SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Dimâge A2: Wie ist das mit dem Kontrastumfang (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=36417)

Hansevogel 20.06.2007 20:35

Meine A2 steht grundsätzlich auf ISO 64. Zu ISO 100 sind das vom Rauschverhalten her schon (kleine) Welten.
Kontrastumfang? Eben drei Vergleichsbilder gemacht: ISO 64, 100, 200; RAW, Bibble light.
Außer dem Unterschied im Rauschen kann ich keinen weiteren entdecken, was aber nicht heißen muß, daß keiner da ist.
Ich bleibe bei meiner Grundeinstellung: Alles neutral, A, Bl. 5,6 , ISO 64, zentr. AF, Mehrfeldmessung.

Gruß: Joachim

Knipsie 21.06.2007 09:00

[/QUOTE][...Das Gelb kann zwar noch korrekt belichtet sein, aber so satt,...


verstehe ich Dich so, dass auch bei einem oder 1.5 Lichwert(e) weniger belichtet, das Gelb zu konturlos bleibt?

Kann ich so ueberhaupt bei diesem Motiv so belichten, dass beim spaeteren Betrachten der einzelnen Farbkanaele keines der Histogramme oberhalb 250 liegt und damit die Konturen gerettet werden koennen?

bleibert 21.06.2007 11:27

Zitat:

verstehe ich Dich so, dass auch bei einem oder 1.5 Lichwert(e) weniger belichtet, das Gelb zu konturlos bleibt?
Ja, das Gelb ist dann nicht überbelichtet, sondern "gelber" als es die Kamera verkraftet. Das hast Du oft bei farbenprächtigen Blüten: Mit dem Auge kannst Du die feinsten Farbnuancen problemlos differenzieren, bei einem JPEG-Bild aus der Kamera hast Du nur eine einzige gelbe Soße, die höchstens noch durch Schatten etwas Struktur aufweist. Mit Raw hast Du deutlich mehr Reserven, kommst aber auch nicht an die Differenzierung des Auges heran. Das Problem ist kein Belichtungsproblem, und daher kannst Du es nicht durch eine Belichtungskorrektur lösen. Das Problem lässt sich mit der Raw-Konvertierung und anschließender Bearbeitung in Photoshop in den Griff kriegen, ist aber nicht ganz einfach.

Knipsie 22.06.2007 07:53

Hallo Dennis, vielen Dank fuer die schnelle Info.
Ich hoffte, der Kamera eine Sonnenbrille in Form eines Graufilters ueberzustuelpen wuerde mir eine Software Loesung ersparen.
Weil eigentlich moechte ich das Bluemchen ja noch leicht anblitzen, um es vom Hintergrund zu loesen - das wuerde diese Situation vermutlich noch problematischer machen.

Bei Blueten mit dunklerer Farbe habe ich auch um die Mittagszeit gute Ergebnisse bekommen, aber ich habe schon viele Kandidaten, die einfach tot bleiben wollen.

Im Dimage Viewer gibt es keine Moeglichkeit, das RAW geeignet zu bearbeiten?

dbhh 22.06.2007 09:10

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 507955)
Meine A2 steht grundsätzlich auf ISO 64. (...) Ich bleibe bei meiner Grundeinstellung: Alles neutral, A, Bl. 5,6 , ISO 64, zentr. AF, Mehrfeldmessung.
Gruß: Joachim

So ist meine A2 auch eingestellt, Abweichend SPOT-Messung. Schade bei der A2 ist dass das AF-Fadenkreuz immer noch so grobklobig ist, das man genau gezielt, die A2 angeblich den AF gefunden hat, die A2 dann aber doch einen anderen AF-Zielpunkt interpretiert hat. Im 1MPix-EVF kann man das nicht sehen. Und mit der AF-Kontrolle über 2xZoom nervt schon etwas weil es den Fotografierablauf ausbremst.
Gruß

bleibert 22.06.2007 23:10

Zitat:

Zitat von Knipsie (Beitrag 508403)
Bei Blueten mit dunklerer Farbe habe ich auch um die Mittagszeit gute Ergebnisse bekommen, aber ich habe schon viele Kandidaten, die einfach tot bleiben wollen.

Grundsätzlich solltest Du eher knapp belichten (bzw. Belichtungsreihe), damit nicht einzelne Kanäle völlig clippen - diese Gefahr besteht immer bei einfarbigen Motiven. Ich habe mit der A2 grundsätzlich keine Probleme mit gelben, blauen oder roten Blüten gehabt, allerdings in Raw mit entsprechender Konvertierung. Es geht also.

Zitat:

Im Dimage Viewer gibt es keine Moeglichkeit, das RAW geeignet zu bearbeiten?
Das Programm ist m.E. unbrauchbar, da schneckenlahm, daher habe ich damit keine Erfahrung gesammelt. Wenn ich mich recht erinneren sind die Bearbeitungsmöglichkeiten sehr bescheiden. Ich kann nur Phase One C1 oder Photohop ACR (auch in der billigen Elements-Version enthalten) empfehlen, oder, wenn Du ein wenig Einarbeitung nicht scheust, dcraw - dazu habe ich eine ausführliche Anleitung im Nachbarforum (ist auch hier verlinkt) geschrieben. Etwas umständlich, kein WYSIWYG, aber ein exzellentes Werkzeug.

muffin 23.06.2007 00:14

Hallo,

ist schon eine lustige Diskussion hier wieder auf Pixelebene. Und, sie bringt den Fragesteller sicherlich keinen deut weiter.
Die Antwort für die A2 ist aber auch recht Zweideutig. Erstens, ausgefressene Lichter sind bei der A2 völlig normal, wenn man sich auf die interne Belichtungsmessung und Bildverarbeitung verlässt. Zweitens, sie hat trotzdem mindestens einen so hohen Kontrastumfang wie vergleichbare Kameras, wenn sie richtig bedient und die Bilder extern nachbearbeitet werden.
Ich schiebe die unschönen Lichter der A2 auf die schattenbetonte Belichtungsmessung und die interne Bildverarbeitung, welche nicht in der Lage ist die Zeichnung in den Schatten bei harten Kontrasten zu betonen, so wie es eine G530 hervorragend konnte. Mit korrekt belichteten Lichtern und danach die Schatten aufgehellt, kann sie mit jedem Konkurenzmodell problemlos mithalten. Und die Fotos im sommer erhalten dann auch den gewünschten azurblauen Himmel.
Und zum zumThema Rauschen frage ich ich mich was es soll die A2 fest auf 64 zu betreiben. Mir ist in der Iso-Automatik noch kein Rauschen aufgefallen, welches ein Bild unbrauchbar gemacht hätte. Selbst Aquarienfotos mit ISO 400 und 800 sehen als Print noch hervorragend aus. Gerade das geringe Rauschen ist der Grund warum ich bisher meiner A2 treu geblieben bin.

Gruss

Hansevogel 23.06.2007 01:08

Zitat:

Zitat von muffin (Beitrag 508650)
Und zum zumThema Rauschen frage ich ich mich was es soll die A2 fest auf 64 zu betreiben.

Bei meiner A2 besteht zwischen ISO 64 und 100 im Himmelsblau und in den Schatten selbst bei auf 1024x768 oder 800x600 verkleinerten Bildern so ein sichtbarer Unterschied, daß ich die A2 fest auf 64 betreibe.
Ich drucke nicht aus, sondern betrachte ausschließlich am Monitor.
ISO 400 und 800 sind bei meiner A2 so gruselig, daß ich mir diesen Anblick erspare und lieber auf Fotos mit den Einstellungen verzichte.
Es wird einfach nicht fotografiert, wenn das Licht (ohne Blitzeinsatz) nicht ausreicht. :D

Gruß: Joachim

bleibert 23.06.2007 16:51

Zitat:

Zitat von muffin (Beitrag 508650)
ist schon eine lustige Diskussion hier wieder auf Pixelebene. Und, sie bringt den Fragesteller sicherlich keinen deut weiter.

Komisch, dass sich dann der Fragesteller für die Hilfe bedankt, und genau das Gegenteil behauptet... ;)
Aber wenn Dir der Fred zur Belustigung dient, ist das auch okay.

Zitat:

Zweitens, sie hat trotzdem mindestens einen so hohen Kontrastumfang wie vergleichbare Kameras, wenn sie richtig bedient und die Bilder extern nachbearbeitet werden.
Ja. Hat jemand das Gegenteil behauptet, oder wolltest Du das einfach nur mal loswerden? Mich interessiert außerdem nicht die relative Leistung einer Kamera, denn ich mache keine Vergleichstests, sondern die absolute Leistung. Wenn ein Bild schrott ist, dann ist es mir schnuppe, ob das "vergleichbare Kameras" (was auch immer das heißen mag) das auch nicht besser hinbekommen - dadurch wird das Bild nicht besser.

Zitat:

Und zum zumThema Rauschen frage ich ich mich was es soll die A2 fest auf 64 zu betreiben.
Ich weiß jetzt nicht, wie Dein Wissensstand im Bereich der digitalen Fotografie ist, also ob ich da bei Adam und Eva anfangen muss, oder ob Du schon über ein gutes Grundwissen verfügst. Kurz gesagt: Das Rauschen steigt mit höherer ISO-Zahl.

Zitat:

Mir ist in der Iso-Automatik noch kein Rauschen aufgefallen, welches ein Bild unbrauchbar gemacht hätte.
:roll: Also sorry, aber das ist eine absolute Nullaussage. Was nach Deinen Maßstäben unbrauchbar ist, muss nicht auch für andere gelten. Vor allem bemisst sich "unbrauchbar" an der späteren Verwendung. Weiterhin heißt es gar nichts, wenn Dir etwas noch nicht aufgefallen ist.

Zitat:

Selbst Aquarienfotos mit ISO 400 und 800 sehen als Print noch hervorragend aus. Gerade das geringe Rauschen ist der Grund warum ich bisher meiner A2 treu geblieben bin.
Schön, dass Deine A2 so rauschfrei ist, meine ist es nicht. Schon bei ISO 64 bekomme ich starke Probleme, wenn ich die Schatten anheben will. Das Rauschen nimmt bei jeder Stufe sichtbar zu, und ab ISO 400 sind meine Bilder so verrauscht, dass nur eine starke Verkleinerung brauchbar ist. Jedenfalls, wenn ich saubere Bilder haben möchte, und nicht das Rauschen "kreativ" einsetze.

Knipsie 25.06.2007 08:00

zufriedene Fragensteller
 
Morgen Dennis, lass Dich nicht entmutigen, ich bin total begeistert von den Antworten, die ich von Dir bekomme.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:38 Uhr.