SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Geschwindigkeit Karten und Kartenleser (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=5457)

Hans-Jürgen 12.05.2004 00:10

Hallo Teddy,

danke für Deinen kurzen Bericht. Freut mich, dass Du zufrieden bist.

Gruß,
Hans-Jürgen

Teddy 12.05.2004 06:24

Hallo Hans-Jürgen,

ich danke Dir für deine ausführlichen Tests. Diese haben mir die Kaufentscheidung deutlich
vereinfacht, bei dem mittlerweile unübersichtlichen Angebot.

Hans-Jürgen 17.05.2004 20:50

Neu: Anubis Typhoon 9 in 1 und zusätzliche Messdaten!
 
Hallo,

aus aktuellen Anlässen möchte ich meine neue Übersicht präsentieren:
http://www.hjreggel.net/digiphoto/speed.html

Mein Tool zum Messen der Schreib- und Lesegeschwindigkeit und der Datenprüfung ist fertig. Allerdings läuft der Test bei 4GB Mediengröße zwischen zwei und drei Stunden lang! Die Daten werde ich alle ein bis zwei Tage aktualisieren.

Hier aber die große Neuerung:

Anubis Typhoon haben mir den neuen 9 in 1 (81036) Kartenleser zur Verfügung gestellt. Dieses Modell hat als Controller den ICSI IC1210 verbaut, und stellt damit einen neuen Rekord bei CF-Karten auf: 7.53MB/s Leserate mit der RiData 52x CF. Aber Vorsicht: Bei SD-Karten ist der Controller langsamer.

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom 24.05.2004 20:47

Re: Neu: Anubis Typhoon 9 in 1 und zusätzliche Messdaten!
 
Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Mein Tool zum Messen der Schreib- und Lesegeschwindigkeit und der Datenprüfung ist fertig. Allerdings läuft der Test bei 4GB Mediengröße zwischen zwei und drei Stunden lang! Die Daten werde ich alle ein bis zwei Tage aktualisieren.

Hallo Hans-Jürgen,
wird bei Deinem Tool mit festen Testmustern gearbeitet oder mit Pseudozufallsmustern?
Schreib doch etwas mehr darüber, ich bin so neugierig.

Würdest Du uns/mir das Tool zum Testen zur Verfügung stellen?
Ich hab da noch das Magicstor, dem ich nicht mehr über den Weg traue...

Gruß
Tom

Hans-Jürgen 24.05.2004 21:10

Test-Tool
 
Hallo Tom,

Zitat:

Zitat von Tom
wird bei Deinem Tool mit festen Testmustern gearbeitet oder mit Pseudozufallsmustern?
Schreib doch etwas mehr darüber, ich bin so neugierig.

Würdest Du uns/mir das Tool zum Testen zur Verfügung stellen?
Ich hab da noch das Magicstor, dem ich nicht mehr über den Weg traue...

Es sind reproduzierbare Werte. Zuerst kommt der Schreib/Lese-Test. Dort schreibe ich fortlaufend 00-55-FF-AA. Zum Prüfen schreibe ich im ersten Durchgang eine aufsteigende Folge von 64-bit-Werten, dann prüfe ich. In einem zweiten Durchgang schreibe ich die selbe Folge invertiert und prüfe dann. Damit sollte ich steckengeblie Bits (egal ob 0 oder 1), Lesefehler und Adressierungsfehler (insbesondere wrap-arounds) feststellen können.

In dem Tool steckt ein unglaublicher Aufwand, und es ist noch nicht fertig. Ich programmiere so nach und nach die Features für die "Problemfälle". Und ich habe nicht vor, das Tool einfach so zu veröffentlichen.

Hast Du berechtigte Zweifel an der Funktion des MagicStor?

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom 25.05.2004 13:06

Re: Test-Tool
 
Hallo Hans-Jürgen

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Es sind reproduzierbare Werte. Zuerst kommt der Schreib/Lese-Test. Dort schreibe ich fortlaufend 00-55-FF-AA. Zum Prüfen schreibe ich im ersten Durchgang eine aufsteigende Folge von 64-bit-Werten, dann prüfe ich. In einem zweiten Durchgang schreibe ich die selbe Folge invertiert und prüfe dann. Damit sollte ich steckengeblie Bits (egal ob 0 oder 1), Lesefehler und Adressierungsfehler (insbesondere wrap-arounds) feststellen können.

Also die volle Palette an erdenklichen Testmustern.
Gut so, aber gibt es denn solche Tool nicht bereits?

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
In dem Tool steckt ein unglaublicher Aufwand, und es ist noch nicht fertig.

Das kann ich mir gut vorstellen.

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Und ich habe nicht vor, das Tool einfach so zu veröffentlichen.

Schade.

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Hast Du berechtigte Zweifel an der Funktion des MagicStor?

Bei mir gab es noch keinen Datenverlust.
Was ich bisher so gelesen habe läßt mich sehr an der Zuverlässigkeit des Magicstor zweifeln...
Temperaturfenster in denen das Magicstor gar nicht lief, plötzliches Versagen nach einiger Betriebsdauer, dieses nicht-stufenförmige Datentransferdiagramm mit den seltsamen Einbrüchen, und das Nicht-Erreichen der in der Spec angegebenen 3,3-6,5MByte/s.
Dazu kommt noch, daß der Hersteller/Importeur nicht auf Reklamationen reagiert.

Würdest Du so einem Teil 1000 unwiederbringliche Urlaubsfotos anvertrauen?

Ich weiß nicht...

Gruß
Tom

Hans-Jürgen 25.05.2004 16:08

Hallo Tom,

das mit dem eingeschränkten Temperaturbereich ist wirklich ein böses Foul. Die Sache mit dem chaotischen Transferverhalten sollte kein Problem sein - solange das nicht, wie Du schon spekuliert hast, auf wiederholte Leseversuche zurückzuführen ist.

Ein kleiner Trost ist, dass auch das 4GB Hitachi Microdrive bisher in keinem USB 2.0 Kartenleser die volle Geschwindigkeit erreicht hat. Allerdings sind dort die einzelnen Medienzonen noch als solche sichtbar.

Zum Hitachi-Drive kann ich noch sagen, dass es schon 8 Stunden Dauerbetrieb mit einer kleinen Pause zum Kartenleserwechsel problemlos überstanden hat.

Ich kann ja bei Gelegenheit eine "MagicStor Special Edition" von meinem Tool compilieren, das nur mit Medien mit ca. 2.2GB läuft.

Ach so, wenn's solche Tools schon gibt, kannst Du ja eins von denen nehmen...

Gruß,
Hans-Jürgen

Tom 01.06.2004 10:18

Hallo Hans-Jürgen,

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Ich kann ja bei Gelegenheit eine "MagicStor Special Edition" von meinem Tool compilieren, das nur mit Medien mit ca. 2.2GB läuft.

Das würde mich freuen, da ich mit dem Magicstor 2GB jetzt einen Test in der Klimakammer machen möchte.

Zitat:

Zitat von Hans-Jürgen
Ach so, wenn's solche Tools schon gibt, kannst Du ja eins von denen nehmen...

Dachte ich zumindest. Norton Utilities etc., oder ist sowas zum Test ungeeignet? Da ich es nicht habe, kann ich nichts genaueres dazu sagen.
Wie gesagt, ich würde mich freuen, Dein Tool zum testen benutzen zu können...

Gruß
Tom

Hans-Jürgen 03.06.2004 22:22

Ein kleines böses Update
 
Hallo,

ich habe diesmal ein böses Update vorzustellen: Ich hatte die Gelegenheit, eine alte SanDisk "Standard" und eine alte SanDisk "Ultra" zu testen. Somit habe ich nun die langsamste Karte in meiner Liste.

http://www.hjreggel.net/digiphoto/speed.html

Demnächst gibt es die Ergebnisse der 2GB SanDisk Ultra II CF. Die vor knapp zwei Monaten bestellte Karte ist endlich gekommen. Allerdings bin ich am Dienstag von einem Ausflug zurückgekommen, war zwei Tage an der Arbeit, und muss am Freitag wieder zum nächsten Ausflug aufbrechen.

Und DatEi und Basti wissen schon, was mir zusätzlich Schlaf und Zeit raubt :cool:

Gruß,
Hans-Jürgen

armin304 05.06.2004 15:56

Heute morgen konnte ich einfach nicht an einem hama 9in1 USB 2.0 Reader in blau für 8,99€ vorbeigehen und siehe da, mit der Ausnahme meiner alten 64MB CF-Card sind meine Kärtchen beim Lesen gut doppelt so schnell wie mit dem Alten von Jobo (Jobo TravelReader). Das magicstor 2.2GB schafft damit manchmal 4.1MB/s, die zwei Jahre alte NoName 256MB CF-Card gute 5.6MB/s und die NoName 128MB SD-Card 4.8MB/s gegenüber vorher max. 2.4MB/s als absolute Obergrenze mit dem Jobo. Nur meine vier Jahre alte 64MB CF-Card von extreMEmory krebst weiterhin mit 1.1MB/s rum. Beim Schreiben ist das magicstor mit 2.2MB/s am schnellsten, gefolgt von der 256MB CF-Card und der 128MB SD-Card mit 1.6MB/s und kläglich gefolgt von der 64MB CF-Card mit 0.6MB/s. Das magicstor ist ein wenig seltsam, die Schreibrate liegt eigentlich konstant bei über 2MB/s, beim Lesen bricht die Rate aber manchmal auf lediglich 400KB/s ein.

hama USB 2.0 Card Reader 9in1, blauer transparenter Kunstoff mit 10cm Anschlusskabel. Das Teil meldet sich, unter anderem, mit folgenden Werten an:

Hersteller: ICSI
Vendor-ID: 0xdda
Product-ID: 0x2001
Revision: 1.47

Für das Geld wohl kein schlechter Kauf, da kommt halt der Jobo zum Laptop, der hat sowieso bloss USB 1.1

Jobo TravelReader 6 in 1 Card Reader - USB 2.0

Vendor-ID: 0x5e3 (Genesys Logic, Inc.)
Product-ID: 0x760
Revision: 1.37

Ach ja, mein System läuft mit Linux, Kernel 2.6.7-rc2 :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:32 Uhr.