SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Nikons D300 gegen Canons 50D/40D (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66689)

Metzchen 17.02.2009 15:23

Zitat:

Zitat von at-photo (Beitrag 790579)
Im WW-Bereich macht der keinen Unterschied. Im Telebereich ist der Stabi nützlich. Aber sonst????

Die zwei/drei Blenden Unterschied holst Du bei jeder Brennweite raus. Der Rest ist Mathe.;)

eggett 17.02.2009 15:25

Zitat:

Zitat von at-photo (Beitrag 790555)
Beim Fachhandel gäbe es den Body plus ein 18-200 IS dazu.
Aber ich könnte ich auch komplett anderes Glas nehmen. Für den Einstieg in Canon wäre das 18-200 IS okay, damit hätte ich erstmal alle Brennweiten abgedeckt. Bin aber nicht immer so von solchen Superzooms begeistert.
Würde eher ein Tokina 11-16 /2.8 plus 17-50 /2.8 von Tamron nehmen und dann noch ein anderes Teleobjektiv dazu.
Wäre aber mit den beiden Fremdobjektiven plus Body immer noch unter dem Preis der D300.

Ich kann Dir nur raten, diese Billiglösung zu lassen. Canon ohne USM ist meiner Meinung nach raus geworfen Geld. Diese kleinen raspelnden Micromotoren in den billigeren Objektiven finde ich persönlich grausam. Wenn, dann USM, kann ich nur empfehlen. Ansonsten ist der Stangenantrieb von Sony oder Nikon nicht schlechter, sondern gegenüber diesen langsamen und unpräzisen Getriebemotörchen à la Elektrozahnbürste, sogar im Vorteil.

Da würde ich glatt empfehlen, eher die Nikon zu nehmen, und da Objektive dieser Preisklasse dran zu hängen. Dann ist wenigstens der AF ohne Tadel.

Insgesamt: lieber eine Nikon mit einem einzigen, vernünftigen, Objektiv mit AF-S (Ultraschall), als eine Canon mit diversen Billigoptiken ohne USM. Da wirst Du keinen großen Unterschied zur A100 sehen.

Giovanni 17.02.2009 15:26

Zitat:

Zitat von at-photo (Beitrag 790579)
Im WW-Bereich macht der keinen Unterschied. Im Telebereich ist der Stabi nützlich. Aber sonst????

Nur der IS von Canon bzw. der VR von Nikon ist im WW-Bereich weniger wirksam (soweit Objektive mit diesen Systemen überhaupt in den WW-Bereich reichen).

Der Steady Shot von Sony erlaubt unabhängig von der Brennweite durchgängig 2 bis 3 ganze Stufen längere Belichtungszeiten.

Bei 20 mm bedeutet das z.B. bei der Alpha 100: Statt 1/20 s kann man noch ziemlich gut mit 1/6 Sekunde freihändig fotografieren.

Angeblich soll das neue 18-55 IS Kit-Objektiv allerdings hier aufgeholt haben. Ich werde das demnächst mal probieren. Darunter, d.h. im Superweitwinkel-Bereich, gibt's aber, will man einen wirksamen Stabilisator haben, keine Alternative zu Sony (außer ggf. Olympus, das Sytem kenne ich nicht).

at-photo 17.02.2009 15:32

Ich fotografier eh in Bereich von unter 1/10 Sek mit Stativ. Da interessiert mich ein Stabi nicht wirklich.

Giovanni 17.02.2009 15:33

Zitat:

Zitat von eggett (Beitrag 790582)
Insgesamt: lieber eine Nikon mit einem einzigen, vernünftigen, Objektiv mit AF-S (Ultraschall), als eine Canon mit diversen Billigoptiken ohne USM. Da wirst Du keinen großen Unterschied zur A100 sehen.

Canon EF-Objektive mit Mikromotoren bzw. AFD Motoren sind nicht unbedingt langsam. Es gibt auch durchaus schnelle darunter. Auch ist Stangenantrieb nicht gleich Stangenantrieb - es gibt unterschiedlich übersetzte Getriebe in den Objektiven. Und USM bzw. AF-S ist nicht gleich USM bzw. AF-S. Es gibt neben dem "richtigen" Full-time-manual fähigen Ring-USM auch eingeschränkte Lösungen, bei denen ein kleiner USM- bzw. AF-S-Antrieb mit einem Getriebe kombiniert ist. Selbst bei FTM-fähigen Ultraschall-Antrieben gibt es Unterschiede in der Antriebsgeschwindigkeit, wie man nicht zuletzt beim Vergleich der aktuellen Sony SSM Objektive sieht. Man muss also die Augen offenhalten und die tatsächliche Leistung vergleichen.

Giovanni 17.02.2009 15:34

Zitat:

Zitat von at-photo (Beitrag 790585)
Ich fotografier eh in Bereich von unter 1/10 Sek mit Stativ. Da interessiert mich ein Stabi nicht wirklich.

Ja, wie ich schon sagte ... "sofern man das braucht". Klar braucht das nicht jeder.

Ich mag eben keine Stative ... wo immer möglich verzichte ich lieber darauf.

at-photo 17.02.2009 15:38

Mir ist wichtig, dass der AF deutlich sicherer und schneller als bei der :a:100 ist. Ich bin mit der Trefferquote wirklich unzufrieden. Bei statischen Objekten macht er seine Arbeit, ohne Frage. Aber bei bewegten Objekten ist das ein Graus. MF nützt da nicht viel.

Metzchen 17.02.2009 15:39

Wie wärs mit einer (gebrauchten) A700, wie Badenbiker schon meinte?

at-photo 17.02.2009 15:41

:a:700 wär zwar eine Verbesserung, würde aber die Aufgaben immer noch nicht zur Zufriedenheit lösen. Hab ich probieren dürfen.

Metzchen 17.02.2009 15:51

Zitat:

Zitat von at-photo (Beitrag 790237)
ich fotografier viel Tiere, vorallem unseren Hund. Musste erst gestern wieder schmerzlich feststellen, wie langsam der AF der Sony :a:100 ist.
Hinzukommen noch ICE-Bilder von den Schnellfahrstrecken und Flugzeuge im Start und Landebereich.
Ich brauch für die Sportfotografie (Kanuslalom und Fußball) eine schnelle Serienbildfunktion (>4-5 B/s).

Naja, das geht mit der A700 in Verbindung mit einer schnellen Linse (die Du auch woanders brauchen wirst) alles.
Der C-AF der 700 wird meist unterschätzt. :cool:

Aber Du bist ja für alles offen, kaum equipmentös vorbelastet. Da gibt´s nur eines: Eigene Prioritäten setzen und das Zeugs selbst ausprobieren... :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr.