![]() |
Ähm Leute!
Ich weiss ja nicht was ihr für Probleme hier habt. Aber eines ist doch wohl mal klar, die Alpha 900 ist ne Klass Kamera und auch der Sensor bietet was. Sie muss sich ja auch nicht gegen die Nikon D3x durchsetzen (diese Kamera kostet über 7000,- Euro), sondern gegen die Canon 5d MarkII. Ihr tut alle so, als ob Sony in die Alpha 900 mit Absicht einen schlechten Sensor reinschiebt, oder zu blöd sei ihn richtig zu nutzen. Das ist nicht der Fall. Sony vermarktet nur die Alpha 900 nach einem anderen Konzept (und zwar dem Konzept, die Kamera um einen Preis von ca. 2500,- über die Ladentische gehen zu lassen) Nikon kann nicht unbedingt mehr als Sony. Aber sie bauen eine Kamera die um ein zigfaches teurer ist. Die muss dann mehr können und bieten. Sony ist noch nicht in dieser Liga. (Nicht weil sie es noch nicht können, sondern weil dort die Luft so dünn ist und sie noch nicht wollen) Nikon muss doch behaupten, dass dier Sensor, extra für sie gefertigt wurde. Und das wurde er auch, auch wenn es vermutlich nur minimale Änderungen zum Sensor der Alpha 900 sind, die nicht sehr teuer kommen. Sony hat Verträge mit Nikon, da wird vermutlich auch geregelt sein, wie gut die Alpha 900 sein darf, besser gesagt wie Sony den Sensor verwenden darf. Nikon kann doch nicht zulassen, dass eine Kamera die jetzt dann auch anfängt sich im Preis etwas nach unten zu bewegen plötzlich durch ein Firmwarupdate so gut ist wie die D3x. Es wird Firmware Updates geben, die werden auch leichte Verbesserungen bringen, aber sie werden keine D3x draus machen. Hört auf zu winseln, bloss weil Nikon mehr aus dem Sensor rausholt. Dafür kostet das Teil dann auch was. Schaut lieber was Canon mit der 5D MarkII macht. Wenn die besser wird als die Alpha 900. Dann wird Sony dahingehend mit Firmwar Updates reagieren. Eine D3x wird sie nicht interressieren, da sie da automatisch mitverdienen. |
Zitat:
Sorry, konnte nicht anders. ;) Es kommt halt drauf an, was man möchte - und was man (an Linsen zu Hause) hat. Gruß, eiq |
Zitat:
Selbst wenn Nikon einen Grossteil der Kosten direkt bezahlt, kann sich eine extra Fertigung für Nikon bei der lächerlich geringen Stückzahl welche sich die D3x verkaufen wird niemals rechnen. Ich gehe jede Wette ein, dass sich die beiden Sensoren nur in kleinen Details, z.B. der Ansteuerung wie exterene A/D oder interner A/D, unterschiedliche Firmware und Signalverarbeitung oder eben dem AA unterscheiden. Der letzte eigene Nikonsensor war in der D2h, alles was nachher kam wurde von Sony gebaut und die Fertigungsstrassen müssen ja ausgelastet sein. Und ich mein da gibts keine Wunschkonzerte... LG |
Ich weiss schon, dass die schon herraussen ist, aber die haben da auch noch ein paar kleine Probleme die sie per Firmware ändern oder schon geändert haben. Deshalb sage ich wird. Es wird überall noch mal ein bisschen nachgebessert und auf die Konkurenz geschaut.
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Und auch kaum abwechselnd einmal der und 2 Minuten später der? Arbeitest du in Silicon Saxony? |
Nein, sie ist wahrscheinlich nicht gravierend besser, konnte sie beide noch nicht testen. Aber sie ist bestimmt nicht schlechter. Ich hab schon mal wo einen Testbericht gelesen, wo sie ein bisschen besser abgeschnitten hatte, fragt mich aber jetzt nicht wo.
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass das Konkurenzmodell zur Alpha 900 die Canon 5D MarkII ist. Und dass Sony da natürlich reagieren wird, sollten die durch Firmware Updates plötzlich die Nase vorne haben. |
Ganz ehrlich, ich denke, Sony und Nikon arbeiten in der Sensor Technik mittlerweile Hand in Hand, damit beide ihre Marktposition stärken oder verbessern können.
Ich gehe davon aus, dass schon vor langer Zeit beschlossen wurde, dass eine D3x herauskommen wird. Vermutlich zum gleichem Zeitpunkt wie das A900 Projekt. Weiter denke ich, dass dann ganz einfach eine Anfrage von Nikon kommt und gefragt wird, ob Sony etwas FF-taugliches mit hoher Auflösung hat, um gegen die 1ds antreten zu können. Sony entschied sich sowieso eine FF Kamera auf dem Markt zu bringen, konnte damals aber nicht so schnell sein, als dass sie mit der D3 hätten einsteigen können und haben Nikon einen 24MP CMOS zugesagt. Sony selbst nutzt den Chip in der "Billigversion" für die A900 mit einer nicht ausgereiften Firmware (was das Rauschen angeht). Ich gehe davon aus, dass die Hersteller untereinander genau wissen, was die Konkurrenz so treibt und warum sollte Sony nicht exklusiv Produkte mit besserer Qualität an die Konkurrenz liefern, wenn diese das gut bezahlen?! Bei den Objektiven ist es ja ähnlich: Zeiss rechnet zwar Objektive selbst (so wie Nikon u.a. die Software selbst entwickelt) aber lässt bei Cosina produzieren. Aber dennoch denke ich, dass die Zeiss Produkte etwas besser sind. -> Cosina holt nicht alles aus ihren Objektiven heraus:?:;) |
Leute das ist doch alles die reinste Spekualtion! :lol:
Ich weiß auch nicht, warum die A700 erst durch das fw-update 4 in Punkto Rauschen mit der Konkurrenz gleichgezogen hat und Sony als Chip-Hersteller gegenüber Nikon diesbezüglich eine Zeit lang das Nachsehen hatte. Ist das reine Strategie oder gar Barmherzigkeit gegenüber Nikon - kaum vorstellbar, wenn man Marktanteile erobern will. Die eigentlichen "Gegner" der A700 und A900 heißen doch 40D/50D und 5DII und sind bei der intelligenten Rauschunterdrückung immer vom Start weg etwas besser aufgestellt gewesen. Was für mich unverständlich bleibt: Sony weiß doch inzwischen - und hat das ja bei der A700 mit dem letzten update bewiesen - wie es geht, den Sensor richtig auszureizen. Warum wurde dieses Wissen nicht bei der Entwicklung der A900 einbezogen? :? Als Konsument gibt es da für mich nur einen Schluss: Mindestens 1 Jahr warten, bis auch softwaremäßig alles passt! Der angenehme Nebeneffekt ist dann auch noch der, dass die jeweilige Kamera in erschwinglichere Preisregionen gewandert ist...:D ;) |
Zitat:
Ist schon klar das Sensoren deutlich aufwändiger sind, von dem her denke ich nicht das meine Erfahrungen da 1:1 zu übertragen sind. Ich denke aber machbar (Parallelproduktion) ist das sicher. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:31 Uhr. |