stschulze |
01.03.2008 18:41 |
Zitat:
Zitat von Anaxaboras
(Beitrag 618517)
Das Beispielbild sagt gar nichts. Eine Raw-Datei ist eine Rohdatei, die vor der Weiterverarbeitung "entwickelt" werden muss. Dafür gibt es in Lightroom Regler wie "Weißabgleich", "Belichtung", "Helligkeit", "Kontrast" etc. Wenn du diese Regler nicht benutzt, ist das nicht ein Problem der :alpha"700 bzw. deren Raw-Dateien.
Ein Problem könnte sein, dass Lightroom in deinem Fall bereits die unbearbeiteten Dateien mit automatischen "Optimierungen" anzeigt. Das lässt sich aber abschalten (ich habe hier kein LR auf dem PC, deshalb kann ich jetzt nicht die genauen Bedienschritte auflisten).
Mit den richtigen Reglerstellungen in Lightroom wirst du optimale Ergebnisse hinbekommen. Bessere als mit dem Image Data Converter von Sony.
Martin
|
Das sehe ich anders. Öffne mal bitte eien RAW-Datei im Sony-Konverter und die gleiche Datei in Lightroom. Die Datei wird im Sony-RAW-Konverter korrekt dargestellt. versuche doch mal bitte dann die in Lightroom angezeigte Datei so anzupassen, dass sie wie die in Sony-RAW-Konverter aussieht. Fazit: Farbmanagement Ade...
Zitat:
Zitat von Roland Hank
(Beitrag 618532)
Ich würde einfach mal behaupten, so gut wie kein Mensch. Sinn macht das für meinen Geschmack nur im Studio und auch da sollte man eigentlich die Farbtemperatur seiner Beleuchtung kennen.
Was willst du uns mit deiner Graukarte sagen, stellst du die jedes mal vor einer Aufnahme in die Landschaft?
Gruß Roland
|
Ja, wenn ich korrekte Farben und Belichtung des Motivs möchte, muss ich den manuellen Weissabgleich überall machen. Die korrekte Farbtemperatur kann ich nunmal nur vor Ort beim Motiv mit Graukarte oder Colormeter ermitteln. In der Software kann ich dann nur noch schätzen.....mal abgesehen davon, dass mir bei falscher Belichtungs- und Weissabgleicheinstellung an der Kamera beim Bild fotografieren trotz RAW-Modus Bildinformationen verloren gehen.
Zitat:
Zitat von Roland Hank
(Beitrag 618532)
Hast du schon mal davon gehört das es im RAW-Konverter Regler gibt mit der man den Weißabgleich und die exakte Helligkeit einstellen kann. Geh doch einfach mit der Pipette auf dein Neutralgrau und stelle den Weißabgleich und die Helligkeit so ein das es passt. Diese Einstellungen überträgst du einfach auf alle folgenden Aufnahmen mit den gleichen Lichtverhältnissen.
Gruß Roland
|
Natürlich kenne ich die Regler. Aber das ist nunmal nicht das Problem.
Mit meiner D7D konnte ich vor Ort den manuellen Weissabgleich machen. Die RAW-Bilder in Lightroom importieren und da wurden die Bilder korrekt dargestellt, d.h. die graukarte mit rgb =127 sowie alle weiteren Bilder mit den korrekten Farben und der optmalen Belichtung.
Das Testbild zeigt sehr deutlich, dass Lightroom nicht in der Lage ist mit den RAW-Dateien der alpha 700 korrekt umzugehen. Jegliches Farbmanagement mit Kalibrierung des Monitors, des Druckers bzw. der Kamera mittels icc-Profilen wird damit zur Makulatur.
Entschuldigung, wenn ich ggf. als störisch wahrgenommen werde. Ich habe nun mal sehr hohe Qualitätsansprüche, welche mit der D7D problemlos umgesetzt werden konnten. Ein wesentliches Kriterium ist bei mit die Farbtreue.
Jeder der mal für eine Hochzeit professionelle Bilder gemacht hat, und dabei das Hochzeitskleid statt champangnerfarben in weiss, ocker oder immer einer anderen Farbe auf den Abzügen hatte wird meine Qualitätsansprüche nachvollziehen können.
|