SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Unterschied ADI und TTL... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=37946)

RobiWan 09.05.2007 06:40

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 490903)
Das stimmt für Fremdobjektive, mit Minoltaobjektiven ist meine Erfahrung, das auch die "non D" Objektive brauchbare ADI-Ergebnsse dank des in die Kamera integrierten Codierers liefern.
Dies wurde hier im Forum auch schon bestätigt, ebenso im Scheibel auf S. 29. :top:
EDIT: eben mit D7D und dem 1,4/50mm bei internem Blitz getestet, es ist ein deutlicher Unterschied zwischen ADI und Vorblitz-TTL sichtbar.

Na ja ich will Dir ja nicht wiedersprechen aber das was Du hier schreibst ist in etwa nach dem Motto "was interessiert mich was der Hersteller schreibt, ich habe gutes Foto gemacht und dann muss wohl die Technik funktionieren". Ich kenne das Buch von Scheibel nicht aber Dir und anderen die derartige Vermutungen aufstellen ist schon klar das KoMi schreibt dass ADI sich automatisch abschaltet u.a wenn kein D Objektiv vorhanden? Ob dies allerdings wirklich 100% zuverlässig funktioniert kann ich nicht sagen. Es ist eben "Murks" wenn für den Benutzer nicht ersichtlich ist was die Technik macht. Anders gesagt - auch wenn an der Kam ADI eingestellt ist, heisst es lange nicht, dass es auch wirklich verwendet wird.
Sollte es bei der Alpha 100 anders sein als bei der D7D so ziehe ich alles zurück und behaupte einfach das Gegenteil ;) (glauben tue ich es aber nicht)

jrunge 09.05.2007 09:41

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 490914)
Na ja ich will Dir ja nicht wiedersprechen aber das was Du hier schreibst ist in etwa nach dem Motto "was interessiert mich was der Hersteller schreibt, ich habe gutes Foto gemacht und dann muss wohl die Technik funktionieren". Ich kenne das Buch von Scheibel nicht aber Dir und anderen die derartige Vermutungen aufstellen ist schon klar das KoMi schreibt dass ADI sich automatisch abschaltet u.a wenn kein D Objektiv vorhanden?

Dass sich ADI bei Verwendung von Objektiven ohne D-Funktion abschaltet, ist mir neu. Dafür habe ich bislang keine Quelle gefunden, in der Bedienungsanleitung (S. 75) steht lediglich, dass bei kontrastarmen Motiven, bei Nutzung der Makroblitze 2400 und 1200 sowie bei drahtloser Blitzsteuerung ADI automatisch auf TTL-Vorblitzmessung umgeschaltet wird. Und der Hinweis dort, dass bei D-Objektiven die Entfernungsmessung zur Steuerung mit herangezogen wird, sagt eben noch nicht aus, dass der kamerainterne Entfernungscodierer bei Objektiven ohne D-Funktion nicht genutzt wird. Und eben genau dieses hat Scheibel beschrieben und ich kann es nachvollziehen. (Vergleich KoMi 2,8/28-75 D und 1,4/50 bei gleichem Motiv, gleicher Blende und 50mm: Ergebnis ist bei ADI identisch.)
Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 490914)
Ob dies allerdings wirklich 100% zuverlässig funktioniert kann ich nicht sagen. Es ist eben "Murks" wenn für den Benutzer nicht ersichtlich ist was die Technik macht. Anders gesagt - auch wenn an der Kam ADI eingestellt ist, heisst es lange nicht, dass es auch wirklich verwendet wird. ...

Da stimme ich Dir und allen ADI-Kritikern zu: die Info für den Benutzer, was die Blitzsteuerung tatsächlich veranstaltet, ist äußerst mangelhaft. :roll:
Und genau deshalb mag ich die veraltetete A-Funktion meines Metz auch so. ;)

RobiWan 09.05.2007 10:54

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 490960)
Dass sich ADI bei Verwendung von Objektiven ohne D-Funktion abschaltet, ist mir neu. Dafür habe ich bislang keine Quelle gefunden, in der Bedienungsanleitung (S. 75) steht lediglich,

hmm, da muss ich heue Abend noch mal das HB lesen. Das ist übrigens sehr interessante Ansatz was Du machst. Ich habe es bis jetzt zumindest so interpretiert, dass ADI nur mit D Optiken funktionieren kann. Wenn das aber doch anders sein soll - wow, dann ist so eine Tabelle wie Tom vorgeschlagen hat durchaus sinnvoll.

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 490960)
Da stimme ich Dir und allen ADI-Kritikern zu: die Info für den Benutzer, was die Blitzsteuerung tatsächlich veranstaltet, ist äußerst mangelhaft. :roll:
Und genau deshalb mag ich die veraltetete A-Funktion meines Metz auch so. ;)

Veraltet hin oder her - es funktioniert wie es zu funktionieren hat.

binbald 09.05.2007 12:08

ADI funktioniert definitiv auch mit non-D Objektiven - und auch wieder nicht.

Natürlich funktioniert es nicht im ursprünglichen Sinne, dass das Objektiv eine Distanz über ROM-Modul an die Kamera meldet. Von daher funktioniert ADI natürlich nicht im strengen/theoretischen Sinne.
Aber für die praktische Anwendung funktioniert ADI sehr wohl auch auf Grund der internen Objektivtabelle und des Decoders in der Kamera (ab 7D). Die Wiedergabe funktioniert zwar nicht auf den Millimeter genau, da die Entfernung nur indirekt abgeleitet und berechnet wird, aber hinreichend genau, um auch bei non-D Objektiven mit ADI arbeiten zu können, oder besser gesagt: die gleichen Ergebnisse zu erzielen wie mit D-Objektiven.
Problematische wird das ganze nur, wenn die Einstellung des Fokuslimiters das non-D-Objektiv hindert, beim Einschalten der Kamera auf die Ausgangsposition zu fahren. Dann wird die interne ADI-Simulation fehlerhaft.

Fazit: theoretisch ist es kein echtes ADI, weil das ROM-Modul des Objektivs nicht die Daten liefert, aber für die Praxis ist es irrelevant, da man auch mit non-D-Objektiven ADI-Ergebnisse erzielt.

Edit: vielleicht sollte man unterscheiden zwischen Belichtungsmessung (diverse TTL-Verfahren) und Belichtungssteuerung (ADI). Das sind zwei Paar Schuhe.

Tom 09.05.2007 12:37

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 490999)
vielleicht sollte man unterscheiden zwischen Belichtungsmessung (diverse TTL-Verfahren) und Belichtungssteuerung (ADI). Das sind zwei Paar Schuhe.

Ist das definitiv so, daß ADI überhaupt keine Belichtungsmessung macht, sondern reine Vorgabewerte für die Blitzbelichtung benutzt (Tabellenwerte oder Berechnung nach Entfernung und Arbeitsblende)?
So würde ich nämlich den von Dir benutzten Begriff Steuerung interpretierten.

Im Gegensatz dazu TTL, was ja im Prinzip einen geschlossenen Regelkreis darstellt.

jrunge 09.05.2007 13:11

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 491008)
Ist das definitiv so, daß ADI überhaupt keine Belichtungsmessung macht, sondern reine Vorgabewerte für die Blitzbelichtung benutzt (Tabellenwerte oder Berechnung nach Entfernung und Arbeitsblende)?
So würde ich nämlich den von Dir benutzten Begriff Steuerung interpretierten.

Im Gegensatz dazu TTL, was ja im Prinzip einen geschlossenen Regelkreis darstellt.

Auch bei ADI erfolgt ein Messvorblitz. Zur Steuerung des Blitzes wird sowohl das Resultat des Messblitzes als auch die Objektentfernung herangezogen. Wie dabei die Gewichtung der beiden Einflussgrößen zueinander erfolgt, ist mir nicht bekannt.

RobiWan 09.05.2007 14:16

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 491013)
Auch bei ADI erfolgt ein Messvorblitz.

Das ist aber erst mal nur bei Digital-Kameras zwingend notwendig. Bei Analog wird bei TTL nämlich die Belichtung während der Aufnahme gemacht und nicht wie bei Digital nur davor.

jrunge 09.05.2007 14:39

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 491028)
Das ist aber erst mal nur bei Digital-Kameras zwingend notwendig. Bei Analog wird bei TTL nämlich die Belichtung während der Aufnahme gemacht und nicht wie bei Digital nur davor.

Ich dachte, wir reden hier über Digitalkameras. TTL bzw. ADI bei analogen unterscheiden sich davon deutlich. Wenn ich mich richtig erinnere, wird bei meiner Dynax 7 bei ADI auch ein Messvorblitz abgegeben, bei TTL nicht (die Messung und Steuerung der Blitz-Belichtung erfolgt bei offenem Verschluss auf der Filmoberfläche durch die zusätzliche Si-Diode hinter dem Verschluss).

RobiWan 09.05.2007 14:45

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 491032)
Ich dachte, wir reden hier über Digitalkameras. TTL bzw. ADI bei analogen unterscheiden sich davon deutlich. Wenn ich mich richtig erinnere, wird bei meiner Dynax 7 bei ADI auch ein Messvorblitz abgegeben, bei TTL nicht (die Messung und Steuerung der Blitz-Belichtung erfolgt bei offenem Verschluss auf der Filmoberfläche durch die zusätzliche Si-Diode hinter dem Verschluss).

Das ist so weit richtig. Ich hatte es so verstanden/ interpretiert, dass Du unterstellst, dass TTL immer/ überall auch ein Meßvorblitz macht. Da Dir aber doch klar ist, dass es nicht so ist, ist die Welt ganz in Ordnung.

Sebastian W. 09.05.2007 15:05

Bei aktiviertem ADI scheint unter normalen Bedingungen das Ergebnis des Vorblitzes nicht einzufließen. Dies lässt sich durch das mehrfache Fotografieren des selben Motives belegen, wenn man zunehmend reflektierende Hindernisse in den Weg hält, wie sie in der Praxis auftreten.

Unter extremen Bedingungen scheint es anders zu sein. Bei aktivierter SVA liegt zwischen Vor- und Hauptblitz genug Zeit um die Linse zu verdecken, so daß der Vorblitz vom Belichtungssensor nicht wahrgenommen werden kann. In dem Fall erhöht die D7D die Blitzstärke über das Maß, das laut ADI erforderlich wäre, möglicherweise auf 1/1 Blitzstärke.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:15 Uhr.