![]() |
Zitat:
mit dem Original-Standfuß von Metz kann der Blitz hingestellt werden und er hat einen ganz normalen Stativ-Gewinde-Anschluss. Damit kann der Blitz auf jedes Stativ montiert werden. |
Zitat:
die Befestigung auf dem Metz-Originalstandfuß war mir zu wackelig. Ich habe mit der Miniflex etwas Plastik weggeschnitten, so daß man man den Blitz jetzt doppelt so weit aufschieben kann. Was mir fehlt ist ein Miniadapter Minolta- auf Standardblitzfuß mit Stativgewinde zum kleinen Preis. Damit könnte der Blitz dann sicher auf jedes (Mini-)Stativ und vorallem auf jeden Blitzhalter mit Standardfuß geschoben werden. Ich hätte dann mit meinem alten Hama-Blitzhalter wieder einen "Stabblitz". VG Jürgen |
Zitat:
Da ich nebenbei einige Orchideen mein Eigen nenne und diverse Naturformen davon mich nur ziemlich selten mit Blüten erfreuen, wollte ich mal eine der ganz kleinen Sorte ablichten. Viele Orchideen-Naturformen haben weisse oder cremefarbene Blüten. Wenn die dann auch noch winzig klein sind (in diesem Falle gerade mal 1 cm), dann ist das echt schwer das brauchbar abzulichten. Ich habe für dieses Bild die Orchi auf ein dickes Buch auf den Tisch gestellt, den Blitz im Wireless quer darunter gelegt, Reflektor fast um 180 Grad nach hinten gedreht, damit der Sensor nach vorne zeigt. Den Reflektor habe ich quer ab gerichtet und die Reflektorkarte ausgezogen. Den Blitz habe ich dann so gedreht, dass das von der Karte reflektierte Licht auf die Orchi trifft. Quasi Miniatur-Softbox. An der Kamera habe ich Spotmessung eingeschaltet und Blitzkorrektur -2 eingestellt, um die filigrane Blüte nicht mit Licht überzubügeln (der Blitz lag ja unheimlich dicht dran). War jetzt alles nur so pi mal Daumen gemacht, das Ergebnis ist aber nicht schlecht geworden. Eine Vergleichsaufnahme direkt geblitzt mit dem internen Blitz war dagegen eher enttäuschend. Hier das Bild: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ans2-00551.jpg |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Werde mir jetzt noch 8 Eneloops für den Blitz anschaffen und mit ihm an der Alpha zukünftig sicherlich recht glücklich sein. Einzig der leicht nach rechts/links wackelnde Blitzschuh, selbst wenn richtig festgedreht, stört mich minimal. Mal sehen, vielleicht lässt er sich durch moderate 'Erwärmung' noch ein wenig enger zusammendrücken, so dass er richtig stramm sitzt... |
Danke für die Info:top:
|
Hallo, besitze den hvl-f36am und möchte auf den metz 48 af 1 wechseln.Kann man den Ständer vom sony 36 Blitz am metz verwenden und geht wl wirklich gut mit der A700?
Gruß Frank |
Also ich habe inzwischen einige Testbilder mit dem 48 AF-1 und der 700 gemacht und bislang waren alle Aufnahmen tadellos ausgeleuchtet.
Zum Testen des Wireless Mode habe ich den Blitz bislang einfach irgendwo hingelegt und den Reflektor so pi-mal-Daumen in die Szene gerichtet und die Ausleuchtung war jedes Mal akkurat. Inzwischen habe ich vom Metz Service einen Standfuß für den AF-1 bekommen. Ist zwar nur so ein einfaches Plastikding in das man den Blitz mithilfe seiner Rändelmutter festklemmt aber zum einfachen hinstellen oder gerade auf ein Stativ schrauben sollte es reichen. Wenn ich den Blitz mit meinem GorillaPod irgendwo aufhängen möchte, dann bräuchte ich aber glaube ich einen etwas vertrauenerweckenderen Standfuß. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen: Der Anschluss des Blitzes an die Kamera hat (systembedingt?) ein bischen zu viel Seitenspiel, sodass im ungünstigen Falle das AF Hilfslicht bei mehr als 3-4 Metern Entfernung nicht mehr unter dem zentralen Kreuzsensor der Alpha liegt. Muss man beim Aufstecken und Festschrauben des Blitzes also drauf achten. Ob das jetzt ein Manko des Blitzes oder ein Manko des Minolta/Sony Anschluss-Systems ist, sei mal dahin gestellt. In meinem Fall liegt das Hilfslicht wenn es falsch liegt zu weit links. Wenn ich den Blitz beim Aufschrauben rechtsbündig festschraube, dann liegt das Hilfslicht richtig. Kann das irgend jemand für seine Kamera-Blitz-Kombi nachvollziehen? Ist jetzt schwierig festzustellen ob's am Blitz oder an der Kamera liegt. |
Zitat:
ich habe irgendwo im Dslr-Forum gelesen,ich glaube es war bei Olympus-Zubehör da hatten einige ein dejustiertes AF Hilfslicht bei ihrem 48. Das Licht war immer weit über dem Fokuspunkt. Also vielleicht doch ein Problem des Blitzes. Ich suche mal einen Link... http://www.dslr-forum.de/showthread....tz+AF-1&page=3 Ab Beitrag 30 gehts los. Gruß Thomas |
Hm, möglich wär's. Bei mir ist es aber zum Glück nur eine geringe horizontale Verschiebung. Kommt erst so ab 5 Meter zum Tragen und wenn der Blitz richtig sitzt dann passt's trotzdem.
Weiss nicht ob ich dafür den Blitz einschicken möchte oder sowas. PS: Thread grad durchgelesen. Eine vertikale Abweichung kann natürlich auch durch unterschiedliche Bauformen der Kameragehäuse (Abstand zwischen optischer Achse des Objektivs und Blitzschuh) resultieren. Eine horizontale Abweichung lässt sich eigentlich nur durch Fertigungstoleranzen erklären. |
Also ich würde wegen dem Problem mal bei Metz anfragen. Deren Support soll ja nicht schlecht sein.
Gruß Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:41 Uhr. |