SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Macro 1:1 für alpha 350 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=55841)

Bmwbest 20.07.2008 10:57

sind 300 € ok für das Objektiv? also die DI version

BadMan 20.07.2008 18:52

Zitat:

Zitat von Bmwbest (Beitrag 683602)
sind 300 € ok für das Objektiv? also die DI version

Neu?
Ich denke, dann hast Du nichts verkehrt gemacht. -> KLICK

fuhgawz 31.07.2008 06:39

Nur mal kurz zu meinem Verständnis, müsste ich mit einer Festbrenntweite mit f1.4 nicht auch hervorrangende Makros machen können?


Oder wovon hängt es im Speziellen ab, dass ich Makros machen kann.
Bin nähmlich sonst echt am überlegen, mir das Cosina 100mm zu holen, da ich für 50€ denke ich sehr gut in die Makrowelt komme...

duncan.blues 31.07.2008 09:45

Mit der Lichtstärke des Objektivs hat die Makrofähigkeit eines Objektivs nichts zu tun.
Wichtig ist die Naheinstellgrenze im Verhältnis zur Brennweite, daraus ergibt sich das mögliche Abbildungsverhältnis.
Ein echtes Makroobjektiv sollte ein Abbildungsverhältnis von 1:1 haben. Das bedeutet dass ein Motiv das du an der Naheinstellgrenze aufnimmst, auf dem Sensor der Kamera in der Originalgröße abgebildet wird.
Einige Makroobjektive wie das Tamron 90 oder 180 oder das Minolta 100 erreichen dieses Abbildungsverhältnis ohne Extras, beim Cosina Makroobjektiv gibt es eine Nahlinse (Achromat) dazu, der die Naheinstellgrenze verkürzt.
Weitere Eigenschaft eines Makroobjektivs ist in der Regel, dass die Fokus-Mechanik länger übersetzt ist, sprich der weg des Fokusrings von "Unendlich" bis zur Naheinstellgrenze ist länger. Das macht zwar den Autofokus langsamer aber treffsicherer und vor allem ist es dann viel einfacher manuell scharfzustellen.
Für Makroaufnahmen brauchst du meist eine große Tiefenschärfe, ergo eine eher kleine Blende. Je näher du an ein Motiv rangehst, umso geringer ist naturgemäß die Tiefenschärfe. Da kannst du nur durch Abblenden gegensteuern. Bei Makros wirst du dich eher im Blendenbereich von 8 aufwärts bewegen, denn bei 1.4

Itscha 31.07.2008 09:54

Zitat:

Zitat von fuhgawz (Beitrag 688323)
Nur mal kurz zu meinem Verständnis, müsste ich mit einer Festbrenntweite mit f1.4 nicht auch hervorrangende Makros machen können?

Oder wovon hängt es im Speziellen ab, dass ich Makros machen kann.

Das hat mit der Lichtstärke des Objektivs nicht direkt was zu tun. Vielmehr kommt es auf den Mindestabstand zwischen Sensorebene und Motiv an, den dein Objektiv zulässt. Je näher du ran kannst, desto besser.
Wenn Du als Festbrennweite mit 1,4 das 50/1,4 meinst, hast Du eine Naheinstellgrenze von 45 cm. Das reicht bei 50mm Brennweite auch an einer APS-C-DSLR nicht aus, vernünftige Makros zu machen. Ein 50er-Makro erlaubt kürzere Naheinstellgrenzen (ich weiß nicht so genau, aber ich glaube so um die 15-20 cm), damit das abgebildete Motiv auch in vernünftiger Größe auf deinem Sensor ankommt.
Die Lichtstärke des Objektivs sagt Dir eigentlich nur, wie gut Du dein Motiv vom Hintergrund freistellen kannst (je größer die Blende, desto geringer die Tiefenschärfe). Meistens braucht man im Makrobereich aber eher mehr Tiefenschärfe/Schärfentiefe als weniger. Deshalb muss dein Makroobjektiv nicht unbedingt mit einer Blende von 1,4 aufwarten können. Eine geringe Naheinstellgrenze ist wichtiger und macht ein Objektiv erst zum "Makroobjektiv". Natürlich immer im Zusammenhang mit der Brennweite betrachtet.


Edit: Mist, zu lange getippt. War wieder jemand schneller.....

fuhgawz 31.07.2008 10:21

Danke ihr beiden. Das hat mich wieder ein Stückchen nach vorn gebracht. Gerade die längere Übersetzung des Fokusringes und die "hohe" Blende waren mir gänzlich neu und erklären mir da Gebiet in Kombination mit Wiki und der Berechnung der Abbilungsleistung ganz gut.

Nun ist immer wieder zu lesen, dass das Minolta 50/1.7 durch einen Achromaten auch zu einem guten Makro gemacht werden kann. Stimmt das?

duncan.blues 31.07.2008 11:04

Der Achromat des Cosina passt zumindest auf das Minolta 50/1.7 drauf. Das Objektiv hat auch eine sehr gute Schärfe. Insofern spricht wohl nichts dagegen. Wie weit man damit die Naheinstellgrenze verbessern kann weiss ich nicht. Vielleicht hat das hier ja schon jemand probiert und weiss was dazu zu sagen.
Der Fokusring der 50/1.7 könnte für's manuelle Scharfstellen aber besser sein denke ich.
Je nachdem wie dicht du am Motiv dran bist, entscheiden schon winzigste Drehungen am Fokusring, ob der Fokus genau sitzt oder nicht. Da bist du mit einem lang übersetzten (und griffigeren) Fokusring klar im Vorteil.

Fotorrhoe 31.07.2008 11:23

Es gibt auch Achromaten (Nahlinsen) von Minolta. Auf das 50er paßt etwa die Nr. 2 mit 49 mm Durchmesser. Die Ergebnisse sind recht gut, aber ggf. nicht ganz 1:1 (habe nicht nachgemessen).
In einer ruhigen Stunde habe ich etwas herumgebastelt und zu meiner Überraschung noch 2 andere Möglichkeiten gefunden:
1. 50/1.7 + Achrom + TC!
Der Teleconverter verändert den Mindestabstand kaum, vergrößert aber um 1.4.
Letztlich bekommt man so ein 70/2.5, dass bei starkem Abblenden ganz gut abbildet!
Also bekommt ein eine stärkere Vergrößerung und mehr Details hin!

2. Kl. Ofenrohr + Achrom!
Mir ist aufgefallen, dass das 100-200/4.5 auch ein 49er Gewinde hat. Zwar sagt Minolta, die Nahlinse 2 wäre nur für Objektive unter 100 mm geeignet, aber wer alles glaubt, findet nichts Neues. Bei 100 mm habe ich scharfstellen können, wenn auch mit einem größeren Betrachtungsabstand. Die Vergrößerung liegt zwischen dem 50 und dem 70 "Makro", der Abstand ist aber deutlich größer, was bei schreckhaften Objekten oder komplexeren Beleuchtungssituationen hilfreich ist. Die Abbildungsqualität ist etwas schwächer als bei den kürzeren Lösungen.

Lustig: Ein altes 50/1.7 und ein 100-200/4.5 aus dem Schrank, den TC und eine Nahlinse, schon hat man ein 50, ein 70er und ein 100er Makro (und die reichen zu weit mehr als nur zum Ausprobieren welche der drei man als "echtes" kaufen möchte)!

Fotorrhoe

spider pm 07.08.2008 23:07

moin

kann es sein das das Tamron 90/2,8 Macro nicht richtig lieferbar ist ???
zu vernünftigen Preisen ist es neu nur : im zulauf und nicht auf Lager ...


mist ....


pierre

freechair 08.08.2008 01:18

Ich warte auch schon einige Zeit auf mein Tamron 90/2,8 Macro und werde mich wohl noch weiter in Geduld üben müssen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:51 Uhr.