SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Welches Objektiv zur Alpha700? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=46699)

About Schmidt 28.12.2007 09:42

Nachdem ich nun alles gelesen habe dazu ein paar Anmerkungen.
Besser eine "schlechte" Kamera mit einem guten Objektiv als umgekehrt.
Ein "Reise oder Supperzoom bedeutet nicht grundsätzlich schlechte Optik. Mit einem solchem Objektiv kann man bei guten Lichtverhältnissen hervorragende Bilder machen. Jedoch schlägt das um, sobald das Objektiv seine Grenzbereiche stößt. Auch die Lichtstärke ist nicht die beste (Innenaufnahmen, Blitz) Ich vergleiche sie mit Allwetterreifen. Fürs Flachland bei gelegentlich Schnee und geringer km Jahresleistung ist das auch ok. Aber wenn ich in den Bergen leben würde käme auch nur ein M+S Reifen zum einsatz.
Und letztlich der Wiederverkaufswert. Eine gute und damit meist teure Linse behält über lange Jahre einen relativ stabilen Wiederverkaufswert.

Den kauf einer A700 halte ich insofern für richtig, da die Kamera nächstes Jahr eh schon wieder "alt" ist. Deshalb ist das neueste Modell gerade richtig.

Gruß Wolfgang

frame 28.12.2007 11:07

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 580972)
Es gibt sicher einige Argumente, die FÜR Superzooms sprechen. Der Preis, jedenfalls wenn es um die aktuellen 18-xyz Zooms geht, gehört jedoch nicht dazu. Die Teile kosten ja immerhin auch von 300 (Sigma 18-200) bis über 500 € (Sony 18-250) und gebraucht meiner Erfahrung nach nicht soo viel weniger.

Für das Geld kann man schon einige optisch bessere Alternativen finden. Ein paar Beispiele:

naja, vielleicht kommt der Preis auch daher dass die Dinger gar nicht so schlecht sind?

Insbesondere die 18-250 sind halt optisch sehr passabel (dafür ja auch teuer). Ich kann gerne mal ein paar Bilder einstellen und ihr müsst feststellen ob es ein Superzoom oder eines der genannten optisch "deutlich" besseren war.

Es wurde doch gesagt: Es geht Gagal weniger um den Preis als um den Komfort, das Gewicht, das nicht wechseln müssen.

Wobei ich unter dem Aspekt dann tatsächlich nachdenken würde ob es die A700 sein muss ...

ciao
Frame

BeHo 28.12.2007 12:32

Da muss ich Frame in einigen Punkten mal beipflichten. Ein guter Body und ein (gutes) Superzoom der neueren Generation schließen sich nun wirklich nicht aus.

Gerade für Superzooms kann der Body meiner Meinung nach nicht gut genug sein. Da die Superzooms ja konstruktionsbedingt einen eher behäbigeren Autofokus und eine etwas schlechtere Lichtstärke haben als gemäßigtere Zooms oder Festbrennweiten, kommen da die Vorteile der A700 besonders zum Tragen: schnellerer Autofokus und höhere ISO-Stufen bei guter Qualität.

Diese Vorteile waren übrigens auch der Hauptgrund warum ich damals von der A2 auf die Kombi D5D + Tamron 18-200 umgestiegen bin - verbunden mit dem Vorteil, den Objektivpark für Spezialaufgaben nach und nach zu ergänzen.

TorstenG 28.12.2007 13:25

Hallo!

Hat schon jemand Tamron 28-300 gesagt? Wäre zusammen mit einem Weitwinkel-Objektiv auch ein schönes "Reiseobjektiv", je nach fotografischem Interesse zumindest! Das 28-300 käme ja effektiv auf 42-450 mm (KB) und ist damit ein schönes Tele-Objektiv! Hatte es zwar nie persönlich aber es wurde ja von anderen schon viel gelobt! Dazu z.B. das Sigma 17-70 und man wäre für den Anfang gut gerüstet!

About Schmidt 28.12.2007 13:38

Eine gute Alternative wäre aber auch eine Sony 828

Gruß Wolfgang

Justus 28.12.2007 13:40

Zitat:

Zitat von Ta152 (Beitrag 580942)
Schnellerer Autofokus, höhere ISO Werte, Rauschärmer, größerer Pufferspeicher, keine "Schlafaugen"... alles Vorteile der A700 gegenüber der A100 die Objektivunabhängig sind. Das einzige was man unter umständen nicht voll nutzen kann ist die höhere Auflösung.

Sehe ich auch so. Die Auflösung / Abbildungsqualität ist das einzige, was unter dem Suppenzoom leiden würde. Ich würde dir auch zur A700 raten, wenn sie dir am ehesten zusagt. Vor allem das Rauschverhalten ist wohl um mindestens 2 Stufen besser als das der A100, womit du die Lichtschwäche des Superzooms schon ganz gut kompensieren kannst.

Vielleicht hast du dann ja irgendwann mal ein paar EUR übrig und kaufst dir dazu ein 50/1,7. Möglicherweise eröffnen sich dann für dich ganz neue Welten, die die Objektiv-Sucht (unter der hier wohl schon die meisten leiden) bei dir entfachen ;).

Gruß
Justus

Jens N. 28.12.2007 13:59

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 581004)
naja, vielleicht kommt der Preis auch daher dass die Dinger gar nicht so schlecht sind?

Vielleicht. Ich denke es liegt aber eher daran, daß speziell Einsteiger nach sowas suchen. Und die zahlen auch mangels Überblick über den Objektivmarkt eher mal etwas mehr als "alte Hasen". Es ist ja kein Zufall, daß vor allem Leute, die gerade bei den DSLRs einsteigen, nach Superzooms fragen: anfangs will man einfach nur einen bestimmten Zoombereich ohne Lücken abdecken, Unterschiede in der Abbildungsleistung, AF-Geschwindigkeit oder gar Haptik sind einem da erstmal egal. Ein gewisser Qualitätsanspruch (oder "Objektivsucht", wie es hier genannt wurde) kommt erst mit der Zeit.

EDIT: ich ging von den gezahlten Gebrauchtpreisen für diese Objektive aus. Die vergleichsweise hohen Neupreise dürften sich aus dem Aufwand erklären, den man treiben muß, um so einen großen Zoombereich einigermaßen akzektabel abdecken zu können.

Zitat:

Insbesondere die 18-250 sind halt optisch sehr passabel (dafür ja auch teuer).
"Sehr passabel" klingt ja schwer begeistert ;)

Zitat:

Ich kann gerne mal ein paar Bilder einstellen und ihr müsst feststellen ob es ein Superzoom oder eines der genannten optisch "deutlich" besseren war.
Ist nicht nötig: ich denke niemand bezweifelt, daß mit so einem Objektiv gute Bilder möglich sind, wenn die Umstände passen. Man sollte sich aber nicht die Umstände passend nach dem Objektiv aussuchen müssen, sondern das Objektiv passend zu den Umständen wählen. Nun kann Gewicht und Größe auf Reisen o.ä. extrem wichtig sein - vielleicht wichtiger als alles andere. Dann bietet sich so ein Objektiv an. Man muß sich dann aber auch im Klaren darüber sein, daß man einen Kompromiss eingeht (der aber vielleicht auch genau passt, z.B. weil man im Urlaub immer gutes Licht hat, keinen schnellen AF braucht usw.). Nichts anderes will ich sagen - niemand behauptet, diese Objektive seien grundsätzlich unbrauchbar oder was auch immer (ich habe auch ein altes 28-200, das gar nicht mal üble Ergebnisse produzieren kann, aber es hat auch ganz klare Schwächen). Aber wir sind uns doch wohl hoffentlich einig, daß es bessere Objektive gibt? Und da es die meiner Meinung nach (wie vorgeschlagen) auch schon in dem Preisbereich gibt, in dem Superzooms liegen, bleibt als handfester Vorteil für diese eigentlich nur der Komfort/Gewicht/Größe. Und da stellt sich dann die Frage, wie hoch Gagal diese Punkte wertet (höher als Abbildungsleistung usw.?).

Zitat:

Es wurde doch gesagt: Es geht Gagal weniger um den Preis als um den Komfort, das Gewicht, das nicht wechseln müssen.
Tja, das habe ich z.B. anders verstanden, was sich aber erst im Verlauf des Threads ergeben hat: er fragte ja nach einem Vergleich mit seiner bisherigen Kamera, der Sony R1. Diese hat ein anerkannt gutes Objektiv, mit dem (optisch) nichtmal das > 600 € teure CZ 16-80 mitkommen dürfte. Und da wäre es gut möglich, daß er von einem Superzoom enttäuscht sein wird...

Darum habe ich versucht, optisch bessere Alternativen zu nennen (die nichtmal teurer sein müssen).

Zitat:

Wobei ich unter dem Aspekt dann tatsächlich nachdenken würde ob es die A700 sein muss ...
Aha, warum?

Natürlich ist die A700 derzeit die beste Kamera in unserem System, aber die Bildqualität macht zu einem großen Teil das Objektiv (abgesehen vom Rauschen, wobei auch hier das Objektiv indirekt Einfluss nimmt, nämlich wenn man aufgrund fehlender Lichtstärke, bzw. Schärfe bei offeneren Blenden soweit abblenden muß, daß man schon früh die Empfindlichkeit der Kamera wer weiß wie hochdrehen muß). Und mit "Bildqualität" meine ich nicht nur die Auflösung (die man idR. eh meist nicht braucht - man druckt ja nicht ständig Poster), sondern auch so Dinge wie Farbsäume, Bokeh, Vignettierungen, Verzeichnungen und Randschärfe.

Es ist auch richtig, daß die A700 einen schnelleren AF hat, aber davon hätte man mit einem schnelleren Objektiv noch mehr. Oder man könnte die gleiche Geschwindigkeit auch mit einer langsameren Kamera und einem schnelleren Objektiv erreichen. Das gleiche gilt für die Auflösung: eine 10 MP Kamera mit einem besseren Objektiv kann durchaus schärfere/detailliertere Bilder produzieren, als eine 12 MP Kamera mit einem weniger guten Objektiv. Und die 10 MP Kamera ist halt um so vieles günstiger, daß man wahlweise richtig Geld in gutes Glas investieren könnte. Ich will aber gar nicht die A100 empfehlen, sondern wie gesagt die A700, dann aber mit anderen Objektiven.

Es ist bei Fragen nach Superzooms eigentlich immer das gleiche: die einen mögen sie, andere können damit gar nichts anfangen. Und die, die danach fragen, sind danach noch weiter verunsichert als vorher. Aber ich denke es bringt nichts zu sagen "ja kauf mal, kann man tolle Bilder mit machen". Klar kann man das, aber man sollte auch die Nachteile solcher Objektive kennen. Nur dann kann man auch eine vernünftige Entscheidung treffen.

Gagal 28.12.2007 15:44

Vielen vielen Dank für die Antworten. Ist sehr interessant. Werde mir für den Urlaub ein Superzoom 18-200 oder sowas kaufen. Danach werde ich mir sicher auch noch andere Objektive dazukaufen.

Harno 28.12.2007 17:53

Ich hab das Problem für mich letztes Jahr, als es leider noch keine A700 gab, folgendermassen gelöst:

A100 ohne Objektiv gekauft, CZ 16-80 als immerdrauf Objektiv (ich hatte das Glück keine Gurke, sondern ein Perfektes zu bekommen) und als Ergänzung (und weil's eh schon vorhanden war von meiner alten 9xi) das alte Ofenrohr 70-210mm mit 1:4 Lichtstärke.
Ich hab dann schnell festgestellt, daß mir öfter mal die Brennweite im langen Bereich nicht reicht und hab mir dann noch günstig das lange "Ofenrohr" 75-300mm mit 1:4,5 - 5,6 in der Bucht besorgt.
Mit dieser Kombi bin ich bis jetzt sehr zufrieden.

Ein Wunschtraum wäre es das 70-210er Ofenrohr durch das SSM zu ersetzen, aber dies scheitert bislang am Preis desselbigen... *G*

Ich würde es heute wohl wieder so machen, mit der Ausnahme, dass es als Body die A700 werden würde.


Lieben Gruß, Alex

P.S.: Nächste geplante Anschaffung ist ein vernünftiges Stativ. Ich liebäugel da grade heftig mit Berlebach bin mir aber noch nicht wirklich sicher.
P.P.S.: Ein 50er 1:1,4 oder ein 1:1,7er kommt auch noch in die Tasche für Situationen wo die Lichtstärke der Zooms halt einfach nicht reicht.

BeHo 28.12.2007 18:27

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 581072)
"Sehr passabel" klingt ja schwer begeistert ;)

passabel = annehmbar
sehr passabel = sehr annehmbar ;)

Ich für meinen Teil bin von der Summe der Eigenschaften meines 18-250 begeistert: Relativ klein und leicht mit großem Zoombereich und passablen (!) optischen Leistungen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:20 Uhr.