SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Griffgummi Alpha 100 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=38260)

=Josch= 03.07.2007 22:38

Moin Jens,

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 512068)
Ich habe das Daumengummi meiner D5D vor ein paar Monaten einfach mit "Pattex Blitzkleber flüssig" (ein Sekundenkleber) angeklebt - hält.

OK - das geht in der Regel auch. Aber versuche den Sekundenkleber mal wieder abzubekommen, wenn Du den Daumengummi mal wieder wechseln möchtest :shock:
Das bringt dann nicht wirklich Spaß, weil das Zeug dann nämlich wirklich nicht mehr abgeht ...

... daher wollte ich das nbedingt mit dem normalen Pattex kleben. Das bekommt man notfalls immer wieder sauber ab.

Gruß,

Josch

Saluetier 03.07.2007 23:19

Zitat:

Zitat von =Josch= (Beitrag 512464)
Moin Jens,



OK - das geht in der Regel auch. Aber versuche den Sekundenkleber mal wieder abzubekommen, wenn Du den Daumengummi mal wieder wechseln möchtest :shock:
Das bringt dann nicht wirklich Spaß, weil das Zeug dann nämlich wirklich nicht mehr abgeht ...

... daher wollte ich das nbedingt mit dem normalen Pattex kleben. Das bekommt man notfalls immer wieder sauber ab.

Gruß,

Josch

Hallo allerseits,
bis jetzt, ca.8 Monate, hatte ich noch kein Problem mit dem Griff-
gummi.
Meine Frage:" Wenn der Griffgummi ab ist, kann man den dann
wiederverwenden oder muss ein neuer her?"
Bei Wiederverwendung würde ich das Ganze mit farblosem Silicon kleben, müsste halten und ist gegen Handschweiss resistent,
Gruss Saluetier

=Josch= 04.07.2007 08:42

Moin,

Zitat:

Zitat von Saluetier (Beitrag 512486)
[...]Meine Frage:" Wenn der Griffgummi ab ist, kann man den dann wiederverwenden oder muss ein neuer her?"
Bei Wiederverwendung würde ich das Ganze mit farblosem Silicon kleben, müsste halten und ist gegen Handschweiss resistent,
Gruss Saluetier

wenn das Gummi tatsächlich EPDM ist, dann hast Du hier durch den Propylen-Anteil auch mit Silikon das Problem, dass es nicht gut haftet!

Mit Kanonen auf Spatzen wären dann noch Klebstoffe aus dem Fahrzeug-/Karosseriebau wie etwa Sikafex, Weicon, Pantera oder Ähnliche - die kleben wie irre. Aber dafür gleich eine ganze Kartusche kaufen? Und auch hier müsste man erstmal austesten, was am besten geeignet ist ... :D

Gruß,

Josch

twisty 23.11.2007 23:57

hat mittlerweile jemand Erfahrungen, wie lange die Reparatur dauert und wie gut es danach hält?

About Schmidt 24.11.2007 06:41

Zitat:

Zitat von =Josch= (Beitrag 512464)
Moin Jens,



OK - das geht in der Regel auch. Aber versuche den Sekundenkleber mal wieder abzubekommen, wenn Du den Daumengummi mal wieder wechseln möchtest :shock:
Das bringt dann nicht wirklich Spaß, weil das Zeug dann nämlich wirklich nicht mehr abgeht ...

... daher wollte ich das nbedingt mit dem normalen Pattex kleben. Das bekommt man notfalls immer wieder sauber ab.

Gruß,

Josch

Von Sekundenklebern unbedingt die Finger lassen. Der krabbelt in kleinste Ritzen und kann so die Mechanik der Kamera blockieren.
Als ideal hat sich in der Tat Pattex erwiesen. Aber nicht das "normale" sondern Pattex Extreme. Die Augenmuschel meiner A1 habe ich 3 mal verloren, erst nach dem Kleben mit Extreme nie wieder. Die Daumenauflage der D7d habe ich fünf mal festgeklebt. Seit Einsatz von Pattex Extreme hält sie bombig. Zuletzt die Belederung der XG9, seit Extremeeinsatz hält sie. Auch Extreme lässt sich wie Pattex wieder entfernen, nur etwas mühseliger.

Wichtig ist absolut sauberes Arbeiten und die Vorgaben der Klebehersteller genau beachten.

Gruß Wolfgang

diego1234 30.06.2012 23:13

Griffgummi weitet sich aus und löst sich ab
 
Bei meiner Alpha löste sich auch der Griffgummi unten und oben.
Ich versuchte ihn mit Sekundenkleber wieder anzukleben. Das gelang auch
ganz gut. Nur die Folge war, das sich das Rad vor dem Auslöser nicht mehr
drehen lies und die Kamera nicht mehr auslöste. Die obere Abdeckplatte mußte
ausgewechselt werden, Kosten 158,- € Euro. Nach der Reparatur funktionierte die
Kamera wieder, aber der Griffgummi stand oben noch genauso ab wie vor meinem
Eingriff. Sony hat das nicht repariert, toll !!!. Also selbst ist der Mann. Ich habe
den Griffgummi von der Kartenfachseite ganz vorsichtig abgezogen. Der Kleber
der von Sony aufgetragen war, hatte offenbar seine Klebekraft teilweise eingebüßt.
Ich habe ihm vom Gummi und dem Griff vorsichtig entfernt. Vom Gummi lässt sich der
Kleber mit Essigessenz ganz gut lösen. Natürlich den Gummi mit Wasser anschließend
reinigen. Vom Griff bekommt man den Kleber mit Scheuermilch ab.
Im unteren Drittel des Griffes ist eine ca 3 mm große Bohrung. Dort scheint bei meiner
gescheiterten Reparatur der Kleber reingelaufen zu sein. Also Vorsicht !!!.
Nach der Säuberung presste ich zum Test den Gummi wieder an den Griff an.
Überrascht mußte ich feststellen, daß der Gummi sich ca 1,5 mm ausgedehnt hatte.
Er überdeckt schon etwas die beiden Schlitzschrauben in der Nähe des Kartenfaches.
Das scheint auch die Haubtursache des Ablösens zu sein.
Der Gummi dehnt sich durch den Druck, die Wärme und den Schweiß aus.
Wenn man den Gummi wieder richtig ankleben will muß man diese 1,5 mm abschneiden.
Am besten gelingt das mit einer Hebelschere für Papier.
Im Baumarkt gibt es eine Reihe von Klebern die für das Ankleben geeignet sind.
Ich werde mich da mal beraten lassen. Die Bohrung im Griff decke ich mit einem
kleinen Stück Tesaband vorher ab.

mrieglhofer 01.07.2012 08:59

Das Problem ist, dass dass kein Gummi sondern ein Kunststoff mit mit Weichmachern ist. Damit dampft das aus und dadurch löst sich der Kleber. Wenn man dann versucht, den Gummi anzukleben, macht man die Erfahrung, dass fast kein Kleber mehr auf dem alten Gummi hält.
Relativ gut geht es mit Pattex Extreme, wie schon oben beschrieben oder mit dem Pliobond von Micro Tools oder auch doppelseitigem Klebenband von 3M. Letzteres aber auch besser für Belederungen, Griffgummi hat bei mir auch nicht gehalten. Es muß ein Kleber sein, der gehen die Weichmacher immun ist.

Durch die Ausdehnung muß man den Gummi vollständig ablösen und auf beiden Seiten abschneiden, sonst passt die Form nicht mehr genau. Daher besser ein Ersatzteile nehmen, wenn man kann.

Unverständlich ist mir nur, dass das Problem zumindest seit der A1 schon existiert und nicht besser gelöst wurde. Selbst bei den leetzten analogen Kamera von Minolta wurde eine Kunststoffbelederung verwendet, die auch abging. Richtig gut hielten die frühen Belederungen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:45 Uhr.