SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   lang haltbare CD's oder DVD's von Kodak (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=47959)

eac 21.07.2008 15:13

Gibt es eigentlich irgendwelche Erkenntnisse bezüglich der Langzeithaltbarkeit von DVD-RAM? Die sind ja als Archivmedien per Spezifikation für Haltbarkeiten >30 Jahre ausgelegt. Halten die Rohlinge ihre Spezifikationen auch ein?

BeHo 21.07.2008 15:15

Zitat:

Zitat von felix20b (Beitrag 683949)
12,7 Jahre um ein 4MB-jpg zu speichern ist noch aktzeptabel, oder? ;)

Da braucht man doch kein JPG. Das geht blitzschnell analog, oder kennst Du etwa den Specht im Fotoapparat der Familie Feuerstein nicht? ;)

Gotico 21.07.2008 19:20

Zu dem Thema kann ich nur jedem die aktuelle Ausgabe der c't ans Herz legen.

See ya, Maic.

meshua 21.07.2008 20:47

Hi,

etwas widerspruechlich ist der genannte c't-Artikel im Detail schon. Dort heist es am Anfang:

Zitat:

Zitat: "Zudem kann man bei optischen Datenträgern die Qualität und den Alterungsgrad überprüfen und es existieren im Unterschied zu Festplatten und Flash-Speichern Testverfahren, die Rückschlüsse auf die Lebensdauer zulassen"
was ich so interpretiere, dass man Festplatten nicht auf ihre Lebensdauer hin ueberpruefen kann. Fast am Ende des Artikels scheint es dann auf wundersame Weise doch moeglich zu sein. Dort heist es auf einmal:

Zitat:

Zitat: "Bei Festplatten sind diese fest miteinander verbunden, sodass Aussagen über die Lebensdauer und Zuverlässigkeit möglich sind."
Koennen nun Aussagen zur Lebensdauer bei Festplatten getroffen werden, oder nicht?

Gruesse, meshua.

BeHo 22.07.2008 10:53

Widersprüchlich finde ich es nicht, wobei ich den Artikel gerade nicht vorliegen habe und mit dem Satz "Bei Festplatten sind diese fest miteinander verbunden" momentan nichts anfangen kann. Standardisierte Testverfahren wie bei CDs und DVDs gibt es bei Festplatten wohl nicht, aber statistische Aussagen kann man ja dennoch machen.

Bei Festplatten gibt es auch verschiedenste mögliche Ausfallursachen: kippende Bits, Elektronikschaden, Mechanikschaden, Schmiermittelprobleme, ...

Also ímmer schön alles redundant halten und die Archiv-Festplatten ab und and neu befüllen. CDs und DVDs benutze ich übrigens schon seit zwei Jahren nicht mehr. Abgesehen von der Unsicherheit ist es mir viel zu aufwendig, die Dinger einerseits zu bespielen und andererseits regelmäßig zu kontrollieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:05 Uhr.