Zitat:
Zitat von Crimson
@andys
also verstehen wäre wohl arg geflunkert, ich sehe nur dass die Materie etwas komplexer ist als ich mir bisher vorstellte. :shock:
Habe mir zu analogen Zeiten nicht viele Gedanken darum gemacht, maximal Farbtemperatur mit Filtern korrigiert.
Vermutlich müsste man zur besseren Vorstellung diese Farbräume in ihren drei Dimesionen vor sich haben, aber ohne Apple wird es für mich offenbar schwer bzw. unmöglich...
Was ich aber nicht ganz verstehe, warum es nicht gelingt zwei Ausgabegeräte an ein und derselben Kamera halbwegs gleichartig zu kalibrieren. Ich finde nicht nur im Lila Unterschiede zwischen EVF und Display (mal ganz abgesehen von der Auflösung). Der EVF scheint mir wesentlich näher am Original und auch am Bild zu sein. Es geht mir nicht um (für mich) marginale Unterschiede, sondern um den generellen Eindruck und den finde ich im Gegensatz dazu auch auf völlig standardmäßigen Glotzen (ich habe hier im Büro ein 19" SiliconGraphics TFT und einen 21" Trinitron CRT nebeneinander) ausreichend vergleichbar.
|
Dann stellt dir das mit den Farbräumen mit Luftballons vor. Lab ist ein dick, groß aufgeblasener Luftballon. Da sind alle Farben drin, die wir sehen können. In diesem Ballon bläst du einen kleineren auf. Der hat weniger Farbe, je mehr du so einen Luftballon aufgläst, umso mehr Farben hast du.
Der Unterschied in den Monitoren ist gleich, TFT haben eine höhere Brillanz ohne die Farbvielfalt der alten Röhrenmonitore zu haben. TFTmonitoren zeigen zur Zeit weniger Farben, ein großes Handikcap. Sie werden deswegen nicht in der EBV eingsetzt, sondern bevorzugt in Multimedia usw.
Wer in RAW fotografiert hat, mit den Farben weniger Probleme. Lila und ähliche Farben bleiben aber auch ein Problem. Aber auch in der analogen Fotografie war dieses Problem bekannt. Es ist kein neues Problem der digitalen Fotografie. Jetzt ist es bei bestimmten Farben ausgeprägter.
Andys
Andys
|