SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   a200/300/350: auch keine Schlafaugen mehr ??? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=55581)

roadrunner159 21.07.2008 21:00

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 684018)
Die Zeitdauer die nach das Abfeuern des Vorblitzes bis zum Abgeben des Hauptblitzes vergeht ist für das berühmte "KoMi-Schlafaugenproblem" verantwortlich. ...

Dieses Zeitintervall liegt aber ganz offensichtlich an der Kamera.

Wenn Peter Recht hat mit der o.a. These, dann müsste meines Erachtens das Schlafaugenthema doch auch bei Nutzung von Fremdblitzgeräten wie z.B. Metz auftreten, oder?

Jedoch habe ich in diversen Threads von Metz-Usern nichts davon gelesen, im Gegenteil, viele freuen sich über das Nichtvorhandensein dieses Phänomens.

Aber vielleicht liege ich mit "dieser Denke" ja auch daneben. Gleichwohl macht es die Auswahl eines Blitzgerätes für die Alpha 300, welches im ADI-TTL-Modus zuverlässig belichten soll, möglichst ohne negative Nebeneffekte, nicht gerade einfacher.

SEEADLER 21.07.2008 21:06

Zitat:

Zitat von roadrunner159 (Beitrag 684125)
Ich hoffe nur, dass sich die "angemessenen Worte" nicht auch auf den von der Hotline ausgesprochenen Sachverhalt beziehen, dass die neuen Modelle Alpha 200, 300 und 350 nicht mehr problembehaftet (Schlaufaugen) sind. ;)

Leider sind die diebzgl. Userberichte hier nicht sehr zahlreich.

Ich kanns zwar "nur" für die Kombination A700 und HVL-F42AM sagen, aber auch nach 2 Monaten mit dem neuen Blitz habe ich noch auf keinem Bild Schlafaugen feststellen müssen.
Konstantin

PeterHadTrapp 21.07.2008 22:31

Zitat:

Zitat von roadrunner159 (Beitrag 684349)
Wenn Peter Recht hat mit der o.a. These, dann müsste meines Erachtens das Schlafaugenthema doch auch bei Nutzung von Fremdblitzgeräten wie z.B. Metz auftreten, oder?

Jedoch habe ich in diversen Threads von Metz-Usern nichts davon gelesen, im Gegenteil, viele freuen sich über das Nichtvorhandensein dieses Phänomens.

Aber vielleicht liege ich mit "dieser Denke" ja auch daneben. Gleichwohl macht es die Auswahl eines Blitzgerätes für die Alpha 300, welches im ADI-TTL-Modus zuverlässig belichten soll, möglichst ohne negative Nebeneffekte, nicht gerade einfacher.

Du liegst mit Deiner Denke in der Tat daneben. Das liegt aber an einer Besonderheit des Metz-Systemes und nicht an deiner Denke ;)
. Die Metze (jedenfalls die meisten - ich kenne das Metz-Programm nicht wirklich in seinen Verästelungen) haben eine eingebaute Fotozelle, die die Belichtung während der Abgabe des Blitzes misst. Das ermöglicht den Metz-Blitzen eine sogenannte Eigenautomatik, die auf einen Vorblitz verzichten kann. Dieser Metz-Automatikmodus ist der Grund warum die Nutzer der Metz-Blitze eben immer darüber glücklich sind auch an KoMi-DSLR keine Schlafaugen zu haben - Kunststück, haben ja keinen Vorblitz.

Ich war letztes Jahr im Frühjahr so weit meinen 5600er verkaufen zu wollen und mir einen Metz zu holen - aus oben beschriebenem Grund. Zum Glück kam dann rechtzeitig die :a:700 mit ihrem verkürzten Abstand zwischen Vor- und Hauptblitz und seither habe ich wohl keine 20 Bilder mehr mit halb- oder ganz geschlossenen Augen, bei den Mensche die ich ablichte, mehr gemacht. Die Paarmal die es noch vorkam sind wohl einfach Pech gewesen.

Gruß
Peter

roadrunner159 22.07.2008 08:10

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp (Beitrag 684388)
Die Metze (jedenfalls die meisten - ich kenne das Metz-Programm nicht wirklich in seinen Verästelungen) haben eine eingebaute Fotozelle, die die Belichtung während der Abgabe des Blitzes misst. Das ermöglicht den Metz-Blitzen eine sogenannte Eigenautomatik, die auf einen Vorblitz verzichten kann.

So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt, nachdem ich bei vielen Metz-Usern gelesen hatte, dass diese im "Automatik-Modus" des Blitzes fotografieren. Aber genau das halte ich persönlich für einen Rückschritt (auch wenn es im Ergebnis sicher zielführend ist), da die TTL-Variante mit Vorblitz doch eigentlich die modernere und wenn sie funktioniert wohl auch bessere Messmethode ist; so arbeitet ja auch z.B. Canon und da klappts meines Wissens sehr gut.

Im Übrigen unterstützen die Metz-Blitzgeräte AF 58-1 und AF 48-1 die "Sony-DSLR-ADI-Blitzsteuerung" und die arbeitet hier sicherlich auch mit Vorblitz. Es wäre schon interessant zu Erfahren, ob in diesem Modus unter Nutzung eines Metz-Blitzgerätes auch die Schlafaugen auftreten.

So what, ich werde halt den "Selbstversuch" wagen und mir zu gg. Zeit den HVL 56 bestellen und es einfach ausprobieren, da man an verlässliche Aussagen, inbsbesondere von Sony zu dem Thema offensichtlich nicht herankommt.

Internet sei Dank, kann man ein Gerät ja heute innerhalb von 14 Tagen wieder zurückgeben...

Gruß
Ulrich

JoeJung 22.07.2008 10:11

Zitat:

Zitat von roadrunner159 (Beitrag 684551)
Aber genau das halte ich persönlich für einen Rückschritt (auch wenn es im Ergebnis sicher zielführend ist), da die TTL-Variante mit Vorblitz doch eigentlich die modernere und wenn sie funktioniert wohl auch bessere Messmethode ist; so arbeitet ja auch z.B. Canon und da klappts meines Wissens sehr gut.

Ich habe den Metz 58 AF-1 jetzt ca. 6 Wochen und meiner Meinung nach sind die Bilder im A-Modus ausgewogener belichtet als im TTL-Modus. Mir persönlich ist es dabei absolut egal, ob die verwendete Technik ein Rückschritt ist oder nicht, Hauptsache sie funktioniert ordentlich.

Lg. Josef

jrunge 22.07.2008 10:59

Zitat:

Zitat von roadrunner159 (Beitrag 684551)
... Im Übrigen unterstützen die Metz-Blitzgeräte AF 58-1 und AF 48-1 die "Sony-DSLR-ADI-Blitzsteuerung" und die arbeitet hier sicherlich auch mit Vorblitz. Es wäre schon interessant zu Erfahren, ob in diesem Modus unter Nutzung eines Metz-Blitzgerätes auch die Schlafaugen auftreten.
...
Gruß
Ulrich

Zu Metz AF 58-1 und 48-1 kann ich nichts beisteuern, allerdings werden diese sich bei ADI bzw. TTL so verhalten, wie der Metz 54 MZ-3 und MZ-4: An der D7D z.B. mit längerer Zeit (Schlafaugen :flop:) zwischen Vor- und Hauptblitz, mit :a: 700 ist die Zeit dazwischen eben kürzer.
Diese (Schlafaugen-)Zeit wird ja von der jeweiligen Kamera und nicht vom Blitz gesteuert. Das bedeutet letztlich, die Metz-Blitze verhalten sich in diesem Modus wie die Sony-/KoMi-Systemblitze.

Bateman 26.07.2008 14:30

Also, zum Thema "Schlafaugen" kann ich sagen:

Die A200 macht schläfrige Augen (sind nicht mehr ganz offen, die Lider wollen gerade runter) mit dem internen Blitz auf "Aufhellblitz".
Besser ist m.M.n. jedoch "Anti-Rote-Augen" und TTL-Messung (ADI aus). Durch die stroboskopartigen Vorblitze lassen die Leute die Augen meist auf.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:19 Uhr.