![]() |
Zitat:
dann lass dir sagen das ich auf Grund meiner langjährigen Berufsausübung sehr wohl kenne was da läuft!!! das Hersteller sowas anbieten...beruht einzig und alleine auf der Tatsache, das Amateure das Nachfragen!!! und wenn im Fotofachhandel jede Woche...dann nach "Schutzfiltern" gefragt wird... wird diese Meldung umgehend an die Hersteller gehen... die es dann im nächsten Prospekt berücksichtigen und anbieten, man will sich nämlich NICHT die Butter vom Brot nehmen lassen und die Kohle den Fremdanbietern überlassen....soooo einfach ist das :roll: kannst dich eigentlich nur freuen... das ich "meine Beweise" dafür längst weggeworfen habe!!! habe nämlich genau für so eine Themenlage immer alle Hersteller Infos und Propekte aufgehoben...seit der Minolta SRT und XM Modelle, also ab ende der 60er Jahre... warst du da schon auf dieser Welt :?::oops::D Gerade bei Minolta in Ahrensburg und wenn deren Verteter im Fachhandel Neues zu zeigen hatten.... war ich gefürchteter Kritiker...und zwar mit konstruktiver Kritik an deren Produkten und ich sage dir wenn die bei meinem PhotoCenter auftauchten.... habe sie erstmal ihre Markenlabel vom Jacket genommen um nicht erkannt zu werden:top: habe sie trotzdem immer erwischt, drücken konnte sich keiner :cool: und...genau diese directcommunication mit einem Hersteller... führen zu so einer Aufklärung:top:was nötig war und was...VooDoo ist leider habe ich alle die Prospekte/Unterlagen vor 3 Jahren beim Umzug entsorgt... habe also nur die Erinnerung daran. schön aber der Hinweis(jens?) mit den....kritischen Sondergläsern so langsam werden meine grauen Zellen wieder wach :roll::D:cool: ja unter Profis wurde es heftig diskutiert... was man macht, bei 10 Stunden im Regen in der Arena....:roll: ob man dann vielleicht die Frontglieder "auswringen sollte" um sie dann "trocken" wieder einzubauen....:shock::lol::top: es war unter anderem ein Grund...das Minolta eben nicht in den Profibereich aufsteigen konnte, denn das wollte sich keiner antun, Amateure aber fanden die Idee dann doch gut, JEDES Obejktiv mit Schutzfiltern zu versehen.....VOODoo sage ich und dabei bleibt es! andere Profihersteller...auch mit Sondergläsern, haben andere Weg gefunden... darauf verzichten zu können!!! und auch wenn langsam langweilig wird.... schaut die ellenlangen Threads zu "Nachaufnahmen" an oder "gegen die Sonne" wo untypische Bildfehler(Flares/Geisterlichter) auftraten... die ausschließlich alle .... auf die schönen Schutzfilter zurückzuführen waren.... ( oder last es euch von unserem Physiker winsoft erklären...:cool:) Mfg gpo |
Zitat:
|
Zitat:
Außer dem zitierten ersten Satz folgten im Beitrag schließlich auch noch weitere, die durchaus nicht gänzlich OT waren. |
Um halbwegs beim Thema zu bleiben:
Tatsache ist, es gibt Sondergläser, die sollten geschützt werden - da ist ein "Schutzfilter" sicher hilfreich. Da geht es um Feuchtigkeit und auch um Staub. Das trifft aber sicher nur auf ganz wenige, sehr teure Optiken im Telebereich zu! Auf welches Objektiv das zutrifft, kann wohl keiner genau sagen. Tatsache ist auch, dass es das in den 60er Jahren noch nicht gegeben hat (und ja ich war da schon auf der Welt! :lol:). Eine weitere Tatsache ist auch, dass die Objektivhersteller gelernt haben, diese Sondergläser im INNEREN der Optiken zu platzieren - was bei den ersten Rechnungen nicht immer der Fall war. Damit sind sie a priori geschützt und brauchen keinen Schutzfilter. Und wenn ein Profi seine 2,8/400 in den Regen stellt, so wird es das wahrscheinlich auch aushalten - egal ob Sonderglas vorne oder nicht. Das Sonderglas ist ja nicht aus Zucker!:lol: Nur wird der Hersteller nicht das Risiko eingehen, mit Garantieforderungen bei 7000€ Optiken konfrontiert zu werden. So geht er halt den Weg über das Schutzfilter. |
Zitat:
Zum Beispiel meine (übrigens aktuellen) Leica APO-Telyt-R 4/280 und APO-Smmicron-R 2/180 haben (fest eingebaute) Schutzfilter vor der Frontlinse... Die können und dürfen nicht entfernt werden... Ein solches Schutzfilter hatte/hat auch das nicht mehr angebotene APO-Telyt-R 2.8/280. Die Daten und Schnittzeichnungen kann man auf der Leica-Homepage nachlesen und -sehen... Zitat:
Zitat:
Bei einigen Leica-R-Linsen finden sich die sauteuren Sondergläser im Frontelement! Zitat:
|
Zitat:
du klinkst dich immer in diskussionen ein, und stellst irgendwelche behauptungen in den raum. wenn dann jemand etwas gegenteiliges behauptet, und das auch mit argumenten oder erklärungen begründet, dann konterst du mit deiner "jahrelangen berufserfahrung"..... physikalische grundlagen der fotografie, bekannte tatsachen oder erfahrungen anderer mitglieder. das alles gilt für dich nicht, schließlich verdienst du schon länger dein geld mit der fotografie, als die meisten diskussions teilnehmer leben. diese einstellung ist einfach lächerlich :flop: und nur, weil du in deiner fotografischen laufbahn noch keine schutzfilter genutzt hast, heist das doch noch lange nicht, dass die komplett sinnfrei sind. das der frontlilnse bei studioaufnahmen nicht wirklich was passieren kann ist klar, aber ich bin mir sicher, es gibt einige fotografen die ihre linsen damit schützten. vorallem reportage fotografen die unter rauhen bedingungen fotografieren. lieber ein paar geisterbilder auf dem foto als eine 1000€ linse verkratzt, das sorgt dann erst recht für streulicht. aber die geisterbilder treten ja sowiso nur bei unvergüteten filtern auf, um mal wieder zum TO zurück zu kommen:top: mfg edit: Zitat:
|
Zitat:
|
"Funktionieren" werden die Objektive auf jeden Fall - keine Frage. Der Fokus bei unendlich sollte auch erreicht werden. Ich kenne den genauen Aufbau des 500er Spiegeltele nicht - außer, dass es ein katadioptrisches System (Spiegel-Linsenkombination) mit einem Korrektursystem im Blendrohr des Hauptspiegels ist. Sitzen die Filter ganz hinten? Schließt das Filter dann vielleicht das Objektiv gegen außen ab?
Was aber noch dazu kommt, wenn es heißt, dass ein Filter in die optische Rechnung miteinbezogen wurde, und das Filter im konvergenten Strahlengang sitzt, ist, dass es zu einer zusätzlichen(!) chromatischen Aberration, wenn das Filter NICHT eingesetzt ist. Wie stark dieser Farbfehler dann ausfällt, hängt vom Winkel der Strahlen ab. Ich habs mal durchgerechnet, welchen Farbfehler eine 3mm dicke Glasplatte im konvergenten Strahlengang von 45° erzeugt. Wenn ich mich richtig erinnere, war es in der Gegend von 10µm. Schwören möchte ich aber nicht drauf. Kann es ja bei Gelegenheit wieder rechnen. Wenn es euch interessiert, kann ich die Rechnung ja als pdf-File hier reinstellen... |
Stärkere CA wären mir nicht aufgefallen, aber diesbezüglich haben die Spiegel ja eh ein bisschen Sonderstatus.
Das Filter ist das letzte Element bei dem Objektiv. |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:00 Uhr. |