SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Einbein-Stative (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50885)

jolini 27.03.2008 20:35

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 632083)
Mein Magfiber 695 ist jetzt endlich angekommen. Ist es vielleicht doch ratsam, den offiziell zum Stativ gehörigen Fuß zu nehmen und dann zu versuchen da den Monostat an die Halterung zu flanschen?

Willkommen im Magfiber 695 Club! Sooo grottig ist der sogenannte "Saugfuß" auch nicht. Ich habe mir dieses Teil, ebenso wie den Spikefuß auch, als Zubehör bestellt (bei Bogen Imaging, war innerhalb von drei Tagen da). Ich weiß nicht, warum er so heißt, aber mit "saugen" hat er nix zu tun. Im Gegenteil, er hat eine plane Unterseite mit konzentrischen Rillen. Sehr schön ist die Aufnahme per Klemmschraube für das von dir sehr gut beschriebene Dreiecksprofil. Aus dieser Aufnahme ragt ein Gewindedorn mit 3/8" Gewinde heraus, auf dem eine (Alu-) Kugel drehbar gelagert ist. Diese Kugel wiederum findet eine Aufnahme in dem Gummifuß. Das ganze hat natürlich einige Freiheitsgrade, macht auf mich aber schon einen deutlich stabileren Eindruck als die standardmäßige Gummikappe. Anderseits bietet diese Konfiguration aber auch die Möglichkeit, die breite Gummifläche auf schrägen Flächen abzustützen.

Meine Idee war, falls wirklich erforderlich, notfalls den Monostatfuß auf 10 mm aufzubohren und den Manfrotto Gewindedorn so weit zu kürzen, dass der Monostat mit einer entsprechenden Mutter gerade drauf paßt und so den Saugfuß ersetzt.

mfg, jolini

duncan.blues 27.03.2008 21:27

Warum das "Saugfuss" heisst weiss ich auch nicht. Hatte mich ursprünglich davon abgehalten den zu bestellen und ich war zuerst auf die Jagd nach dem Spikefuß mit der Gummi-Halbkugel gegangen.
Aufgrund der Postings hier zum Thema Spikefüße an Einbeinen hatte ich dann aber doch den "Saugfuss" ins Auge gefasst. Mal sehen ob der jetzt irgendwann mal den Weg in meinen Briefkasten findet.
Was den Umbau mit Monostatfuss angeht, denke ich mal dass das sicher machbar ist. Im Zweifelsfalle habe ich auch im Bekanntenkreis einige Leute mit Werkbank und handwerklicher Erfahrung.

Mal was anderes: Was für einen Kopf hast du auf deinem 695? Ich habe mir dazu den 486RC2 gegönnt. Damit hat sich das Gesamtgewicht zwar fast verdoppelt aber ich wollte auf jeden Fall einen Kugelkopf und eine Schnellwechselplatte. Die Verriegelung des 486 kann man auch allein mit der linken Hand bedienen während die rechte die Kamera in Schussposition festhält.

jrunge 27.03.2008 23:37

Zitat:

Zitat von jolini (Beitrag 632177)
...Meine Idee war, falls wirklich erforderlich, notfalls den Monostatfuß auf 10 mm aufzubohren und den Manfrotto Gewindedorn so weit zu kürzen, dass der Monostat mit einer entsprechenden Mutter gerade drauf paßt und so den Saugfuß ersetzt.

mfg, jolini

Lässt sich der 3/8"-Gewindedorn nicht aus der Buchse entfernen?
Das Aufbohren des Monostat auf 10 mm wird sehr problematisch, weil das Material sehr hart und spröde ist (bricht leicht), und außerdem wird bei einer 10 mm Bohrung die Auflagefläche sehr klein und damit auch bruchgefährdet.
Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 632222)
Was den Umbau mit Monostatfuss angeht, denke ich mal dass das sicher machbar ist. Im Zweifelsfalle habe ich auch im Bekanntenkreis einige Leute mit Werkbank und handwerklicher Erfahrung.

Dann wäre eine Buchse mit Innengewinde, die auf der Stativseite das 3/8"-Gewinde für den Dorn und auf der anderen Seite ein M8-Gewinde für die Monostatschraube hat, die einfachste und wohl auch sicherste Lösung.
Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 633222)
...Mal was anderes: Was für einen Kopf hast du auf deinem 695? Ich habe mir dazu den 486RC2 gegönnt. Damit hat sich das Gesamtgewicht zwar fast verdoppelt aber ich wollte auf jeden Fall einen Kugelkopf und eine Schnellwechselplatte. Die Verriegelung des 486 kann man auch allein mit der linken Hand bedienen während die rechte die Kamera in Schussposition festhält.

Den nutze ich auch zu meiner Zufriedenheit am Einbein, er ist zwar schon etwas zu schwer, aber recht gut einstellbar. Und auch noch bezahlbar. :top:

duncan.blues 28.03.2008 00:01

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 632325)
Dann wäre eine Buchse mit Innengewinde, die auf der Stativseite das 3/8"-Gewinde für den Dorn und auf der anderen Seite ein M8-Gewinde für die Monostatschraube hat, die einfachste und wohl auch sicherste Lösung.

Und woher kriegt man sowas exotisches?

jolini 28.03.2008 00:03

@all
Das 695 ist mir mitsamt dem Manfrotto 234 RC Stativkopf vor die Füße gefallen. Das ist ein einfacher 90° Neigekopf, der mit Schnellwechselplatte nur 270 g wiegt und mit dem ich sehr gut klar komme.

Der 3/8"-Gewindedorn läßt sich meines Erachtens leider nicht zerstörungsfrei entfernen, da er mit dem Kunstoff-Klemmteil für die Stativaufnahme fest vergossen ist.

Der Aufbau des Spikefuß ist übrigens identisch: Dasselbe Stativaufnahmeteil, derselbe vergossene Edelstahl 3/8"-Gewindedorn, lediglich das Gummiteil sieht anders aus und ist kleiner und die Kugel fehlt. Wer den "Saugfuß" hat braucht das Spiketeil nicht, da auch das Ende des Saugfußdorns als Spitze ausgebildet ist.

mfg, jolini

jrunge 28.03.2008 02:52

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 632336)
Und woher kriegt man sowas exotisches?

Von Menschen mit Werkbank (noch besser: und auch Drehbank) und handwerklicher Erfahrung. ;)
Fertig zu kaufen wird es das nicht geben, aber dazu ist dieses Forum doch geradezu prädestiniert, solche Leute zu finden. :top:

Es gab hier im Forum auch schon mal einen Thread, wo es um die Anfertigung einer Buchse für "unrunde" Manfrotto-Carbon-Stativbeine ging. Da war Sunny aktiv, hier ab Beitrag 58. :top:
Und Drehbänke haben auch andere, einfach mal die Suchfunktion "Monostat" benutzen. ;)

jolini 28.03.2008 10:06

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 632408)
Von Menschen mit Werkbank (noch besser: und auch Drehbank) und handwerklicher Erfahrung. ;)
Fertig zu kaufen wird es das nicht geben, aber dazu ist dieses Forum doch geradezu prädestiniert, solche Leute zu finden. :top:

Heute Nacht kam mir noch eine Idee: Vielleicht könnte jemand mit 'ner Drehbank den 3/8"-Gewindedorn (vielleicht sind's auch 10 mm, so genau habe ich noch nicht nachgemessen) abdrehen und 8 mm Gewinde draufschneiden? Das wär's doch. Ich würde meinen Spikefuß für einen Versuch opfern.

mfg, jolini

jrunge 28.03.2008 11:33

Zitat:

Zitat von jolini (Beitrag 632474)
Heute Nacht kam mir noch eine Idee: Vielleicht könnte jemand mit 'ner Drehbank den 3/8"-Gewindedorn (vielleicht sind's auch 10 mm, so genau habe ich noch nicht nachgemessen) abdrehen und 8 mm Gewinde draufschneiden? Das wär's doch. Ich würde meinen Spikefuß für einen Versuch opfern.

mfg, jolini

Ist dieser Dorn lang genug?
Die Monostat-M8-Schraube hat 30 mm Gewindelänge, so lang müsste der Dorn dann wohl auch sein.

jolini 28.03.2008 11:48

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 632533)
Ist dieser Dorn lang genug?
Die Monostat-M8-Schraube hat 30 mm Gewindelänge, so lang müsste der Dorn dann wohl auch sein.

Grob nachgemessen ist der Dorn 30 mm lang wovon die letzen 5 mm als kegelige Spitze auslaufen, also nutzbare (Gewinde-)Länge ca. 25 mm.

duncan.blues 28.03.2008 12:54

Bin ja mal gespannt ob das klappt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr.