SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Wie funktioniert der Stabilisator? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=60127)

TONI_B 12.10.2008 12:42

Da gibt es jetzt schon einige Threads dazu. Manche sagen (und untermauern dies sogar mit Testaufnahmen), dass SSS am Stativ (soagr am wackeligen Einbeinstativ) nichts bringt bzw. sogar die Aufnahmen verschlechtert.

Daher ist es wahrscheinlich am einfachsten, wenn du schnell ein paar eigene Tests auf deiner Montierung machst.


Es wundert mich aber, dass du Vibrationen spürst! Was siehst du dann im Okular bei hohen Vergößerungen (>200x) ? Kannst du diese Vibrationen sehen?

aadd2000 12.10.2008 13:08

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 725808)
Es wundert mich aber, dass du Vibrationen spürst! Was siehst du dann im Okular bei hohen Vergößerungen (>200x) ? Kannst du diese Vibrationen sehen?

Ich habe bisher, bewusst, nichts bemerkt. Zumal ich für mich selber festgestellt habe, dass man nie so richtig ruhig steht. Aber für mich ist das auch noch viel Neuland.

TONI_B 12.10.2008 13:36

Fadenkreuzokular, heller Stern, hohe Vergrößerung und schauen, ob sich was bewegt...

aadd2000 12.10.2008 14:03

Meine Ausrüstung ist noch sehr bescheiden und beeinhaltet leider kein Fadenkreuzokular. Ich arbeite dran.;)

Tom 14.10.2008 13:28

Nach meinem bisherigen Wissensstand werden beim AS und SSS Sensoren verwendet, die eine Winkelbeschleunigung messen.

Demnach können auch keine linearen "Wackelbewegungen" kompensiert werden (was m.M. nach auch recht unsinnig wäre), sondern nur "Winkelverwackelungen".

EDIT:
Wenn das hier geschriebene stimmt, registrieren die Sensoren wohl doch die Winkelgeschwindigkeit und nicht die Winkelbeschleunigung. :roll:

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 723843)
Eine Verdrehung ist automatisch auch immer eine Beschleunigung! Die Sensoren reagieren NUR auf Beschleunigungen.

Damit meinst Du sicher die Zentrifugal/petal-Beschleunigung quer zur Bewegungsbahn. Diese (lineare) Beschleunigung ist abhängig von Winkelgeschindigkeit und Bahnradius und wird in unseren Kameras nicht gemessen, weil ohne Kenntnis des Bahnradius auch keine sinnvolle Korrekturmaßnahme ergriffen werden könnte. Es wäre auch denkbar, daß die Rotation zufällig einmal genau um die Achse des Linearbeschleunigungssensors stattfinden kann, der diese dann aber prizipiell gar nicht registrieren kann.

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 723396)
Es gibt 2 im Service Manual als "angular velocity sensor" (pitch+yaw) bezeichnete Sensoren in der :alpha:700, die offenbar im oberen Griffbereich in der Nähe des Auslösers angebracht sind (um 90 Grad versetzt).
Vielleicht hat man diese Anordnung dort gewählt, um die durch den Druck auf den Auslöser verursachten Winkelbeschleunigungen besser messen zu können.

Der Anbringungsort innerhalb der Kamera ist völlig unerheblich, da sich die Kamera nur als Ganzes drehen kann, und der Betrag des Drehwinkels ist in der ganzen Kamera der gleiche (wenn das nicht der Fall wäre, würde sie sich auch in Einzelteile zerlegen ;)).

TONI_B 14.10.2008 17:25

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 726984)
...Damit meinst Du sicher die Zentrifugal/petal-Beschleunigung quer zur Bewegungsbahn. Diese (lineare) Beschleunigung ist abhängig von Winkelgeschindigkeit und Bahnradius und wird in unseren Kameras nicht gemessen, weil ohne Kenntnis des Bahnradius auch keine sinnvolle Korrekturmaßnahme ergriffen werden könnte.

Nochmals: die Sensoren messen Beschleunigungen - diese bewirken Kräfte. Und diese Kräfte wirken auf mikroskopisch kleine Siliziumbalken, die aus einem Wafer herausgeätzt wurden (MEMS-Technik). Die Signale, des daraus entstehenden Doppelkondensators werden ausgewertet.

Woher die Kräfte kommen, ist egal. Von einer linearen, gleichförmigen Bewegung (v=konst.) können sie nicht kommen, denn da entstehen keine Kräfte. Von einer kreisförmigen Bewegung (auch mit v=konst.!) können sie sehr wohl kommen, da sich bei einer kreisförmigen Bewegung permanent die Richtung ändert (=ungleichförmige=beschleunigte Bewegung=Kräfte!).



Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 726984)
Es wäre auch denkbar, daß die Rotation zufällig einmal genau um die Achse des Linearbeschleunigungssensors stattfinden kann, der diese dann aber prizipiell gar nicht registrieren kann...

Da versteh ich nicht, was du meinst...

Tom 15.10.2008 00:11

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 727108)
Nochmals: die Sensoren messen Beschleunigungen - diese bewirken Kräfte. Und diese Kräfte wirken auf mikroskopisch kleine Siliziumbalken, die aus einem Wafer herausgeätzt wurden (MEMS-Technik). Die Signale, des daraus entstehenden Doppelkondensators werden ausgewertet.

Der Meinung war ich bis heute ja eigentlich auch...

Du bist Physiker, nicht wahr?
Dann drücke Dich bitte etwas genauer aus.
Meinst Du (lineare) Beschleunigungen oder Winkelbeschleunigungen?

Hast Du das von mit verlinkte PDF gelesen?
Darin ist die Rede von "detecting angular velocity" und nicht von "acceleration".
Korrigiere mich, wenn ich falsch liege, mein Englisch ist leider etwas eingerostet.

Im Sony-Manualtext war ebenfalls die Rede von "velocity"...(normalerweise glaube ich aber keinem Werbetexter...;))

Wenn ich das Prinzip richtig verstehe, dann wird hier die Auswirkung von Corioliskräften gemessen, die auf schwingende Masseelemente wirken. Wie diese Schwinger genau aussehen (Schwinggabel/-Balken/-Ring) und wie die Kräfte oder Ablenkung gemessen werden (Piezo / kapazitiv) spielt erst mal keine Rolle.

M.W. wirken Corioliskräfte auch in Systemen mit konstanter Winkelgeschwindigkeit.
Anders kann ich mir jedenfalls nicht erklären, warum auf der einen Erdhalbkugel Lufthochdruckgebiete zu einer Luftrotation in der einen Richtung führen und Tiefdruckgebiete zu einer entgegegesetzen Rotation (auf der anderen Erdhalbkugel ist es bekanntlich genau umgekehrt).

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 727108)
Woher die Kräfte kommen, ist egal. Von einer linearen, gleichförmigen Bewegung (v=konst.) können sie nicht kommen, denn da entstehen keine Kräfte. Von einer kreisförmigen Bewegung (auch mit v=konst.!) können sie sehr wohl kommen, da sich bei einer kreisförmigen Bewegung permanent die Richtung ändert (=ungleichförmige=beschleunigte Bewegung=Kräfte!).

Das habe ich schon verstanden.
Die Kraft die Du meinst heißt Zentripetal- bzw. Zentrifugalkraft.
Diese Kräfte werden beim AS/SSS aber nicht gemessen.

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 727108)
Da versteh ich nicht, was du meinst...

Ich meine:
Wenn in der Kamera nur 2 lineare Beschleunigungssensoren vorhanden wären (ich nehme nicht an, daß Du der Meinung bist, daß die Sensorik tatsächlich so realisiert wurde, man könnte durch Deine Äußerungen über "Beschleunigungen" und "Kräfte" aber möglicherweise zu dieser falschen Schlußfolgerung kommen), dann könnte bei einer Rotation um einen Sensor dieser gar keine Drehbewegung (oder Drehbeschleunigung) detectieren, da das Masse-Feder-Meßelement nicht auf Biegung sondern bestenfalls auf Torsion beansprucht würde und mit einen einzigen Sensorelement (Piezo-Biegebalken, Kapazitiv etc.) würde die Meßgröße Null ergeben, da sich postive Spannung auf der einen Sensorseite durch die negative Spannung auf der anderen Seite zu Null überlagern würde.

TONI_B 15.10.2008 10:27

Ich glaube, du bringst da einiges durcheinander! Dein Link ist zwar recht schön und gut, ob aber der Sensor in den Sonys auf dieser Technik beruht, steht in den Sternen...

Zu den Geschwindigkeiten und Beschleunigungen:

1. Gleichförmige Translation (=geradlinig und v=konst) ergibt keine Kräfte. Kann daher von solchen Sensoren nicht erkannt werden.

2. Gleichmäßig beschleunigte Translation (=geradlinig und v=!konst) ergibt Kräfte. Kann gemessen werden.

3. Gleichförmige Rotation (=Kreisbewegung und Winkelgeschwindigkeit=konst) ergibt Kräfte (weil sich die Richtung ändert; vektorielle Größe)!! Kann gemessen werden!

4. Gleichmäßig beschleunigte Rotation ergibt auch Kräfte und kann damit auch gemessen werden.

Jetzt alles klar?



Übrigens: es ist die Corioliskraft.

15.10.2008 10:41

Physiker zu sein ist nicht unbedingt ein Zeichen von völliger Inkompetenz.

Die Bemerkung, dass Winkelgeschwindigkeit eine Beschleunigung habe ich mir verkniffen, weil ich schlimme Anfeindungen fürchtete. Da sie nun gefallen ist, gebe ich noch meinen Senf dazu: Ein Winkel, der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit winkelt, erzeugt eine Beschleunigung.

Soweit ich verstanden habe erzeugt der Gyros Sensor eine Ausschlag wie bei einem Pendel. Der Rückschlag wirkt der Geschwindigkeit entgegen und kompensiert die Geschwindigkeit zum Teil. Wo kein Gezittere vorhanden ist, kann der Gyros Sensor nicht wirken und die Aufnahme verwischt etwas (z.B. Haare).

Richtig Haarscharf wird es nur bei einer sehr kurzen Belichtungszeit oder Stativ.

TONI_B 15.10.2008 12:34

Zitat:

Zitat von katz123 (Beitrag 727482)
Physiker zu sein ist nicht unbedingt ein Zeichen von völliger Inkompetenz.

????:roll:

Zitat:

Zitat von katz123 (Beitrag 727482)
Die Bemerkung, dass Winkelgeschwindigkeit eine Beschleunigung habe ich mir verkniffen, weil ich schlimme Anfeindungen fürchtete.

Auf Deutsch?

Zitat:

Zitat von katz123 (Beitrag 727482)
Da sie nun gefallen ist, gebe ich noch meinen Senf dazu: Ein Winkel, der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit winkelt, erzeugt eine Beschleunigung.

Gar nicht so schlecht - nur es erzeugt nicht eine Beschleunigung, sondern die ist immer vorhanden bei einer Kreisbewegung.

Zitat:

Zitat von katz123 (Beitrag 727482)
Soweit ich verstanden habe erzeugt der Gyros Sensor eine Ausschlag wie bei einem Pendel. Der Rückschlag wirkt der Geschwindigkeit entgegen und kompensiert die Geschwindigkeit zum Teil. Wo kein Gezittere vorhanden ist, kann der Gyros Sensor nicht wirken und die Aufnahme verwischt etwas (z.B. Haare).

Richtig Haarscharf wird es nur bei einer sehr kurzen Belichtungszeit oder Stativ.

Der Beschleunigungs-Sensor erzeugt ein elektrisches Signal, das in einem Regelkreis verarbeitet wird und dann wird der CMOS-Sensor entsprechend bewegt.

Aber schön langsam ist es genug an Erklärung...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr.