SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Aufladbare Batterien für Blitz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=47957)

duncan.blues 22.01.2008 15:05

Neben den richtigen Akkus ist auch die Wahl des Ladegerätes absolut entscheidend.
Dringend anzuraten ist ein Microcontroller-gesteuertes Schnell-Ladegerät mit Einzelschachtsteuerung und Ladestromanpassung.
Ladegeräte die einfach nur x Stunden laden und dann abschalten, egal wie leer oder voll die Akkus vorher waren (viele einfache Stecker-Ladegeräte arbeiten nach dem Prinzip), sind ganz schlecht. Entweder die Akkus werden nicht ganz voll oder sie werden überladen.
Empfehlenswert sind z.B. die Schnell-Ladegeräte von Ansmann. Geräte wie z.B. der Powerline 5 LCD erkennen wie viel Restladung jeder einzelne Akku hat und wie viel Ladestrom er verkraftet und läd die Akkus dann mit genau dem richtigen Ladestrom exakt bis jeder einzelne voll ist.
Das genannte Ansmann gibt's z.B. für 37 Euronen bei den Amazonen.

Thunderbird74 22.01.2008 16:27

NiMH Akkus für Metz 54-3
 
ich häng mich mit meiner Frage mal dran...

Die normalen NiMH Akkus AA 1,2V sollten passen,oder?
Welche Akkus nutz ihr für Metzblitze?

chri$ti@n 22.01.2008 16:39

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 594768)
Neben den richtigen Akkus ist auch die Wahl des Ladegerätes absolut entscheidend.

Vollkommen richtig!

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 594768)
Dringend anzuraten ist ein Microcontroller-gesteuertes Schnell-Ladegerät mit Einzelschachtsteuerung und Ladestromanpassung.

Die Ladestromanpassung ist angeblich weniger wichtig, sehr wohl wichtig ist aber die Akku-Voll-Erkennung (und die ist je nach Exemplar gar nicht so einfach).

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 594768)
Empfehlenswert sind z.B. die Schnell-Ladegeräte von Ansmann. Geräte wie z.B. der Powerline 5 LCD erkennen wie viel Restladung jeder einzelne Akku hat ...

Die Erkennung der Restladung eines AA(A)-Standardakkus ist nicht möglich, ohne den Akku zu entladen und die entnommene Kapazität mitzumessen. Ergo kann das Ansmann Powerline die Restladung auch nicht erkennen. Auch sollen sämtliche Ladegeräte von Ansmann nicht so ganz der Brüller sein, auch wenn die Stifung Blasentest (Tschuldigung: Warentest:oops:) die Ansmänner noch so oft als Testsieger testet. Die Ansmänner schalten einfach vielzuoft zu spät ab. Dies kann man auch daran erkennen, wie heiß ein Akku unmittelbar nach Beendigung der Ladung ist (selbst getestet: Ansmann Energy 8 vs. IVT AT3 mit gleichen Akkus - beides probiert, kein Vergleich!).

Guten Ruf haben hier insbesondere die Geräte AT1, AT2 und AT3(+) von IVT sowie die Geräte von AccuPower. Bei Interesse nachzulesen hier.

chri$ti@n 22.01.2008 16:40

Zitat:

Zitat von Thunderbird74 (Beitrag 594777)
Welche Akkus nutz ihr für Metzblitze?

Siehe Thread hier.

duncan.blues 22.01.2008 16:47

Ist vermutlich auch alles eine Frage des Preises. Man kann locker jenseits von 100 Euro für ein Ladegerät ausgeben. Auch bei den Ansmann Geräten gibt es Geräte von-bis.
Man kann sicher auch nicht für jede Kombination Akku<->Ladegerät die gleichen Ergebnisse erwarten.
Ich habe AA Akkus mit 1700 mAh von Varta und welche aus Fernost mit (angeblich) 3800 mAh. Beide waren im Ansmann nach extrem schneller Ladung direkt im Anschluss kaum handwarm, da kenne ich noch ganz anderes von 08/15 Billig-Ladern.

Ich hatte neulich die 3800er in einem Billg-Lader (war bei den Vartas dabei) aufgeladen und später hat mein Blitzgerät plötzlich und unverhofft den Dienst eingestellt. Es zeigte sich dass drei der Akkus noch halbwegs voll aber einer absolut und vollkommen leer war.
Im ungünstigsten Fall kann sowas schonmal einen Akku killen (Tiefentladung).
Ich seh's andersrum aber auch nicht ein, für einen Satz Akkus für vielleicht 15 Euro ein Ladegerät für 90 Euro zu kaufen.


PS: Ladestromerkennung ist nicht so immens wichtig, sofern man nur aktuelle Akkus verwendet die mit entsprechend hohem Strom schnelladefähig sind. Steckst du ein paar alte Gurken in nen modernen Schnelllader kann das schonmal nach hinten losgehen.

chri$ti@n 22.01.2008 17:09

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 594791)
Ist vermutlich auch alles eine Frage des Preises.

Sicherlich. Das von mir genannte IVT AT1 gibt es bei Amazon um 29,90:P

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 594791)
Auch bei den Ansmann Geräten gibt es Geräte von-bis.

Wobei es laut diversen Benutzern im penum-Forum kein einziges gutes von Ansmann gibt, egal wie hoch der Preis ist. Für mein energy 8 kann ich das leider bestätigen.

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 594791)
Beide waren im Ansmann nach extrem schneller Ladung direkt im Anschluss kaum handwarm, da kenne ich noch ganz anderes von 08/15 Billig-Ladern.

Das ist tatsächlich das beste Indiz, dass die Akkus nicht (relevant) überladen werden und dass die Kombination Ladegerät/Akku passt. Aber Achtung: Wenn du erst 15 Minuten nach Ladeende die Akkus angreifst, wäre es kein Wunder, dass sie kaum handwarm sind :P

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 594791)
Ich seh's andersrum aber auch nicht ein, für einen Satz Akkus für vielleicht 15 Euro ein Ladegerät für 90 Euro zu kaufen.

Da gebe ich dir vollkommen recht - obwohl mir ein solches Ladegerät (so es denn gut funktioniert) lieber wäre als die GeizIstGeil-Variante um EUR 10, die meine Akkus laufend killt!

WinSoft 22.01.2008 17:22

Zitat:

Zitat von chri$ti@n (Beitrag 594801)
Wobei es laut diversen Benutzern im penum-Forum kein einziges gutes von Ansmann gibt, egal wie hoch der Preis ist. Für mein energy 8 kann ich das leider bestätigen.

Komisch, dass meine beiden Ansmann energy 16 seit Jahren (!) brav das tun, was sie sollten, nämlich immer die gleichen 48 Panasonic 2600 mAh für meine Kompaktblitze ständig auf Trab zu halten...

About Schmidt 22.01.2008 18:01

Ansmann hin oder her.

Sehr zu empfehlen ist das BC 700 oder der große Bruder BC 900. Letzterer ist vor allem wegen seiner etwas höheren Entladestöme und dem Steckeradapter für die Ladung über den Zigarettenanzünder interessant. Beide bekommt man bei ELV

Besser und daher auch etwas teurer ist das Ladegerät von Akku Selekt. Diese sind geprüft und zum teil auch überarbeitet. Wer seine Akkus schonend und richtig laden will, ist dort gut aufgehoben.

Gruß Wolfgang

meshua 22.01.2008 19:18

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 594820)
Ansmann hin oder her.

Sehr zu empfehlen ist das BC 700 oder der große Bruder BC 900. Letzterer ist vor allem wegen seiner etwas höheren Entladestöme und dem Steckeradapter für die Ladung über den Zigarettenanzünder interessant. Beide bekommt man bei ELV

Ich habe meinen Eltern das BC-700 geschenkt. Mir hat dessen Funktionalitaet so gut gefallen, dass ich mir es fuer mich selbst noch einmal kaufte, und die AA Eneloops fuer den 5600er damit auflade.

Viele Gruesse, Torsten.

duncan.blues 22.01.2008 21:30

Zitat:

Zitat von chri$ti@n (Beitrag 594801)
Das von mir genannte IVT AT1 gibt es bei Amazon um 29,90:P

Muss ich mir mal ankucken.

Zitat:

Zitat von chri$ti@n (Beitrag 594801)
Das ist tatsächlich das beste Indiz, dass die Akkus nicht (relevant) überladen werden und dass die Kombination Ladegerät/Akku passt. Aber Achtung: Wenn du erst 15 Minuten nach Ladeende die Akkus angreifst, wäre es kein Wunder, dass sie kaum handwarm sind :P

Schon klar! ;)
Letztens habe ich aber mal quasi Däumchen drehend daneben gestanden weil ich die Akkus brauchte.

Bin auch mal gespannt, wie sich die dickeren Akkus bei mir auf Dauer schlagen, habe die noch nicht so lange. Habe ich bei so nem Elektroartikel- und Handyzubehörstand auf einem größeren Flomarkt für wenig Geld abgegriffen. "TraxCell 3600MAh"... (3.6 nicht 3.8). Gehört wohl zur Kategorie "B-mit-Zwerg". Bislang tun sie's ganz gut und lange aber viele Ladezyklen haben sie noch nicht hinter sich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:55 Uhr.