![]() |
Zitat:
Ich kenne da jemanden aus dem Forum, der hat sich beide genau angesehen, und ist dann auch beim Tamron gelandet, weil das Sigma nicht korrekt fokussierte. Das Sigma mag etwas schneller sein, aber das Tamron was ich beim letzten Stammtisch in Händen hielt, machte mehr als einen Guten Eindruck, und flott unterwegs war es auch. Besitze ja selber noch ein Sigma 2.8/24-70 EX DG, und bin damit mehr als zufrieden, jedenfalls z. Z. noch. Und das hat dann auch nichts mit schlecht machen zu tun, sondern sind eben die Erfahrungen die dieser oder jener gemacht haben, mit den entsprechenden Objektive. Schlimm wird es für mich nur, wenn alles nur vom hören/sagen weiter erzählt wird, ohne selbst ein/das Objektiv in der Hand gehabt zu haben. |
Zitat:
MfG Stubi |
Zitat:
|
@olaf,
verstehen muß ich das ja nicht, aber z. B. das 4/100-300 EX, ist immer noch eine Super Linse, und das werden Dir hier bestimmt auch sehr viele bestätigen. Ich habe das Teil 2,5 Jahre genutzt, und es waren immer Gute bis sehr Gute Ergebnisse die dabei rauskamen, auch bei Offenblende.;) Warum habe ich es nicht mehr? Einfach nur weil es nicht vernünftig in meine Fototasche (angeflanscht an der Kamera) mehr passt, und ich mir das SAL70200 zulegen werde. |
Zitat:
Ich hatte auch lange mit Sigma und deren Techniker damals gesprochen und auch die Problematik erörtert. Die regen sich teilweise extrem über die User auf, die anhand von Fokuscharts (Traumflieger und Co) ihre fehlfokussierten Testbilder einschicken (die auf Grund von falschen Testumgebungen auch zu "falschen" Testbildern führten - Sony selbst hat das Problem ja auch schon erörtert) mit der Bitte um Justage etc. - das gab es damals in der analogen Zeit so gut wie nie (weil auch der direkte Vergleich und Test nicht möglich war). Das 100-300er an der Sony kenn ich nicht (nur die Canon Version) - wäre für mein Anwendungsbereich auch eh zu "langsam", wo selbst F2.8 schon grenzwertig ist. Nachtrag: das Fehlfokus Problem tritt i.d.R./häufig bei Sigma Objektiven mit HSM auf - deswegen sind alle stangenbetriebenen Objektive auch nicht so sehr von dieser Eigenart betroffen - das spricht also für das 100/300er für Sony, weniger für das Canon (was ich selber erfahren durfte). So gesehen erhält man mit HSM einen Vorteil (leiser Autofokus, manchmal vielleicht schneller als Stangenantrieb - hängt auch von der Kamera ab) - aber die Gefahr auf Fehlfokus ist nicht zu unterschätzen. Wer es nicht glauben mag, der sollte mal bei HSM auf "kontinuierlichen Fokus" stellen und schauen, ob das Objektiv "ruhig" bleibt :shock: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
ich habe seit gut 1 Woche das 70-200er und bin sehr zufrieden. Im besten finde ich natürlich den HSM, an meinem Exemplar meist schnell und Präzise, Wunder darf man von dem Teil aber auch nicht erwarten, aber es sind Bilder möglich, die z.B. mit einem SAL75300 ohne Stativ nicht möglich wären.
|
Zitat:
Das hier ist vielleicht besser, bin leider nicht der Fuchs beim verkleinern für die Galerie. 1/60; 2,8 Freihand allerdings bei 90mm. Für mich reicht die Schärfe, ich brauche im echten leben allerdings auch schon eine Lesebrille :) -> Bild in der Galerie Das Thema mehr Megapixel kann ich natürlich erst beurteilen, wenn ich mal eine "Neue" habe. sven |
Hallo Ihr Lieben,
na heute ist mir was aufgefallen, da geht mein Sigma erst mal weider zurück, und zwar hab ich Lackblasen, und Absplitterungen, wo gibts denn sowas? und wie entsteht sowas? Der Herr bei Amazon meinte das Sigma hat er nimma lagernd, aber er kann mir vieleicht das Tamron schicken, hehe sogar die hat das welches denn nun Fieber angesteckt, sowahr sei sehen das ich es nicht kaputt gemacht habe, das ich nicht lache, meine Obis hüte ich wie rohe Eier, kann ich mir dann aussuchen welches ich will, nun steh ich auch wieder vor der gleichen Frage, hehe die Karten werden neu gemischt, ich hätte nicht gedacht das ich selbst nochmal ins grübeln komme, schauen wir mal, Liebe Grüße Claudia |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr. |