![]() |
Mit Googles Hilfe hab ich einen Kenko-Katalog gefunden (bei http://www.hapa-team.de).
Danach gibt es im aktuellen Programm die drei Teleplus Pro 300 DG Konverter (1,4x, 2x, 3x), zwei weitere zweifach Konverter (Teleplus MC4 DG und Teleplus MC7 DG) und einen 1,5fach Konverter (Teleplus MC1.5 DG). Die Bezeichnungen sind "etwas" inkonsistent. Mag sein, daß es darüberhinaus weitere Konverter gibt, die nicht mehr im aktuellen Programm sind. |
Hi,
schau mal, hier kommt gut rüber, welcher kenko was taugt:http://www.traumflieger.de/desktop/t...ertertest2.php Gruß mittsommar;) |
Ja ist wirklich interessant, vor allen Dingen das der Original-Konverter nicht besser abschneidet. Kostet doch richtig Geld. Wird wohl bei Minolta ähnlich sein, oder???
Käme wohl auf einen Vergleich drauf an... :top: |
Zitat:
Und der AF dieses Objektivs ist _richtig_ schnell, auch ohne SSM. Mit dem 2x-Konverter bin ich mir fast sicher dass es besser sein muss, da habe ich mit den Kenkos/Soligors nur durchwachsene Erfahrungen gemacht, alle schon wieder abgegeben. Damals hatte ich aber noch kein 200er. Und das 200er mit 2fach Konverter ist auch noch sehr gut, ich könnte mir vorstellen das ist noch besser als das 100-400 am langen Ende. Kann das mal jemand testen? Rainer? Ausserdem geben die Minolta-Konverter als einzige die richtige Blende weiter. |
Zitat:
Einerseits gibst da die berühmte Serienstreuung, dann stellt sich die Frage nach der Qualität des Tests. Beim TK-Test hängt das Ganze sicherlich sehr stark vom verwendeten Objektiv ab und eine Übertragbarkeit der Ergebnisse von Canon auf Minolta kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Ich bin ziemlich überzeugt, daß die Minolta-Konverter, die vermutlich nicht umsonst an KEINE Zoomobjektive außer das SSM passen, an den Objektiven, an denen sie verwendbar sind, jeden anderen Konverter um Längen schlagen. Beweisen kann ich es zugegebenermaßen nicht. Ich kenne aber die Leistungen der Minolta-Konverter am STF und dem 200er. :top: An einem Zoom - das ja noch dazu meistens am langen Ende eher schwächelt - dürfte ein Konverter immer eine Kompromißlösung darstellen. Rainer |
Hi,
die Ergebnisse des Kenko gegen Canonkonvertertests lassen sich nicht so ganz auf die Minolta Konverter übertragen, da diese Qualitativ einfach besser sind. Hier noch ein interessanter Vergleich für alle die überlegen, ob sie das 100-400 noch brauchen, wenn man das 200/2,8+ TCs hat (Frank zum Beispiel:D:D): http://www.dyxum.com/dforum/forum_po...?TID=2100&PN=3 Gruß mittsommar;) P.S. Das mit dem schwächelnden Zoom glaubst Du nur solange, bis du ein 2er TC an ein 70-200 SSM gebaut hast, dann merkt man, man lernt immer noch dazu:):top: |
Zitat:
Bei allen anderen Zooms wäre ich mir da nicht so sicher. Ich bin bei dem dyxum-Test hinsichtlich der Praxisrelevanz nicht so sicher. Bei dem Motiv würde ich mal vermuten, daß hier "nur" die Nahbereichsleistung getestet wurde. Und wenn es mir nicht um die Quasi-Verringerung der Naheinstellgrenze geht, würde ich hier eigentlich keinen Konverter einsetzen. Rainer |
Hi,
ich halte ehrlich gesagt jede Art von künstlichem Testaufbau für angreifbar und trotzdem muß ich sagen, daß die sich da abzeichnende Tendenz zur optimierten Mittelschärfe auf Kosten der Ränder auf das 100-400 grundsätzlich auch im Praxisbereich zutrifft, dies hat mich oft geärgert, wenn der Vorder-und Hintergrund statt eines Bokehs nur Unschärfematsch aufwies, während die Mitte wirklich einwandfrei war. Hier war für mich, auch wenn etwas unflexibler, das 200/2,8+ TC ein echter Zugewinn, hier ist die optische Leistung viel ausgeglichener. Gruß Andreas;) |
Hi,
ich habe alle 3 KENKO Pro 300 mal getestet. Als Vergleich dienten an einem MIN 2,8/200 APO ein MIN 1,4 APO und ein älterer SOLIGOR C/D7. Die aktuell verfügbaren Versionen 2x und 3x sind übrigens ganz schwarz, die weiss/schwarzen gibt es am Markt nicht (mehr?). Bericht (Blende 2,8/4/5,6/8 am Objektiv, nicht effektiv!): 2,8/200 "nackt": Referenzklasse, offen wie abgeblendet mit MIN 1,4x APO: kein Unterschied erkennbar mit KENKO 1,4x PRO: nur offen minimaler Abfall der Schärfe am Rand zum MIN 1,4 APO, bei Blende 4 kein erkennbarer Unterschied mehr, dürfte im Alltag nicht spürbar sein mit KENKO 2x PRO: offen sichtbarer Abfall der Schärfe, bei 5,6 kaum noch erkennbar, fast keine CF (!!!) mit SOL 2x: alle Blenden deutlich unschärfer als der KENKO, leichte CF mit KENKO 3x PRO: nochmal deutlich unschärfer als der SOLIGOR (!!!), starke CFs (grün) FAZIT: MIN 1,4x APO klasse, aber leider nur für bestimmte Objektive anwendbar KENKO 1,4x PRO 300: klasse, auch mit weissem Riesen, für Perfektionisten auf 4 abblenden KENKO 2x PRO 300: schlechter als 1,4x (o Wunder), aber unter den 2x Konvertern wahrscheinlich recht gut (MIN APO 2x mal ausgenommen). SOLIGOR C/D7: Naja ... KENKO 3x PRO: für die Tonne. Ich habe wenig erwartet, aber selbst das wurde enttäuscht. Gruß Michael |
Hallo Andreas,
ich bin sofort dabei. Das 100-400 ist ein sehr gutes Objektiv, wenn es darum geht, ohne Objektivwechsel bei gutem Licht auskommen zu müssen. Dann liefert es gute Qualität und das Objektiv ist noch gut bezahlbar. Die Randabbildungsleistung ist mir bisher noch nicht negativ aufgefallen, muß ich mal drauf achten. Das 200er ist ein Traum an Abbildungsleistung und auch mit Konverter sehr gut zu gebrauchen. Wenn ich Zeit habe und Objektive wechsel kann, dann ziehe ich die Festbrennweiten Zooms immer vor. Vielleicht wäre das bei einem SSM anders, aber das ist mir schlicht zu teuer. So und nun muß ich mich um meine Post kümmern, gerade eben war der Paketbote da. :D Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:55 Uhr. |