![]() |
Zitat:
Mama: "Warte, ich stelle mal die Styropoor-Wand auf." Zitat:
Eine 40er Leitzahl reicht i.d.R. dicke zum aufhellen mit Bouncer. Da wären m.E. genügend Reserven drin. Zitat:
Seit Posting #13 ging es m.E. um Kreuzpolarisation. Das gebetsmühlenartige "durchkauen" des allgemein bekannten hat mich eher gestört. Also warum also schreibst Du "durchgekaut werden muss"? Du mußt ja nicht. PS: Bei spielenden Kindern draußen kommt noch hinzu, dass man bei der Blitz-Sync-Zeit wegen des hellen Lichts selbst bei ISO 100 oft schon die Blende ziemlich weit schließen muß. Und ISO100 hat einen geringeren Kontrastumfang. Da hilft ein Polfilter, um bei ISO200 weiter aufblenden zu können. Bei der weit geschlossenen Blende ist allerdings dann ein LZ-40-Blitz auch ziemlich überfordert. Leider habe ich noch keine stärkeren Blitze als den Metz 54 gefunden. Zitat:
|
Zitat:
2) Wieso Blitzen bei Kindern draußen? Ist es so düster bei Ihnen? Ich glaube, ich muss nochmal in einen Anfängerkurs... :) |
Zitat:
Beispielbilder hatte ich hier - so glaube ich - vor langer Zeit schon mal gepostet. |
Zitat:
Zitat:
PS: Das ^^ heißt "siehe oben" (freundlich ausgedrückt ;) ) |
Zitat:
Kann man eine Kreuzpolarisation "dejustieren"? Was ist das? Wie geht das? Wozu dient das? |
Zitat:
|
Mal auf die Schnelle ein Beispiel aus der jüngsten Praxis:
Die Situation. - Sylvester 21.30, nach dem ersten Sekt :), traditionelle Gruppenaufnahme der ganzen Gesellschaft. - Stativ, rechts ein 5600er mit Micro Apollo unter ~45°, links ein 5600er nackt schräg gegen Seitenwandand und Decke. - Funkauslöser, 6 Aufnahmen, same procedure as every year. - Ergebnis: auf den ersten 5 Aufnahmen hatte mindestens eine Person die Augen nicht offen, auf der 6. voll der Apollo auf einem Brillenglas - shit happens :evil: Will sagen: auch bei ordentlicher Planung geht mal was schief. Ich habe dann das linke Auge der Dame vorsichtig in den Reflex kopiert. Das könnte man ALLES sicher besser machen - aber hier war's halt so. Die Aufnahme (A4) ist raus, und alle sind wieder happy. (Dass ich ein Auge gewechselt habe, habe ich gesagt, aber nicht welches. Nun raten sie.) 2crops |
neue Frage
Ich häng mich hier mal ran, auch wenn 3 von 4 Seiten etwas OT waren ;).
Gestern etwas mit "Studio"-Equipment rumgespielt. Soweit ok, ist halt alles neu aber etwas fotografisches Wissen ist ja da :). Ist ja (fast) alles immer nur eine Frage der Zeit die man sich damit beschäftigt, dann kann man's auch lernen. Nunja, als Brillenträger ist man ja reflexionen auf der Brille gewöhnt (wenn andere einen Knipsen oder man andere mit Brille erwischt). Beim Kamerablitz stellt man halt indirekt, oder ändert was am Winkel. Und wie mache ich das im "festen" Studio? Blöde Lichter auf der Brille: ![]() -> Bild in der Galerie Es stehen 2 Blitze mit weißem Schirmdiffusor rum, wohin richte ich die bei Brille aus? Mer von oben, mehr von unten, mehr neben mich, mehr vor mich? Ich habe die Videos bei Galileo Press durchwühlt, aber obwohl die gut erklären habe ich das dadrin nicht gefunden :cry:. |
Du meinst wahrscheinlich Passbilder, weil sonst drehtst den Kopf halt so, dass es nicht reflektiert.
Schirme sind da leider kritischer, da man in der Brille sieht, dass es Schirme sind. Und sie sind nicht gerade abgegrenzt, müssen also noch weiter aus der Gefahrenzone als Sobos. Einfachster Weg: 1. Glas aus der Brille entfernen ;-) Kein Scherz, bei schwachen Dioptrien fällts nicht auf. 2. Brillenfassung am Ohr 1.2 cm höher hingeben, fällt normal nicht auf und die Reflexion iwandert nach oben. 3. Kopf ein wenig absenken, macht nicht so einen hochnäsigen Eindruck und die Reflexe sind wieder ein Stück höher. 3. Schirme höher und unten weißen Aufheller von unten. Dann sollte es schon passen. Und danach den Kopfhalter anziehen, damit das Opfer sich nicht mehr bewegen kann;-) |
Nein, nichtmals auf Passbilder bezogen. Selbtportraits... und als Model tauge ich auch nix :oops:. Wollte halt keine 100 Testbilder durchjagen gestern.
Danke, damit kann ich etwas gezielter spielen :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr. |