![]() |
Hallo,
Ich glaube es ist hier noch nicht erwähnt worden. Man sollte unbedingt die Einstellung der Rauschunterdrückung beachten. Diese wirkt sich auch(!) auf die RAW-Entwickelung aus. Das ganze fiel dem imaging-resource team während des Tests der A700 auf. weiterführender Link: http://www.imaging-resource.com/PROD...700IMAGING.HTM Mitte der Seite, "More on Noise Reduction in RAW files". Gruß Christian |
Zitat:
Ok, ich hätte ja selber recherchieren können, bevor ich mit dem Testen anfange. Mehr zu meinem Ergebnis in wenigen Minuten (oder 1-2 Stunden). -Anaxaboras |
Hier meine Ergebnisse
Es ist spät geworden!
Aber jetzt brenne ich darauf, die Früchte meiner Arbeit hier zu präsentieren: [@Manni: wenn ein neues Thema besser geeignet wäre - bitte schneiden] Was ich wissen wollte:
Ein netter Forumskollege hatte letztens gelästert, dass nun alle A700-Besitzer Testbilder von ihren Kaffeetassen schießen werden. Da konnte ich mich natrürlich nicht ausschließen. Dies war eines (von zwei) Setups: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Uebersicht.jpg Übersicht - die blauen Rahmen zeigen die Crops, um die es nun gehen wird. Erwartungsgemäß gibt es bei ISO 200 am Rauschverhalten der A700 nichts zu meckern: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-200-ACR-1.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-200-ACR-2.jpg Beide RAWs konvertiert im ACR mit den für mich optimalen Einstellungen für Schärfe/Rauschreduktion. Ich habe dann ganze ISO-Reihen bis hoch auf ISO 6400 geschossen. So richtig interessant wurde es für mich dann aber erst bei ISO 5000 - das möchte ich hier nun mal vorstellen. Zunächst das Ergebnis ohne jegliche Rauschunterdrückung im Adobe ACR: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...R-NR-off-1.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...R-NR-off-2.jpg Wie zu erwaten, rauscht es bei dieser hohen Empfindlichkeit doch heftig. Ich hatte übrigens die kamera-interne Rauschunterdrückung auf "mittel" gestellt. OK, let's see, was die Rauschreduktion von Adobe bringt: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...CR-NR-on-1.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...CR-NR-on-2.jpg Klar, das Grieseln geht weg. Aber die fleckigen Störungen machen das Bild nicht besser. Die Bilder habe ich übrigens im ACR alle mit den selben Einstellungen konvertiert - nur an Rauschreglern habe ich gedreht. Unterm Strich: wenig brauchbar, da großflächige Störungen. Nachdem ich heute meine Tasche mit der Sony-Software aus dem Büro mitgebracht habe, habe ich die ISO 5000-Bilder auch noch durch den SonyConverter geschickt: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...onverter-1.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...onverter-2.jpg Da muss man nicht lange rummachen: Klar besser als die Ergebnisse des ACR. Keine fleckigen Störungen, Details bleiben besser erhalten (schaut mal auf das "W" der Zeitungs-Überschrift). Einzig das Schärfen beherrscht der ACR besser. Aber den Output des SonyConverters kann man jederzeit in PS oder einem Programm seiner Wahl nachschärfen. Dass die Belichtung im SonyConverter einen Tick von den Ergebnissen im ACR abweicht, soll jetzt nicht weiter stören. Mein (betrübliches) Fazit: Seitdem ich Photoshop CS3 auf der Platte habe, wähnte ich mich allen Bildbearbeitungsaufgaben gewappnet. Insbesondere der neue RAW-Konverter hatte es mir angetan. Glaubte ich doch, alle Optimierungsschritte über den ACR erledigen zu können. Bei den RAWs der 7D hat das auch prima funktioniert - bei der A700 ist der ACR nur noch bei Low-ISO-Aufnahmen als Solo-Lösung zu gebrauchen. Leider bin ich wirklich nicht mehr dazu gekommen, die JPEG-Dateien auch noch auszuwerten. Vermutlich schöpfen sie aber nicht das Potenzial aus, das in den RAWs steckt. Mir hat der (nicht mehr ganz so) kleine Test gezeigt, welches Potenzial in dem Sensor/Prozessor der A700 steckt. Das gilt auch für den nutzbaren Dynamikumfang, der gigantisch hoch zu sein scheint. Aber auch, dass die Bildbearbeitungshersteller ihre Software ersteinmal optimal anpassen müssen. Insofern: der SonyConverter ist mehr als brauchbar - wenn man noch ein anderes Programm zum Schärfen hat. -Anaxaboras |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Christian |
Äh, ja,
ganz meine Meinung. Schön, dass sich zu diesem Thema jetzt wirklich die Fakten zu einem sehr guten Gesamtbild verdichten. Das Potential dieses Sensors ist wirklich unglaublich - den passenden RAW-Converter vorausgesetzt. Adobe war immer superschnell mit der Kompatibilität bei neuen Formaten, bei der Qualität waren dann oft mehrere Updates nötig, um gute Ergebnisse zu erzielen und nicht nur eben kompatibel zu sein. Was mich dabei so stört ist, dass fast alle Tests mit ACR gemacht werden. Ist eine Kamera neu und ACR untertützt dieses Format, wird die gesamte RAW-Bildqualität von dem Ergebnis aus einem einzigen Konverter, eben ACR, abhängig gemacht. Wenn das RAW-Format von ACR eben nicht optimal konvertiert wird, ist natürlich die Kamera Mist und ACR natürlich toll. Diese Monokultur ist nicht gesund, wenn Ihr mich fragt. Das ist für die Schreiberlinge alles so schnell, schön einfach und billig - passend zu dem Buntmüll in dem diese "Tests" abgedruckt werden. |
Zitat:
1600er RAWs habe ich (mit mittlerer Rauschunterdrückung). Ich habe hier bewusst die 5000er gezeigt, weil da der Effekt NR ACR vs. SonyConverter deutlicher wird. Wenn jetzt ganz viele "hier" schreien, stelle ich heute Abend noch die 1600er ein. -Anaxaboras |
Moin Martin
doch so deutlich :shock: Hätte ich nicht gedacht. Das muss Adobe wohl tatsächlich nachbessern. ich werde dann wohl mal die Sony-Software auf den Rechner packen. :!: Danke für die aufschlussreiche Arbeit Dir :top: Klasse Kaffeetassenfotos :lol: Peter |
Hallo Anaxaboras,
danke für deinen tollen Bericht :top::top::top: Gruss, Udo |
Hallo Martin,
Danke für deinen Vergleich. Ich hab mich schon seelisch darauf vorbereitet den neuen CS3 zu kaufen. Nach deinen Ergebnissen bleibe ich jetzt erstmal bei dem guten alten CS und nutze den Sony-Konverter. PS: Hast ein Bier gut bei mir am nächsten Stammtisch!;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:12 Uhr. |