![]() |
Was man aber sieht ist, dass du mit den Iso hoch musst und es rauscht.
Ausserdem ist das Reflex absolut unflexibel von der Brennweite, von der Grösse allerdings klasse. Wo gibt es denn einen genauen Vergleich aus der Praxis wo sich das Tamron als soviel besser als das Sigma herausstellt? |
Zitat:
Wenn ich das 500 Sec. halten müsste, würde mein Arm auch schlapp machen....SCNR |
Zitat:
Den Brüllaffen sah man vielleicht 2 Sekunden durchs Blättergewirr und der Zaunkönig hopste auf die Mauer und flog Sekunden später weg. Da muss man fix sein und darf nicht ewig Entspannungsübungen gegen Verwackeln machen. Bei 40 x 60 prints sieht man vom Rauschen übrigens nix und wann geht man schon größer? Rauschen ist ein Problem für Bildschirmfanatiker aber in aller Regel kein Problem, wenn es um anfassbare Fotos geht. Klar ist ne Festbrennweite unflexibel. Bei der Wildlife Fotografie wünscht man sich aber fast immer mehr Brennweite und zoomt nur selten zurück. Mein Tokina ATX 780-400 habe ich fast nur in 400mm eingesetzt. Bei echter Wildlife Fotografie hat ein IMHO in der Praxis Zoom keine Vorteile. Ein Vorteil eines Spiegelteles: Es gibt keine chromatische Aberrationen. Gruß Ingo |
Zitat:
|
Ich hatte das 500AF Minolta und habe es nach einigen Irrungen und Wirrungen zum Tamron 200-500 werden lassen:
Was der Grund für das Weggebnen des Spiegelteils war, ist der durch nichts (kein Abblenden) zu vergrößernde Schärfebereich... ... was für das Freistellen out of cam unschlagbar toll ist, ist in der Schnellschuß - und damit in der freien Wildbahn eine Katastrophe - der Ausschuß -Schärfe liegt danegen- war imens. Das Tamron ist für mich einfach die bessere Wahl... LG Uwe |
bin nach verkauf des tamron 200-400 (thx@rotel) jetzt auf's 200-500 gewechselt (thx@wildi). erster (grober) eindruck: ganz ganz große performance. kein vergleich zwischen den beiden gläsern, insbesondere am langen ende. vom mehr als gewöhnungsbedürftigen schiebemechanismus des 200-400 mal ganz abgesehen ...
näheres hoffentlich bald hier ... |
Zitat:
In der fixen Blende sehe ich auch keinen echten Nachteil, ausser, dass es eben nicht 5.6 oder besser ist. Wer aber blendet bei einem 500er Tele für frei Hand Aufnahmen schon freiwillig über Blende 8 hinaus ab? Das 200-500 habe ich allerdings nicht im direkten Vergleich getestet und ich will es gar nicth schlecht machen. Optisch habe ich nur gutes davon gehört und gesehen. Ich habe es nur deshalb nicht, weil ich sowas nicht länger in der Fototasche mitschleppen will. Was ich habe ist das Tokina ATX 80-400. Ein sehr robustes und handliches Objektiv. Seit ich das 500er Reflex habe kommt es dennoch kaum noch zum Einsatz, da das Spiegeltele schärfer und noch handlicher ist. Ausserden nutzen mir die 100mm oft durchaus. Weniger Ausschuss habe ich mit dem Tokina auch nicht erhalten. Gruß Ingo |
Zitat:
Auf manchen Bildern stören die Kringel, oft finde ich aber sie geben dem Bild das gewisse etwas :) ciao Frank |
Zitat:
Also ich habe auch mit dem Reflex die bessere Trefferquote beim Schnellschuss - einfach weil es handlicher ist und ich damit besser "Zielen" kann. Abblenden vermisse ich eigentlich sehr selten, die Belichtungszeiten lassen sich ja gut mit dem ISO variieren und beim Schnellschuss will ich die sowieso nicht so lang werden lassen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:14 Uhr. |