![]() |
Das Problem ist eben, daß man bei der Kombi mit TK schon auf Blende 8 runtergehen muß, um von der Optik her ne passable Schärfe zu kriegen. Dann braucht man für die lange Brennweite entweder einen bombenfesten Stand oder eine sehr kurze Belichtungszeit, am besten beides.
Die 1/200s im obigen Bild war eigentlich schon ohne schwingenden Turm zu viel, eigentlich hätte es 1/500s bedurft. Egal, ich freu mich, dass ich den Löwen überhaupt so gut draufbekommen habe, für ein künstlerisch hochwertiges Foto war der Hintergrund eh nicht zu gebrauchen. :zuck: Für mich ist die Kombi interessant, weil preislich sehr attraktiv, für die entstehende Brennweite noch sehr kompakt (Alternative wär für mich da höchstens noch das 500/8 Reflex mit den seinigen Eigenheiten) und flexibel einsetzbar, dazu mit noch gut brauchbarer Qualität. Was nützt dem Wald- und Wiesenfotograf ein halbes Hubble-Teleskop mit Alpha Mount, wenn er's entweder nicht bezahlen kann oder es so groß ist, daß er's dann doch nicht mitnimmt? |
Zitat:
Aslan vom Wittegrund ist ab 1Mai unser Familienmidglied! http://www.album.de/bild/1267828_440...18-04-2009.cfm |
@duncan.blues wenn Du 1/500 Sekunde brauchst statt 1/200 Sekunde dann ist dein Bildstabilisator in der Kamera defekt. 600 mm an Kleinbild halte ich immer mit 1/125 Sekunde und zwar freihand ohne Einbeinstativ.
Es gibt sogar Leute die schaffen es mit 1/20 Sekunde bei 600 mm an KB aber das habe ich persönlich noch nicht geschafft. Aber gehen habe ich das schon. Gruß Thomas P.S. wenn das Wetter nächstes Wochende mit spielt, dann fahre ich mal nach Wuppertal in den Zoo und dann schaue ich mal was ich mit 600 mm Bildwinkel an Kb gerechnet hin bekomme;) |
Typischerweise sagte man früher immer: Kürzeste Belichtungszeit = 1 / Brennweite
Das galt jedoch etwa für einen Papierabzug von 10x15 auf dem dann keine Verwacklung zu erkennen sein sollte. Bei der verwendeten Kombi ist man bei 2*200mm = 400mm echte Brennweite, ergo pi mal Daumen 1/400s. Beim SSS gewinnt man einiges, dafür hat die Kamera (zumindest meine 700, ich habe keine 900) einen 1.5x Crop durch den man in diesem Fall für die Faustformel mit 600mm kalkulieren sollte. Vermutlich gewinnt man mehr als man durch den Crop verliert aber wenn man dann das Pixel-Peeping anfängt und die Bilder im 50% oder 100% Crop kritisiert, dann hat das nix mehr mit der Ausganglage der Faustformel für 10x15 Prints zu tun. Ich habe auch schon deutlich längere Zeiten gehalten, aber auf einem schwankenden Holzturm stehend, ohne Möglichkeit sich irgendwo verwacklungsfrei anzulehnen oder abzustützen und dazu noch jeder leichten Brise voll ausgeliefert... da hat das dann bei der Verschlußzeit mit Reproduzierbarkeit und Verlässlichkeit nichts mehr zu tun. Mit 1/200s kann klappen, muss aber mit Sicherheit nicht. Ideale Testbedingungen für Abbildungsleistung sieht anders aus, Aussagen Marke "Ich kann da aber noch halten ohne zu Verwackeln" hin oder her. |
@duncan.blues ich werde das ja nächstes Wochende selber in Wuppertal testen können wenn das Wetter mit spielt und wenn nicht, dann nehme ich halt eine etwas höheren Iso Wert;)
mfg Thomas |
Ich hätte auch mit den ISOs ruhig noch etwas raufgehen sollen, vielleicht auf 500 oder 640. War ein ziemliches Gedränge da oben, da habe ich mir nicht die Zeit genommen, die Bilder groß nachzukontrollieren und ggf. nochmal zu versuchen. Aber mit dem Zaun dahinter lohnte es eh nicht groß und die machten absolut keine Anstalten, mal dichter ran zu kommen. Vielleicht hast du ja mehr Glück. Auf dem Kunstfelsen weiter unten geben die ein tolles Motiv ab.
Hinweis am Rande: Im Wuppertaler Zoo sind einige Neuzugänge, incl. Löwennachwuchs. Der war leider den Tag gerade nicht draußen aber dadurch ist im Moment der Andrang im Zoo ziemlich groß. Gestern war morgens das Wetter nicht ganz so vielversprechend, da sind wohl viele nicht hingefahren, später kam dann doch noch schön die Sonne raus. Wenn das Wetter schon morgens gut ist, dann treten sich die Leute da im Moment platt! :flop: Vielleicht wird's jetzt nach den Ferien wieder etwas weniger aber ansonsten wenn du beruflich die Möglichkeit haben solltest: Unter der Woche hat man sicher mehr Spaß. :zuck: |
Leider bleibt mir zum Knipsen nur das Wochenende und im Wuppertaler Zoo wird es dann wahrscheinlich genauso voll sein wie im Kölner Zoo. Ich könnte mir aber vorstellen das man von so einer Holztribüne die Kotletts etwas weiter werfen kann um die Viecher anzu locken:lol:
Gruß Thomas |
Na, dann üb mal fleissig das Kotlett-Werfen! Das Wuppertaler Löwengehege ist das größte Deutschlands.
Auf den Seiten des WDR habe ich dazu ein bischen was gefunden: Link Auf dieser Seite ist ein Bild wo man einen Großteil des Geheges sehen kann. Der Aussichtsturm steht etwa auf Höhe der Grenze zwischen hohem und gemähtem Gras im Bild, noch eine Ecke weiter links außerhalb des Bildes. Mein Foto ist quer rüber nach rechts geschossen bis kurz vorm Zaun rechts hinten. Wenn die Löwen aber unten in der Nähe des Innengeheges sein sollten, dann kann man sie ziemlich gut beobachten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:29 Uhr. |