SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Vorsicht: starke Rückstände bei Sensorreinigung durch Green Clean (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66445)

RainerV 14.02.2009 21:36

Zitat:

Zitat von klemensh87 (Beitrag 788998)
Ich weiß nicht mehr wo genau, doch ich hab gelesen dass in einem der beiden Eclipse(weiß nicht mehr ob es sich ums 1er oder 2er gehandelt hat) Isopropanol einer der Hauptbestandteile ist. Kann sich aber natürlich um Falschinformation gehandelt haben.

s. mein Zitat zwei Beiträge vor Deinem. Es ist hochreines Methanol.

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 789058)
nein, nein. In Eclipse ist in der Tat Methylalkohol.
Ich fand Deine Aussage nur doppeldeutig - ist das jetzt 100% Meth. oder garantiert kein Isop...

Ach so.

Aber wir waren uns ja eh völlig einig.

Rainer

NetrunnerAT 14.02.2009 21:38

Also ... Erfahrungen ausn Service. Ethernol verwenden. Bei Videokameras gabs mal dazu ein Service Note, dass man nur Ethernol mit einer bestimmten bezeichnung benutzen darf. Diese löste die beschichtung nicht an etc ... Frage ist, welche Richtlinien gibts bei den DSLR CCDs. Genau dieses Mittel macht keine schliern und verfärbungen.

Dornwald46 14.02.2009 23:52

Sensorreinigung
 
Ich möchte Euch auf diesen Link hinweisen:
http://www.gletscherbruch.de/foto/se...reinigung.html

oder auf diesen:
http://www.kinetronics.de/seiten/d_k/d_k_speck.html

binbald 15.02.2009 00:03

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 789075)
Warum sollte (nahezu) 100%iges Methanol nicht verkauft werden dürfen?

Hm, das hat mir mein Apotheker erzählt - eigentlich ist der recht kompetent und versorgt mich mit allem Nötigen; insofern denke ich nicht, dass er sich das nur ausgedacht hat, um es mir nicht geben zu müssen. Vielleicht habe ich das aber auch nur falsch verstanden oder ich erinnere mich nicht mehr korrekt.

(jetzt hast Du mich doch ins Grübeln gebracht, ich muss ihn wohl demnächst noch einmal löchern... :?)

the live 15.02.2009 02:01

Zitat:

Zitat von Dornwald46 (Beitrag 789163)

von Disco-Film für Schallplatten rate ich ab.... das ist für Schallplaten und nicht empfindliche DSLR-Sensoren, dafür gibt es Sensor-Film.... der ist dafür entwickelt/optimiert worden....


SpeckGRABBER würde ich bei Sensoren mit AS bzw. SSS auf nicht verwenden :roll:

pradi 15.02.2009 02:40

Zitat:

Zitat von the live (Beitrag 789198)
SpeckGRABBER würde ich bei Sensoren mit AS bzw. SSS auf nicht verwenden :roll:

Könntest du das bitte begründen! Ich haben keine Informationen gefunden warum das nicht gehen soll.

the live 15.02.2009 11:09

Zitat:

Zitat von pradi (Beitrag 789205)
Könntest du das bitte begründen! Ich haben keine Informationen gefunden warum das nicht gehen soll.

Funktionieren wird es sicher nur ist es sicher nicht das beste für empfindliche AS/SSS Mechanik. Obwohl ich sehe gerade dass man mit dem SpeckGRABBER im Link nur punktweise den Schmuzt entfernt. Ich keene da aber auch noch einen anderen mit dem fast den ganzen Sensor auf einmal reinigt. Bei dem Punktweise reinigen solle sich die Belastung in Grenze halten :top:

pradi 15.02.2009 12:17

Also sind diese SensorSwabs nicht zu empfelen?

Fastboy 15.02.2009 12:42

Zitat:

Zitat von pradi (Beitrag 789304)
Also sind diese SensorSwabs nicht zu empfelen?


Mein Resümee aus dem Thread:

Hui :top:
Pfui :flop:

LG
Gerhard

the live 15.02.2009 12:55

Zitat:

Zitat von Fastboy (Beitrag 789316)
Mein Resümee aus dem Thread:

Hui :top:
Pfui :flop:

LG
Gerhard

man sollte Hui :top: nicht vergessen...

ein gewisses Restrisiko bleibt bei jeder Methode (áußer man lässt es von einer Firma machen was mir aber viel zu teuer wäre) und man muss halt abschätzen welche Methode für einem die Beste ist....

Gruß
Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr.