit an einem praktischen Beispiel gezeigt werden kann.

Sparcky 31.03.2009 18:14

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 813911)
Ohne Häme und Neid: erklär mir bitte mal, wie es die Oly macht? Doppelbelichtung per kamerainterner EBV oder anders? Wie verhindert sie, dass die Pixel gesättigt werden?


Die Olympus macht das mit der internen Software.

TONI_B 31.03.2009 18:36

Zitat:

Zitat von Sparcky (Beitrag 814207)
Die Olympus macht das mit der internen Software.

Also keine "echte" Doppelbelichtung. Wäre ja auch zu interessant gewesen, wie Olympus das technisch gelöst hätte mit dem Dunkelstrom.

redimp 31.03.2009 19:43

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 814226)
[...]Dunkelstrom.

:lol: Jetzt ist mir Apfelschorle durch die Nase gelaufen...

Thomas F. 31.03.2009 19:51

Mir als EBV-Muffel ist es egal wie sie das machen - Hauptsache sie haben es;)

Der Trend ja so wieso eindeutig zur Dritt-DSLR:lol:

Gruß
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:15 Uhr.