![]() |
Zitat:
Worauf ich hinaus wollte: Es ist besser, ein Produkt, dass eine interne Planmarge von 10% hat, mit 5% Marge zu verkaufen, als gar nicht. Verzichte ich auf Kunden, um keine Margenreduktion aufgrund des externen Preisdrucks in Kauf nehmen zu müssen, habe ich irgendwann keine Bruttoerträge mehr, die ich aber nun mal brauche, um meinen Fixkostenblock decken zu können. Dass meine beiden Fotohändler aus HH das entweder nicht verstanden oder (noch) nicht nötig haben, darum gings mir. Und in zwei Jahren machen sie dann dicht und wundern sich, warum: Weil sie es nicht verstanden haben, über einen Mix aus Preis- und Servicepolitik langfristig Kunden zu binden und weil es ein guter Teil der Konsumenten offensichtlich (noch) mit sich machen lässt. Sobald auch lokale Fachhändler diesen Grundsatz jeden Wirtschaftens wieder verstanden haben und auch befolgen, werden sie feststellen, dass man auch durch Mengeneffekte ganz gut Geld verdienen kann. Genau von diesem Effekt leben nämlich, verbunden mit einem vergleichsweise geringeren Fixkostenblock, die meisten Onlinehändler. |
Zitat:
|
Zitat:
Grüße Andreas |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Du dieses (Schein-) Argument ins Feld führen willst, musst Du es grundsätzlich aber ebenso auf die lokale "große" Konkurrenz wie Kaufhof, Karstadt, Mediamarkt, Saturn etc. beziehen. Diese heben zwar über die Einkaufsmengen Preisvorteile und dadurch evtl. grundsätzlich höhere Bruttomargen, haben aber ebenso einen deutlich höheren Fixkostenblock (z. B. durch hohe Mieten für große Flächen in 1a-Lagen und einen deutlich größeren Personalstamm), während da der kleine Krauter an der Ecke vergleichsweise günstiger fährt. Denkt man Deine Aussage konsequent zu Ende, müssten also auch die großen Warenhäuser wegen der bösen, bösen Onlinehändler schon lange aus den Innenstädten verschwunden sein. Davon abgesehen sind "Nicht am Lager, bestellen wir für unseren Kunden aber gerne!" oder "Haben wir nicht, hatten wir nie und wollen wir auch gar nicht haben, nicht mal, wenn der Kunde mit Umsatz droht!" zwei völlig unterschiedliche Aussagen - ich bekam bei meinem "tollen" Fachhändler vor Ort letztere zu hören. Dass man zudem das, was da ist, gerne zu nicht marktfähigen Preisen verkaufen möchte, hatte ich oben bereits beschrieben. So kamen wir ja auf die wirtschaftlichen Implikationen zu sprechen. Bei Händlern, die Kundenservice und Marktorientierung dermaßen eigenwillig interpretieren, gebe ich mein Geld nicht aus. Punkt. |
Noch so als Einwurf...
Es gibt genügend Internethändler, die auch ein Ladengeschäft anbieten. Davon kenne ihc in Berlin (zumindest im PC-Bereich) einige. Die haben dann entweder etwas höhere Preise im Ladengeschäft oder sogar die gleichen, aber sicher nicht mit 150,- Aufschlag. ;) Die Frage ist ja immer, was bekomme ich für den Aufpreis, und ich meine, dass er nur noch in den seltensten Fällen gerechtfertigt ist. Wenn man mir erzählt: kaufen sie keine Sony, nehmen sie lieber eine Nikon D40, weil sie dann ALLE alten Objektive nutzen können, und von Sony praktisch nix verfügbar ist, geht mir die Hutschnur hoch :twisted: |
Zitat:
Im letzteren Fall der beste Grund - noch besser als der Preis - diesen lokalen Händler zu meiden. |
Ja,
was ich damit sagen will: passiert mir sowas im MM oder Saturn, rechne ich damit. In einer "Apotheke" verspielen sich die Verkäufer damit aber auch noch die letzte Berechtigung zu existieren :roll: |
Zitat:
Bewusste Irreführung würde ich wohl nicht sagen, eher angewiese VK-Strategie des Vorgesetzten..... Zu Deinem Argument mit den großen Kaufhäusern kann ich wohl nur vermuten, wie gesagt, ich kenne die Margen bei DSlR nicht, daß es sich auch in einem gewissen Teil um eine Mischkalkulation handeln wird. |
Zitat:
das ist bei Saturn zumindest wohl nicht so. Als ich meine :alpha:350 gekauft habe war ich auch erst beim blauen Planeten, der Preis lag 50€ über dem meines bevorzugten Fachhändlers. Die ließen auch nicht mit sich reden obwohl der Fachhändler quasi in Sichtweite liegt und das trotz der "Androhung" das ich dann eben die paar Meter weiter gehe. Habe ein paar Tage später mit nem Bekannten gesprochen der bei dieser Kette arbeitet. Dieser erklärte mir dann das jede Filiale für sich einkauft. Also nichts mit Preisvorteilen im Einkauf durch die Menge. Und was Service ist habe ich vor Jahren bei meinem Fachhändler gemerkt als mein Sigma 135-400 zwar im Laden an der Dynax 9 aber zuhause nicht an der Dynax 7 lief. Zurück zum Händler Objektiv abgegeben und 2 Tage später frisch gechipt nach Hause geliefert bekommen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:38 Uhr. |