SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   2 Blitze = Auslösung Aufsteckblitz + X-Buchse (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68684)

Joker1111 26.03.2009 19:46

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 811015)
Beim Bild mit 2 Blitzen ist doch nicht plötzlich Licht verloren gegangen. Es ist doch heller als die mit einem Blitz belichteten. Deine Überlegung stimmt nur, wenn z.B. ein Blitz nach rechts, der andere nach links gerichtet wird. Ich habe mal schnell eine weiße Wand angeblitzt und die Helligkeit (12 Bit-Werte) der 7D-RAW-Bilder für den R-Kanal in Bildmitte bestimmt:
125 (1. Blitz)
83 (2. Blitz)
210 (1. + 2. Blitz)

Hallo Stuessi
genau das war auch meine Überlegung im Vorfeld. Wenn ich 2 Blitze nehme, habe ich mit einer Leistungssteigerung gerechnet. Wenn ich von ca. 8 Meter zwischen den Beiden Blitzen und dem Objekt ausgehe, müßte die "Schnittmenge" bzw. die Überschneidung der beiden Lichkegel doch relativ groß sein.
Der Spot eines Blitzes auf z.B. 8 Meter ist ja nicht wirklich merhr das, was man einen Spot nennen kann ;-) Die Fläche jeden einzelnen Blitzes ist recht groß - darum muß es irgendwo eine größere Schnittmenge geben, als wäre nur ein Blitz vorhanden.
So meine logische Überlegung.
An den Rändern ist Logisch +-0.
Logisch ist auch der Gedanke von gpo, beide Blitze in einem Reflektor zu integrieren. Dann wären keine Randbereiche vorhanden, welche nur "einfach" belichtet wären.

Also im Nachhinein stellt sich nun die Frage für mich :
Ist die Schnittmenge beider Blitze ausreichend, um wirklich Wirkung zu bringen, oder geht die größte Menge Licht in den Randbereichen verloren und hat damit Wirkung = +-0. Also sprich : extrem viel weniger als 1 Blende.
Und somit wäre der ganze Ansatz dieser Frage hinfällig

SgtPepper 26.03.2009 20:17

Nur ganz kurz:

gpo hat ja schon alles gesagt; selbst ein 45er Stabblitz per Synchro angeschlossen ggf. noch manuel auf volle Leistung gestellt und zusammen mit dem Metz 58 bringt nicht viel mehr nutzbare Leistung.

Soll heißen; LZ 45 + LZ 58 ergibt nicht nutzbare LZ 103.

Ist leider so.

Alles schon getestet, wie ja schon im Profilfoto zu sehen ist. ;)

Joker1111 26.03.2009 20:46

Könnte man das -ganz grob- in ca. Werten angeben, was die Steigerung wirklich wäre ?
Grobe Schätzungen ?

Wenn man z.B. von meinem Beispiel ausgeht :
auf 8 Meter / HVL 58 + HVL56 / Blitze zeigen in selbe Richtung

Wenn ich mir die Bilder im Beispiel ansehe, würde ich vermuten : Steigerung so geschätzt um LZ 3 bis 7 .
Das rechtfertigt den ganzen Aufwand natürlich absolut nicht .
Bin aber auch nie davon ausgegangen das Blitz 1 + Blitz 2 = Gesamtstärke ergiebt ( Erklärung siehe Oben )

Also bleibt für mich: 1 sehr viel stärkerer Blitz - oder aus den Gegebenheiten das Beste machen .
Ein "Mehr" durch Kopplung zweier Blitze ergibt ( oder lohnt ) sich nicht - Schade !
Danke an allen, welche geholfen haben, mir die Antwort auf meine Frage zu finden ( natürlich auch an gpo :top: )

mts 26.03.2009 21:28

Zitat:

Zitat von SgtPepper (Beitrag 811062)
Soll heißen; LZ 45 + LZ 58 ergibt nicht nutzbare LZ 103.

Das hat ja auch niemand behauptet.

Die Leitzahl bezeichnet ja nichts anderes als die Blitzreichweite bei Blende 1. Also Leitzahl in m bei ISO 100 = Reichweite in m / Blende. Wenn ich zwei Taschenlampen auf die selbe Stelle richte, wird die zwar doppelt so hell (eine Blende Gewinn), aber beide Taschenlampen gemeinsam reichen natürlich nicht doppelt so weit wie eine allein. Dementsprechend lassen sich natürlich die Leitzahlen nicht einfach addieren.

Bei obigem Beispiel käme man auf Leitzahl 73 (soweit die Herstellerangaben (noch) stimmen): Die Leitzahl beider Blitze gemeinsam zum Quadrat ist gleich der Leitzahl des ersten Blitzes zum Quadrat plus die Leitzahl des zweiten Blitzes zum Quadrat. Pythagoras: a²=b²+c². (Bei zwei gleichen Blitzen macht das dann - welche Überraschung - einen „Leitzahlgewinn“ von Wurzel aus 2, also einer Blende.)

Zitat:

Zitat von Joker1111 (Beitrag 811088)
Könnte man das -ganz grob- in ca. Werten angeben, was die Steigerung wirklich wäre ?
Grobe Schätzungen ?

Grobe Schätzung wie oben erwähnt bei zwei mehr oder weniger gleichstarken Blitzen eine Blende (ungefähr Leitzahl mal 1,4).

Genaue Rechnung:

Neue Leitzahl = Wurzel aus (56²+58²) = ungefähr 80 (zumindest bei Reflektor-Stellung „Tele“, Spielräume der Hersteller bei ihren Angaben sowie die Alterung der Blitzgeräte nicht berücksichtigt).

SgtPepper 26.03.2009 21:39

Zitat:

Zitat von mts (Beitrag 811116)
Das hat ja auch niemand behauptet.

Hatte ja auch nicht gesagt das dies jemand behauptet hat.

Meinte das nur ganz allgemein.

PS: und Rechnen kann auch auch.;)
Auch fotografiere ich auch schon eine Weile.

SgtPepper 26.03.2009 21:45

Was ist das für eine Reithalle?

Schlecht beleuchtete Trainigshalle, oder unter "guten" Lichtbedingungen eine Reitveranstaltung?

Joker1111 26.03.2009 23:41

Reithalle ist recht "grausam" beleuchtet. Tageslicht kommt durch eine offene Seite herein.= Das war es .
Leider müssen die Zuschauer vor der Reithalle stehen - also außerhalb der Halle an genau dieser offenen Seite . Also Licht aus dem Rückenund ein paar "Funzeln" an der Decke.
Habe dort zu Weihnachten mal versucht ein "Kinderreiten" zu fotografieren. Es war ca. 15.00 Uhr im Dezember = also nicht mal halbwegs kräftiges Tageslicht, welches in die Halle kommen konnte.
Wäre es eine geschlossene Turnhalle gewesen, wäre es kaum schlechter ..............

Also : Alles andere als gute Bedingungen.

Habe ISO schon nach oben geschoben und das Äußerste herausgeholt von der Qualität. Hatte als Blitz auch "nur" einen HVL-F36
War nicht wirklich der "Bringer" was dabei herauskam :flop:

Da kam letzte Woche der Gedanke : Würden 2 Blitze was bringen - bzw. wie könnte man die 2 Blitze am besten auslösen .

Das wären dann HEUTE meine Mittel gewesen.

Also : So kam ich so auf meine Frage :-)

Was die Rechenformel angeht : Aus genannten Gründen kann Sie niemals erreicht werden. Ist für mich nun auch Logisch zu erklären ( siehe meine Erklärung weiter oben )
Aber inzwischen gehe ich von "superweit" unterhalb der LZ 80 aus !
Also so ca. von erreichbaren 61 - 65 .
Sicherlich könnte man das auch genau errechnen, wüßte man die Überschneidungsfläche der Blitze am Berechnungspunkt.
Aber ist das Ergebnis der Aufwandt wert ?

Aber wenn sich mal die Gelegenheit findet, werde ich das mal mit einem Belichtungsmesser ausmessen. Bin gespannt, ob bzw. wie weit die Unterschiede gemessen werden können.

SgtPepper 27.03.2009 00:09

Dann gibt es da natürlich evtl. je nach dem wie stark das vorhandene Umgebungslicht ist ein anderes Problem bei dieser Blitzmethode; Blitzlicht zu stark/ zu hell für die Tiere, Zaumzeug, Reitkleidung, Sattel, Stiefel usw. dadurch starke Reflexionen möglich.

Da hilft dann einfach nur ein wenig Probieren, auch gilt halt nicht immer viel hilft auch viel.

Würde mal versuchen auch einen Benutzerdefinerten Weißabgleich zu machen wie auf S.60 Bedienungsanleitung beschrieben, evtl. lässt sich hier noch ein wenig rausholen auch was die Belichtungsgenauigkeit angeht. Könnte nur für diesen in der Halle zu dunkel sein.

Joker1111 27.03.2009 00:17

Stimmt, Teile der Kleidung habe reflektiert - wie wild :-(
Aber man kann ja leider "nur" direkt blitzen
Aber nun ist ja ( ein wenig ) mehr Licht in der Halle ;-) = es ist ja nun nicht mehr "dunkler" Winter .
Werde noch ein wenig herumspielen. Besonders mal Abends, wenn es wieder dunkler ist.
Aber zugegeben : Nun habe ich auch andere Möglichkeiten vom "Material" her, als noch vor einem Jahr ( Ich vergaß, ich meinte Weihnachten 2007 )

Außerdem bin ich selber auch schon "ein großes Stück" weiter.
Übung macht den Meister -= hoffe ich !

SgtPepper 27.03.2009 00:33

Einfach testen und probieren, oft auch besser als stundenlagens fachsimpeln, wo es eh jeder besser weiß als der andere, zumal in einem Fotoforum.;)

Wichtig halt, die Tiere nicht durch zuviel Blitzpower scheu machen, auch ist das für die Tiere ja nicht angenehm und bedeutet für Sie Stress, und wenn der Reiter dann dadurch auch noch vom Pferd fällt ist das auch nicht so gut.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:08 Uhr.