SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Canon i865 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=3343)

driver2 20.01.2004 23:45

Fotopapier 10x15 f. Canon i865
 
Hallo
zum Thema Canon i865 kann ich den bisher geschriebenen Komentaren
nur beipflichten. Meine Erfahrung ist aber, dass man mit Orginaltinte besser fährt. Das kann natürlich jeder halten wie er will. Man muß nur lange suchen um Orginaltinte günstiger zu bekommen. Beispiel BCI-6C 8.06 €.(inkl. Mehrwertsteuer) Onlineshop Name fängt mit M an & hört mit y auf. Bei Mediamarkt kostet das Teil mindestens 11.00€. Wäre noch zu erwähnen, 10x15 Fotopapier von Barock. Packung mit 150 Stück 9.95€.
(www.barock-online.de). Also dann viel Spass beim Fotodrucken.
Klaus

sheena 21.01.2004 00:08

@driver2

kannst du mir mal den link von dem onlineshop senden (PN), der preis ist ja echt nicht schlecht!?!?!?!

D A N K E S C H Ö N ! ! ! ! !

PittiPlatsch 21.01.2004 08:35

Zitat:

Zitat von Alex
Schnelle Drucker, wie die neuen Canons, können mit quellendem Papier nichts anfangen: Durch die hohe Druckgeschwindigkeit bleibt die Tinte zu lange auf der Oberfläche und verläuft, was besonders in den Schatten zu häßlichen Artefakten führen kann. Hier braucht es Papier mit saugender Oberfläche.

Dementsprechend waren meine Erfahrungen, besonders schlecht mit Kodak-Papier (quellend).
Alex

Hallo Alex, deine Erfahrung mit Papier kann ich bestätigen.
Ich habe mal gedacht, dass das Kodak-Papier sehr gut wäre. Nach mehreren Proben hatte ich mich dafür entschieden. Mein Canon BJC5000 mit Fototinte hat sehr gute Ergebnisse gebracht. Ich habe immer DIN A4 gedruckt und in ein Album geheftet.

Trocken und kühl, ohne Sonnenbestrahlung im Schrank stehen gelassen. Die (nach dem Ausdruck, drei Tage später) sehr gut aussehenden Fotos sind jetzt, als ich sie mir nach über einem Jahr mal wieder reinziehen wollte, TOTAL verschwommen

:evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

Ab jetzt werde nur noch ausbelichten lassen - oder hat jemand von euch sehr viel bessere Erfahrungen - muss ich mir docheinen neuen Drucker kaufen???


Best Greetings
Peter

Andy.R 21.01.2004 09:58

Zitat:

Zitat von AchimOfr
Zitat:

Zitat von Andy.R
3. Lebensdauer des Canon Druckkopfes war wirklich erreicht. Im allgemeinen gibt Canon ca. 10 Patronenwechsel an. Mit originaler Tinte hatte ich auch User, die 15-20 Wechsel geschafft haben. Dieser Verschleißdruckkopf ist aber, als bezahlbares, normales Verbrauchsmaterial zu bekommen und legt nicht den ganzen Drucker lahm, wie bei Epson.

Wenn das zuträfe, müsste mein erster Druckkopf schon längst hinüber sein, denn ich hatte bestimmt schon einiges mehr als 20 Patronenwechsel.
Allein wenn ich an die 25 Kalender a' 13Blatt denke, die der Drucker anstandslos non stop überstanden hat, incl.durchschnittlich ein bis zwei DINA3 Drucke pro Woche, spricht das auf jeden Fall für das Canon-Gerät.

PS: Noch so nebenbei bemerkt: der S9000 ist dazu auch noch sehr einfach zu öffen - es gibt keinerlei Schrauben, nur Schnappverschlüsse.

Canon hat seine Druckkopftechnik ja permanent weiterentwickelt. Nicht immer kommt ein Technologiewechsel auch mit einer neuen Namensgebung zusammen. Die 10 Patronenwechsel sind mir noch von den BJC Modellen geläufig. Zwischen diesen und den heutigen i Modellen gab es zahlreiche Änderungen.
Die Patronenwechsel habe ich auch nur ausgerechnet, indem ich die angegebene Seitenzahl einiger Köpfe durch die angegebene Seitenzahl der dazu gehörenden Patronen dividiert habe.
Wobei die angebene Seitenzahl der gleichen Patronen bei unterschiedlichen Modellen zum Teil erheblich unterschiedlich ist.

sheena 21.01.2004 23:55

auf der hp von canon.de kann man ganz einfach nachschauen bei welchen modellen der druckkopf ein "verschleißteil" ist, sprich es gibt keine auflistung für die i-serie, das sollte doch heißen das es eben bei den modellen keinen druckkopf wechsel mehr geben sollte!
natürlich wird man auch bei den i-modellen den druckkopf wechseln können, aber auf der hp ist nicht mal einer eingetragen, wobei bei den s-modellen und den älteren alle druckköpfe drin sind!

also ich geh mal davon aus, das es bei der i-serie nicht mehr der fall ist das der druckkopf nach einer gewissen zeit zu wechseln ist, außer natürlich wenn er durch falsche tinte oder so mal den geist aufgibt!!!

Andy.R 22.01.2004 10:45

Hallo Sheena,

nichts anderes habe ich hier im 3.Absatz von unten geschrieben.

sheena 23.01.2004 00:04

hey andy.r

ich habs eh gelesen, wollte deine meinung nur bestätigen, that´s it!!!

Alex 23.01.2004 01:31

@PittiPlatsch:

Hallo Peter,

das Kodak-Papier IST ein gutes Papier - nur eben nicht für die hohe Druckgeschwindigkeit der neuen Canons geeignet.

Die Parameter, die zu beachten sind, lauten:

- Druckgeschwindigkeit
- Quellendes/saugendes Papier
- Pigmentierte/nicht pigmentierte Tinte.

Es wird wohl nichts anderes übrigbleiben als für den eigenen Bedarf/die eigenen Qualitätsansprüche alle möglichen Kombinationen auszuprobieren.

BTW: Canon gibt bei Verwendung von Canon-Papier und Tinten eine Lebensdauer der Bilder von 20 Jahren an.

Alex

Dimagier_Horst 23.01.2004 08:47

Zitat:

Zitat von Alex
Lebensdauer der Bilder von 20 Jahren an.

Jou, und Epson 30? bei den nicht-pigmentierten. Das ist das gleiche Marketingspiel wie bei den CDs und hat keinerlei praktischen Aussagewert. Die Tests sind nicht normiert, und entscheidend ist nicht, wann ein Bild nach Meinung des Herstellers ausgebleicht ist, sondern ab wann es sichtbar ist. Und das kann schon nach vier Wochen anfangen. Sieht man mit dem Deckeltest: Ein Teil des Bildes abdecken und auf die Fensterbank legen, dann kann man es schön testen. 8)

Andy.R 23.01.2004 11:05

Hallo Horst,

Naja, zumindest Canon gibt schon die Bedingungen an, unter denen die 15 Jahre (PP-101) und die 25 Jahre (PR-101) gelten.

Auschnitte aus dem originalen Text vom PR-101 Beipack:
- Bewahren Sie Ihre gedruckten Bilder in Alben, Fotohüllen oder unter Glas auf, damit sie nicht direkt der Luft ausgesetzt sind.
- Lagern Sie die Ausdrucke nicht an Orten, an denen sie hohen Temparaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
- Lagern Sie die Ausdrucke bei normaler Zimmertemperatur.

Das ins Fenster legen ist damit ausgeschlossen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:17 Uhr.