![]() |
Meine A2 steht grundsätzlich auf ISO 64. Zu ISO 100 sind das vom Rauschverhalten her schon (kleine) Welten.
Kontrastumfang? Eben drei Vergleichsbilder gemacht: ISO 64, 100, 200; RAW, Bibble light. Außer dem Unterschied im Rauschen kann ich keinen weiteren entdecken, was aber nicht heißen muß, daß keiner da ist. Ich bleibe bei meiner Grundeinstellung: Alles neutral, A, Bl. 5,6 , ISO 64, zentr. AF, Mehrfeldmessung. Gruß: Joachim |
[/QUOTE][...Das Gelb kann zwar noch korrekt belichtet sein, aber so satt,...
verstehe ich Dich so, dass auch bei einem oder 1.5 Lichwert(e) weniger belichtet, das Gelb zu konturlos bleibt? Kann ich so ueberhaupt bei diesem Motiv so belichten, dass beim spaeteren Betrachten der einzelnen Farbkanaele keines der Histogramme oberhalb 250 liegt und damit die Konturen gerettet werden koennen? |
Zitat:
|
Hallo Dennis, vielen Dank fuer die schnelle Info.
Ich hoffte, der Kamera eine Sonnenbrille in Form eines Graufilters ueberzustuelpen wuerde mir eine Software Loesung ersparen. Weil eigentlich moechte ich das Bluemchen ja noch leicht anblitzen, um es vom Hintergrund zu loesen - das wuerde diese Situation vermutlich noch problematischer machen. Bei Blueten mit dunklerer Farbe habe ich auch um die Mittagszeit gute Ergebnisse bekommen, aber ich habe schon viele Kandidaten, die einfach tot bleiben wollen. Im Dimage Viewer gibt es keine Moeglichkeit, das RAW geeignet zu bearbeiten? |
Zitat:
Gruß |
Zitat:
Zitat:
|
Hallo,
ist schon eine lustige Diskussion hier wieder auf Pixelebene. Und, sie bringt den Fragesteller sicherlich keinen deut weiter. Die Antwort für die A2 ist aber auch recht Zweideutig. Erstens, ausgefressene Lichter sind bei der A2 völlig normal, wenn man sich auf die interne Belichtungsmessung und Bildverarbeitung verlässt. Zweitens, sie hat trotzdem mindestens einen so hohen Kontrastumfang wie vergleichbare Kameras, wenn sie richtig bedient und die Bilder extern nachbearbeitet werden. Ich schiebe die unschönen Lichter der A2 auf die schattenbetonte Belichtungsmessung und die interne Bildverarbeitung, welche nicht in der Lage ist die Zeichnung in den Schatten bei harten Kontrasten zu betonen, so wie es eine G530 hervorragend konnte. Mit korrekt belichteten Lichtern und danach die Schatten aufgehellt, kann sie mit jedem Konkurenzmodell problemlos mithalten. Und die Fotos im sommer erhalten dann auch den gewünschten azurblauen Himmel. Und zum zumThema Rauschen frage ich ich mich was es soll die A2 fest auf 64 zu betreiben. Mir ist in der Iso-Automatik noch kein Rauschen aufgefallen, welches ein Bild unbrauchbar gemacht hätte. Selbst Aquarienfotos mit ISO 400 und 800 sehen als Print noch hervorragend aus. Gerade das geringe Rauschen ist der Grund warum ich bisher meiner A2 treu geblieben bin. Gruss |
Zitat:
Ich drucke nicht aus, sondern betrachte ausschließlich am Monitor. ISO 400 und 800 sind bei meiner A2 so gruselig, daß ich mir diesen Anblick erspare und lieber auf Fotos mit den Einstellungen verzichte. Es wird einfach nicht fotografiert, wenn das Licht (ohne Blitzeinsatz) nicht ausreicht. :D Gruß: Joachim |
Zitat:
Aber wenn Dir der Fred zur Belustigung dient, ist das auch okay. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
zufriedene Fragensteller
Morgen Dennis, lass Dich nicht entmutigen, ich bin total begeistert von den Antworten, die ich von Dir bekomme.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:38 Uhr. |