![]() |
Das sieht ja schonmal Klasse aus!
Da ich die Kamera aber _noch_ nicht habe, noch eine Frage: Wie wird das Kästchen an der Kamera angebracht??? Da unten ist doch nur ein GEwinde für ein Stativ, wird das daran irgendwie befestigt??? Kann ich das externe Sunnylight ohne Probleme an- und abnehmen oder gibts dann irgendwo "verschleiss/kratzspuren" etc? Und weiter - da ja noch Digicam-Neuling :): Wie wird das ganze dann in der Praxis genutzt? Muss ich die "mini-Taschenlampe" dann unten "anknipsen", und kann dann wie ich lustig bin Fotos schiessen? Ich habe etwas von einem Kabel gelesen - "muss" das irgendwie mit der Kamera verbunden werden, oder ist das nur dieses "Fernauslöser"-"Addon" was ich dann u.a. ja auch garnicht bräuchte??? Sorry für diese Laien-Fragen. Aber wie gesagt, bin noch Neuling und hab nicht sooo den Durchblick - vor allem nicht was solche "technischen Sachen" angeht. @Heinz: Mit dem externen Sunnylight erledigt sich das Problem ja unter Umständen. Und derzeit sinkt der Preis der A1 ja scheinbar noch etwas-dann sollte auch tatsächlich noch etwas Geld für das "Licht" übrig bleiben. Nur ist für mich persönlich das ganze tatsächlich eine Menge Geld wo ich mir das ganze genau überlegen muss. Danke im vorraus. Jukka Lipka |
Hallo Jukka,
also für die die den Mega Tread vom Sunnylight nicht gelesen haben: Das AF-Hilfslicht geht AUTOMATISCH an wenn der Auslöser (an der Cam ODER am Fernauslöser) halb durchgedrückt wird und verlöscht AUTOMATISCH wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird. Die Taste für den "Handbetrieb" ist nur eine Zugabe, aber eine durchaus sinnvolle. Vorausgesetzt das Motiv bietet ein paar Strukturen fokusiert die Dimage dann recht gut, Objekte Ohne Strukturen sind weiterhin ein Problem. Wenn das auch noch ausgemerzt werden soll brauchen wir eine Lichtquelle welches Hell-Dunkel Linien auf das Objekt projiziert, das wird dann schon schwieriger ;) . Wie schon geschrieben haftet es im Moment nur mit Teppichband an der Cam, leider bietet das Gehäuse keine möglichkeit eine Stativschraube durchzuschrauben (echt eng da drinn). Wer kein Stativ nutzt kann natürlich gutes Klettband nehmen, alle anderen sollten noch weiter lesen. Ich denke an folgende Lösung: An der Cam ist eine Schnellwechselplatte angeschraubt (da kann jeder seine eigene Version haben), diese sind fast alle konisch gearbeitet. Am SunnyLight-Extern befestige (schraube) ich ein dünnes Blech welches wie eine Klammer die Schnellwechselplatte umschließt. Die Federkraft des Bleches verhindert ein seitliches verrutschen. Damit lässt sich das SunnyLight-Extern blitzschnell entfernen um die Cam aufs Stativ zu schrauben (besser Klicken), Kabel gegen das lange Exemplar tauschen und schon hat man den Fernauslöser. :top: Bei den meisten Stativaufnamen fokussiere ich sowiso mit Hand da ich viel Zeit habe, darum benötige ich das Licht nicht so sehr. Wer´s dennoch braucht muss es halt von Hand auf´s Motiv ausrichten. MfG Klaus |
Zitat:
in der elektronischen Version ist kein Taster mehr vorhanden |
Wenn Du in Serie gehst, hätte ich auch gerne Eins! Das sieht ja schonmal prima aus, fein gemacht.
Kannst Du Dir auch eine Lösung vorstellen, wo das Teil auf den Blitzschuh geschoben werden kann? Gruß Olaf :top: :top: |
wow, sieht ja wirklich gut aus :top:
Ich hab "damals" auch kein Sunny-Light bestellt da ich ansonsten für den BP-400 eigentlich keinen Verwendungszweck hätte und das war mir dann doch ein bisschen teuer (und ob ich mir überhaupt eine Dimage kaufe war bis zum letzten Moment auch nicht sicher...). Also falls du in Serie gehst (iiirgendwann...) hätte ich auch ernsthaftes Interesse, hast du inzwischen schon konkretere Überlegungen bezüglich des Preises (ach, ich bin ja immer so direkt :) )? Wo das Ding angeschlossen werden soll wenn es als Hilflicht verwendet wird habe ich zwar ebenfalls noch nicht *ganz* durchschaut (so genau hab ich mir die Ein/Ausgänge an der A2 allerdings auch noch nicht angesehen) aber ich nehme mal an das würde dann auch ein Normalsterblicher schaffen... ;) |
Hi Sunny,
ja ich weiss das beim original SunnyLight im BP-400 kein Taster mehr drin ist, macht auch sinn weil der Handgriff schöner aussieht ohne und du erheblich weniger Aufwand hast (eckiges Loch bohren ;) ). In meinem Gehäuse sind nun mal zwei Tasten vorhanden da hab ich´s halt eingebaut, macht das ding vieleicht einen Euto teurer aber universeller. Man kann halt im Dunkeln mal die Ersatzakkus oder die zweit CF-Card aus der Tasche fummeln oder den Autoschlüssel suchen oder oder oder ;) . @All Das Ding hat eine 3,5mm Stereoklinkenbuchse (3 Kontakte) in diese kommt ein 3,5mm Stereoklinkenstecker (90° gewinkelt für den Betrieb an der Dimage) dann ein kurzes (für den Fernauslöser beliebig langes) Kabel und dann ein 3poliger Stecker (Kontaktabstand 2mm) welcher an den Fernauslöseranschluss der Dimage gesteckt wird. Das ist die einzige elektrische Verbindung die notwendig ist! @Olaf Das mit dem Blitzschuh kann man machen, man braucht eine Abdeckung von der Dimage (Ersatzteil) ein paar Schrauben (M2) und ein Distanzstück damit man den Blitz noch aufklappen kann (gerade bei Aufnahmen mit Blitz braucht man das Licht). Ich würde aber aus folgendem Grund abraten: Das Kabel zwischen Dimage und SunnyLight liegt im Weg :flop: Der Vorteil des 2. Auslösers für Hochkantfotos ist futsch :flop: Ein externer Blitz kann nicht auf der Dimage betrieben werden :flop: Das Sunnylight muss abgenommen werden wenn die Dimage in der Tasche verschwinden soll :flop: Das Ding wird größer und teurer :?: MfG Klaus |
Zitat:
das hat mich überzeugt!! :top: Gruß Olaf |
Hallo Klaus,
nochmal Super Umsetzung !!! Also wenn Du in Serie gehst wäre ich mit einer Bestellung dabei. Die Befestigung mit der Stativ-Adapter Platte wäre nahezu perfekt! Auch die Möglichkeit mit dem Hochformat auslöser ist super. hast du dir schon überlegt, ob Du es in Serie bauen, einen Bausatz anbieten oder "nur" einen Bauplan mit Teileliste anbieten willst? Laß doch mal hören was du Dir so denkst! Viele Grüße mstrombone |
Hallo Alle,
also ich denke für die meisten werd ich das Ding wohl bauen müssen, wer folgendes Werkzeug zu Hause hat könnte es auch selbst bauen: -einen feinen (und wenn ich schreibe fein dann meine ich fein ;) ) Lötkolben mit Möglichkeit zur Erdung gegen statische Aufladung (wegen der FET´s) -eine kleine Bohrmaschine mit folgenden Bohrergrößen -1mm -1,5mm -3mm -5mm -einen Dremel oder ähnliches mit aufgesetztem Fräser -eine Pinzette (kein Billigteil!!!!) für die SMD´s -Schraubendreher, Messchieber, Seitenschneider, Justierzange, Schere (das sollte sowiso in keinem Haushalt fehlen ;) ) Einen Bausatz werde ich sicher nicht machen, denn unter einem Bausatz verstehe ich eine Platine in Industriequalität, ein vorbereitetes Gehäuse etc so das man zum Bau nur den Lötkolben und die Zange braucht, da kann ich das Ding auch gleich bauen. Ich hoffe Ihr versteht mich da. Eine Bauanleitung ist kein Problem wenns nicht gerade eine super ausführliche werden soll, also Stückliste und die wichtigsten Maße müssen reichen, ich steck meine Zeit lieber in die Entwicklung und Verbesserung (vielecht doch mal probehalber versuchen ein "Strukturiertes" Licht zu erzeugen, das währ super für Gleichmäßige Flächen) Ich hab auch noch mal durchgerechnet, derzeit siehts so aus: Materialkosten 32,00EUR (gilt für ein bestelltes Exemplar wenn mehrere gleichzeitig bestellt werden, auch von verschiedenen Leuten, teilt sich der Versandkostenanteil von 15,00EUR (drei Lieferanten je 5,00EUR) natürlich auf und es wird billiger) Arbeit 35,-EUR (gilt für ein bestelltes Exemplar, wenn´s mehrere sind wirds etwas billiger da ich bei der Aufbereitung der Gehäuse natürlich schneller bin) Der Hauptanleil der Arbeit liegt sowiso beim Löten der Platine, und die Zeit ist leider immer gleich. Ich erziehle hier keinen "Gewinn", glaubt mir ich würde lieber in meiner eh schon knappen Zeit fotografieren gehen vor allem im Frühling ;) . Wem das Resultat aber gefällt kann sich natürlich an den Entwicklungskosten beteiligen, vor allem der Kaffee den ich in nächtlichen Stunden verbraucht habe verschlang so manchen Euro ;) . So dann währen noch die Versandkosten von ich denke so 4,50EUR für einen gepolsterten MaxiBrief (Kostet der so viel :?: ) Als Beispiel nenne ich mal eine Fünfergruppe: Material: 20,00EUR Arbeit:30,00EUR Versand:4,50EUR Zusammen:54,50EUR und Ihr habt das Teil in den Händen. Kulanterweise sollte der Betrag für´s Material bei Bestellung bezahlt werden, denke das versteht Ihr. Ach so die Adapterplatte vom Stativ müsste natürlich zu mir um die Befestigung zu checken ansonsten kommt da auf Wunsch noch eine Platte für X,XX Euro hinzu. Oder die Befestigung macht der eine oder andere selbst, ist nicht so schwehr. MfG Klaus PS: Sunny hab natürlich den EIN/AUS Schalter mit dem Taster verwechselt, der braucht natürlich nur ein rundes Loch aber weniger Arbeit hast du trotzdem. |
Wir ihr ja alle wißt, ist der Handel mit Waren im größeren Stile mit der Forumsleitung abzusprechen!
Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:37 Uhr. |