![]() |
Zitat:
Gruß, katmai. |
Zitat:
Ein Gegenbeispiel: Man nimmt ein Auto mit Heckantrieb, setzt es mit den Vorderrädern auf einen Rolle und gibt Gas. Was passiert? Klickt´s? :D |
Erst seit 2 Stunden am laufen der Thread und schon 30 Antworten und über 250 Hits.
Das geht ja richtig ab hier. Das ist übrigens der sogenannte Bernoulli-Effekt. Das wollte ich noch nachreichen. |
Zitat:
Gruß, katmai. |
@ Jerichos:
Genau, naja, os ungefähr! Nur das die Räder auf dem Laufband schon etwas ausmachen, sie dürften schon wie eine angezogene Handbremse wirken, also als ob man auf normaler Bahn mit angezogener Bremse starten wollte! Sind Geschwindigkeit der Bahn und der Räder identisch dann stehen die Räder praktisch still, bewegt sich das Flugzeug dennoch nach vorne dann nur mit faktisch stehenden Rädern, also mit entsprechender Bremswirkung! Sind die Triebwerke stark genug dann gelingt der Start dennoch! Ob alternativ die Umgebungsluft nur durch die Triebwerke in ausreichende Bewegung versetzt werden können um aus dem Stand zu starten? Ich weiß nicht! Es wären somit auch zumindest folgende Bedingungen wichtig zur Lösungsfindung: Beschaffenheit der Fahrbahn (wie glatt) und Art des Flugzeugs (Schubleistung der Triebwerke). Wetter (Wind) und mögliche Materialermüdung (Reifenplatzer aufgrund der extremen Beanspruchung) mal außen vor gelassen! |
Zitat:
Ich find solche technischen Rätsel immer ganz witzig. :top: |
Vor allen Dingen ist interessant das sogar in einem Radarforum und an der Uni diskutiert wird ohne zu einem Ergebnis zu kommen!!
Siehe Google. |
Moment, ich hab mir Torstens Einwand noch mal durchgelesen.
Also es heißt ja, dass die Rolle entgegen der Rollrichtung der Fahrwerksräder sich drehen wird. Die Rolle wird also dafür sorgen, dass die Räder still stehen bleiben und sich nicht drehen werden. Da das Flugzeug aber Schub erzeugt, wird es sich nach vorne bewegen, die Räder wollen sich bewegen und die Rolle arbeitet dagegen. Sprich das Flugzeug wird abheben und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Rolle. Sieht dann bestimmt witzig aus, wenn das Flugzeug trotz stehender Räder aber mit Relativgeschwindigkeit zum Untergrund abheben wird. Oder hab ich jetzt einen Denkfehler gemacht? |
Zitat:
Errare humanum est. Hier stand ein Denkfehler. Ruhe in Frieden. |
OK, nochmal drüber nachgedacht.
Fakt ist, das Flugzeug wird abheben und zwar mit der gleichen Abhebegeschwindigkeit. Es bleibt jetzt nur die Frage, wie die entgegengesetzte Richtung der Rolle definiert ist. Will die Rolle die Räder zum Stillstand bringen oder dreht sie sich nur unter dem Fahrwerk durch? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:00 Uhr. |