SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   IBM Microdrive neu formatieren mit 1 GB (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=530)

Forrest 08.03.2004 09:05

Guten Morgen zusammen,

bei mir ist gestern folgendes MD Problem aufgetaucht. Meine A1 kann meinen 1GB Hitachi MD nicht mehr lesen. Nach dem ich die Kamera einschalte, leuchtet nur die rote A1 Lampe (wie beim lesen/speichern) und das Kameradisplay bleibt dunkel. Ein ausschaltend der Kamera ist auch nicht mehr möglich, geht nur , wenn ich den Akku rausnehme. Ich habe es mal mit dem mitgelieferten CF getestet, keine Probleme, also dürfe die Kamera (Pins) keinen Schlag haben. Auch wenn ich den MD am PC über einen Cardreader teste, gibt es keine Probleme. Warum hat die A1 Probleme den MD zu lesen ? Mögliche Ursache. Ich habe die MD Daten dass letzte mal über den PC / Cardreader gelöscht. Aber nicht mit "formatieren", sondern nur mit "alles markieren/löschen". Liegt es daran und wenn ja, was kann ich machen ?

Dat Ei 08.03.2004 09:09

Hey Forrest,

es kann sein, daß Du nach dem Löschen das Laufwerk nicht sauber abgemeldet hast, und somit die FAT einen Schlag weg hat. Probier's mal mit Formatieren über den Cardreader.

Dat Ei

Forrest 08.03.2004 09:16

Moin,

vielen Dank für den schnellen Eintrag.
Meinst Du ganz normal formatieren über PC (XP) /Cardreader und wenn ja, FAT oder FAT32 ? Ein formatieren über die A1 ist nicht mehr möglich.

Dat Ei 08.03.2004 09:18

Hey Forrest,

für die A1 kannst Du sowohl mit FAT16 als auch mit FAT32 formatieren. Die D7x braucht zwingend ein FAT16-Filesystem. Diesmal aber bitte nach dem Formatieren den Datenträger sauber abmelden!

Dat Ei

Forrest 08.03.2004 09:21

Geht klar. Habe die A1 leider daheim, gebe Dir morgen Bescheid ob es geklappt hat.

Eine schöne Woche,

Andy.R 08.03.2004 13:43

Hallo Forrest

Der Tip mit der FAT und dem Format ist ja ok, aber schießt doch nicht immer mit Kanonen auf Spatzen.

1. Versucht es doch einfach zuerst mit ScanDisk bei Win95/98/ME (egal ob DOS-Fenster oder grafische Version) oder dem ChkDsk bei WinNT4/2000/XP (DOS-Fenster). Das Programm ist nämlich für Datenträgerprobleme zuständig.

2. Wählt doch beim Format einfach nur Quick-Format aus und fertig. Im Normallfall sollte das alte vorhandene Format auch noch erkannt und vorgeschlagen werden.

3. Davon abgesehen reicht FAT16 für solche Speicher bis 2GB immer aus. FAT32 bringt bei den großen Bilddateien einfach keinen Vorteil. Und damit erledigt sich das Problem, ob die Kamera FAT32 kann schon von selbst.

Forrest 08.03.2004 20:55

@Andi R. + Dat Ei
Ich habe gerade Eure beiden Vorschläge ausprobiert, leider ohne Erfolg :( Der chkdsk fand keinen Fehler, alles OK. Wenn ich ihn mit dem Zusatz "/F" laufen lasse, wird der Befehl abgelehnt, bzw. es kommt als Antwort, dass sich das Laufwerk im Zugriff befindet (durch den externen Cardreader ?) und man es erst befreien müsste. Kopieren von Dateien auf den MD funktioniert ohne Probleme.
Die Kamera habe ich mit einem anderen CF ausprobiert, die funktioniert einwandfrei (auch formatieren). Sowie ich den MD einlege und die A1 einschalte, leuchtet lediglich die rote Lampe. Fehlermeldung erscheint nicht, Display bleibt dunkel, A1 lässt sich nicht mehr ausschalten.
Ich tippe auf die Problembeschreibung von DAT EI, aber wie kann ich weiter vorgehen ? Gibt es dafür bei Minolta einen Support ?

korfri 08.03.2004 22:01

Könnte es sein, daß es jetzt eine NTFS-Partition geworden ist ?

FAT-16 und FAT-32 sind ja schließlich nicht mehr normal für Windows XP.

Ich hatte nach Umformatieren auch schom mal heftige Probleme wieder ein altes FAT-Dateissystem drauf zu bekommen. Bei FDISK bekam ich z.B. nur ne Partition mit lächerlichen 20 MB raus. Ich glaube, ich habe sogar ne DOS-Boot-Diskette mit dem Treiber für die PCMCIA-Karte, mit FDISK und FORMAT erstellt, mit Partition-Magic rumgedoktert usw. usw., und war am Ende heilfroh, als es wieder lief. Damals hatte ich noch ne D7.

kybipix 08.03.2004 23:04

Hallo Forrest

Irgendwie erinnert mich Dein Problem an meines, das ich im Sommer dank Hitachis Second-Level-Support lösen konnte. Der Unterschied ist der, dass bei Dir die rote Lampe leuchtet und danach die Kamera wie blockiert scheint.

Meines Erachtens solltest Du Dein MD in einer anderen Kamera einstecken können und schauen, ob dasselbe passiert wie bei Deiner Cam. Wenns nur ums formattieren ginge, könnte ich Dir die Files senden, die ich im letzten August von Hitachi bekommen habe, um aus dem 512 MB Drive wieder ein vollwertiges 1024 MB hinzukriegen. Melde Dich, wenn Du diese Files ansehen möchtest!

PS. Den Vorgang des neuen Images auf mein MD zu übertragen, habe ich übrigens am Laptop meiner Frau mit einem PCMIA-Adapter hingekriegt, also weder mit dem Hama Cardreader noch direkt in der Kamera (7i). Vielleicht hast Du ja auch die Möglichkeit, das MD in einem Laptop reinzuschieben (PMCIA vorausgesetzt!).

Viel Glück! Ueberigens noch etwas: Ein Kollege hat geschrieben, dass die Hilfesuche bei IBM/Hitachi wohl kaum die richtige Massnahme sei. Ich habs trotzdem getan, und man hat mir wirklich helfen können!

Gruss, Kybipix

ddd 09.03.2004 02:29

moin, wenn ihr mit xp & co solche probleme habt:

besorgt euch ne beliebige linux-install-cd (suse 7, 8, knoppix aus ner c't) oder nehmt ein floppy-linux (tomsrt zb. einfach googlen).
nein, nix installieren, einfach in den rescue-modus booten, als 'root' einloggen (passwort ist bei suse leer, also einfach 'ENTER').
die richtige datentraegerbezeichnung finden (das groeszte problem), blos nicht mit /dev/hda rummachen, das ist die ide-platte !!!.

und dann einfach: fdisk /dev/<richtiger name>

das prograemmli hat nen integriertes help, ok, man sollte wissen, was ne partition ist, und wozu es mehr als 80 verschiedene p-typen gibt. dafuer kann man damit wirklich (fast) beliebige layouts anlegen, die (hat mich beim erstenmal echt ueberrascht) sogar funktionieren. (p-tabellen mit 'loechern', zweite p physikalisch _vor_ der ersten usw.)

und sollte fdisk tatsaechlich scheitern:
sfdisk <sinnvolle optionen> -f /dev/_!!_zweimal_pruef_!!_<richtiger name>_!! nochmal_pruef_!!_
sfdisk hat kein help, und geht nicht interaktiv. einfach 'sfdisk | less' oder 'man sfdisk' fuer die syntax.
das '-f' steht fuer 'force', unter *nix bedeutet dies (wie auch hier) mit roher (logischer) gewalt, egal welchen unsinn der benutzer auch verlangt (zitat aus dem 'usage': -f [or --force]: do what I say, even if it is stupid).

damit habe ich mindestens einmal eine durch keine andere methode mehr zugaengliche platte retten koennen (ok, ich kannte die alte patritionierung)

das war euch jetzt zu kompliziert. weisz ich. es ist spaet, und ich stand mit didaktik schon immer auf kriegsfusz.

fuer das md (oder ne cf-karte o.ae.) ist das fast alles egal, denn die hat genau eine primaere partition, die in cyl 0 beginnt und auf dem letzten cyl endet (findet fdisk selbst). der p-typ ist (win fat16)=0x06. wer will, kann auch 0x0e (w95-fat16 lba) oder 0x0c (w95-fat32 lba) versuchen.

und am ende das kommando 'w' nicht vergessen. (linux-)fdisk schreibt erst auf expliziten befehl, wenn man mit 'q' einfach rausgeht, hat man wirklich nichts veraendert.

wer also nen stueck styropor unter die 'w'-taste klemmt, die katze aussperrt, alle potentiell von regal oder decke auf die tastatur fallenden gegenstaende entfernt, kann sich auch mal /dev/hda ansehen...

gruesze, thomas

ps: wenns interessiert, seh ich morgen mal nach, wie nen usb-laufwerk unter linux ueblicherweise heiszt, heut schaff ichs nicht mehr.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr.