SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Sebi's Basteleien (User mit Lötkolben...) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32501)

Fredda 07.11.2006 09:46

Zitat:

Zitat von dr_big
--snip--
Daher hat man mittlerweile (in Deutschland) fast überall FI Schutzschalter die in 10ms auslösen.

Hi,

nur zur Vermeidung von Missverständnissen ein kleiner Ausschnitt aus Wikipedia. Die Auslösezeit ist nicht 10ms, sondern der Auslösestrom kann 10mA, oder auch mehr betragen:

Zitat:

Zitat von wikipedia
Handelsüblich sind FI-Schalter für Bemessungsdifferenzströme von ΔI = 10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA und 500 mA (500-mA-Typ unüblich geworden). Die Toleranz des Differenzstromes eines RCDs liegt laut VDE bei -50%, was garantieren soll, dass der Nenn-Auslösestrom bei keinem Exemplar überschritten wird. Die Auslösezeit war früher auf maximal 200 ms festgelegt. Genaue Angaben zu den zulässigen Auslösezeiten machen die entsprechenden VDE-Vorschriften. Praktisch sind Abschaltzeiten zwischen 20 ms und 40 ms möglich.

Grüße

Marco

dbhh 07.11.2006 17:49

War das Thema nun alte Blitze mit neuer Technik oder allgemeine Sihcerheit bei Spannungen und Strömen mit/ohne Elektrik-Studium-Vorwissen??? Back to Topic ... zumindest hier würde ich sagen/bitten.
Gruß

Gotico 22.11.2006 18:13

Gerade gefunden bei Photoscala
 
Dort findet Ihr einen Bericht zu den Blitzumbauten hier aus dem Forum.

Link zu photoscala.de

Bin ich gerade durch Zufall drauf gestossen. Wollte eigentlich nur einmal aus-"googlen", welche Blitze mit meiner D7D und aber auch mit meiner Dynax 60 kompatibel sind.

Also mehr ein Zufallstreffer ;)

P.S: Welchen "kleinen" Metz würdet Ihr mir empfehlen?

PeterHadTrapp 22.11.2006 19:36

Ich hab dann mal den Klebstoff rausgeholt und angepappt ...

Gruß
PETER

superburschi 22.11.2006 19:43

Mit welchen Blitzen soll das dann möglich sein????

Gotico 22.11.2006 19:52

Hallo Peter,

Danke für's ankleben. War dumm von mir, dafür einen eigenen "Fred" aufzumachen :oops:

See ya, Maic :top:

Jornada 22.11.2006 21:26

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
Ich hab dann mal den Klebstoff rausgeholt und angepappt ...

Gruß
PETER

Wenn Dir das man jetzt nicht den Namen "Klebstoffpeter" einbringt... :cool:

PeterHadTrapp 22.11.2006 21:28

Zitat:

Zitat von Maic Schulte
. War dumm von mir, dafür einen eigenen "Fred" aufzumachen :oops:

... locker bleiben Maic, immer gut die Leimvorräte vor dem Winter aufzubrauchen, nicht dass es da noch reinfriert ... war auch schon ein bisschen tiefer gerutscht, der alte Fred.

PETER

Sir Donnerbold Duck 22.11.2006 21:40

@Jornada: Google mal nach Darwin-Award, da findest du die ganzen Geschichten aus dem Physikunterricht und noch einige haarsträubende Geschichten mehr.

Das mit den Todeskondensatoren interessiert mich jetzt aber mal. Welche Kapazität haben denn die Dinger?

Mich irritiert etwas, das hier die ganze Zeit finster raunend mit irgendwelchen Spannungswerten um sich geworfen wird. Dabei ist doch die Spannung unerheblich für die Gefährlichkeit, wichtig sind die Stromstärken. 10 kV anzulangen ist eigentlich kein Problem, wenn dabei geringe Ströme fließen (wie zB bei den in Schulen verwendeten Hochspannungsnetzgeräten) - was zugegebenermaßen nur selten der Fall ist.
Wenn man mit einem Schraubendreher o.ä.den Kondensator kurzschließt, dann fließen natürlich hohe Kurzschlusströme, was recht dramatisch aussehen kann mit Funken etc. Aber eine menschliche Hand ist kein so toller Leiter, da fließen doch keine Riesenkurzschlussströme.

Zudem kann ich mir kaum vorstellen, das vier kleine Batterien derart viel Energie liefern können, um ernsthaft gefährlich zu werden.

Also, wer kann das mal mit Daten untermauern?

Gruß
Jan

Jens N. 22.11.2006 21:47

Ob sich die Geschichte mittlerweile bis in die Bucht rumgesprochen hat? ;) Heute ging ein 5400 HS für über 150 € weg :shock:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:38 Uhr.