SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Frage zur Sensorreinigung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32013)

tobyasd 19.10.2006 09:44

Zitat:

Naj, weil die Dinger Q-Tips heissen!?
Im englischsprachigen Raum natürlich. Die verlinkte Seite ist ja auch englisch. Das verhält sich im Englischen vielleicht wie im deutschen "Papiertaschentuch" zu "Tempo", aber doch nur im Englischen. Wir sagen ja zum Staubsauger auch nicht "Hoover".

Zitat:

Du hast doch auch eine D7D, D5D, Dimage oder Alpha oder D70 oder ähnliches und nicht einfach nur eine Digitalkamera
Ich hoffe aber, was ich habe, ist eine Digitalkamera. Das Teil heißt in der Tat Dynax 5d. Aber ich sage nicht "digital camera" oder "appareil numerique" dazu, wie ich nicht "sales agent" zu meinem Kioskverkäufer sage. Das wäre doch in der Tat lächerlich übertrieben. Ungefähr so, wie Wattestäbchen ab jetzt nur noch "Q-Tips" zu nennen.

Tobias

Onkel Nick 19.10.2006 15:49

Hallo,

ich hab den Brocken erwischt, und zwar hiermit

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ls/6/Q-Tip.jpg

einmal kurz trocken drübergefitscht, mit der großen Seite. :top: :top:

Methanol habe ich leider in der Apotheke nicht bekommen :flop: , aber mit den Da Vinci Pinsel werd ich es das nächste mal Probieren,
vielen Dank an alle für die wertvollen Tips. :top:

BeHo 19.10.2006 16:33

Zitat:

Zitat von tobyasd
Zitat:

Naj, weil die Dinger Q-Tips heissen!?
Im englischsprachigen Raum natürlich. Die verlinkte Seite ist ja auch englisch. Das verhält sich im Englischen vielleicht wie im deutschen "Papiertaschentuch" zu "Tempo", aber doch nur im Englischen. Wir sagen ja zum Staubsauger auch nicht "Hoover".

Mannomann!
Ich zumindest hatte für die Reinigung originale Q-Tips verwendet - und die heißen auch in Deutschland so.

Abgesehen davon ist Q-Tip (erstes vermarktetes Wattestäbchen überhaupt) auch in Deutschland als Gattungsname gebräuchlich. Siehe auch hier (unter Haushalt).
Ein anderes Beispiel für einen englischen Gattungsnamen, der auch in Deutschland gebräuchlich ist, ist der Begriff Walkman.
Genauso kann es umgekehrt im Ausland sein, wo z.B. Aspirin auch als Sammelbegriff für Acetylsalicylsäure verwendet wird.

Beach 19.10.2006 20:20

Und die meisten von uns verwenden ja auch Tesa-Film, Tipp Ex, Styropor und moch einige andere Produkte bei denen der Markenname zum Begriff geworden ist.

Weitere Beispiele dafür siehe hier
Es findet sich auch der Q-Tip

Grüße Thomas

guenter_w 20.10.2006 11:33

Statt Methanol empfehle ich Isopropyl Alkohol 70 %. Den gibt es garantiert in jeder Apotheke!

eac 20.10.2006 12:56

Der hinterläßt beim Trocknen aber Schlieren, da er 30% Wasser enthält.

Reiner Alkohol (Ethanol, 96%) müßte eigentlich gehen, nur ist der sehr viel teurer, da mit Brandweinsteuer belegt. Aber da sollte es weniger Probleme geben, den in übervorsichtigen Apotheken zu beschaffen.

Metzchen 20.10.2006 13:17

Methanol gibt´s hier.
Das Zeug hatte ich innerhalb von 24h, Bezahlung per Lastschrift - das Paradies... ;o)

guenter_w 20.10.2006 13:57

Zitat:

Zitat von eac
Der hinterläßt beim Trocknen aber Schlieren, da er 30% Wasser enthält.

Methanol würde ich ob seiner Giftigkeit nicht verwenden (ja - Methanol an sich ist nicht giftig, aber...).
Isopropyl Alkohol oder (auch Isopropanol genannt) ist in der 70%-Lösung mit Aqua destillata schlierenfrei beim Trocknen. Sollten sich dennoch Schlieren gebildet haben, einfach nochmals anwenden, dann war nicht sauber. Aquadest an sich bildet keine Schlieren, ebensowenig wie der hygroskopische Alkohol.

Die meisten, ansonsten sehr teuer verkauften Reinigungsmittel sind eigentlich nur Isopropanol bzw. wie "Eclipse" Methanol...

Jornada 20.10.2006 14:01

Zitat:

Zitat von guenter_w
...Methanol würde ich ob seiner Giftigkeit nicht verwenden...

Man soll ihn ja auch nicht trinken, sondern nur auf den Chip schmieren :roll: ;)

karo 20.10.2006 14:07

Zitat:

Man soll ihn ja auch nicht trinken, sondern nur auf den Chip schmieren
Beachtet beim Umgang mit Methanol bitte unbedingt, daß es nicht nur beim Verschlucken oder Einatmen giftig ist. Es kann auch über die Haut aufgenommen werden.

R-Satz: R 11-23/24/25-39/23/24/25
Leichtentzündlich.
Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.
Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.

S-Satz: S 7-16-36/37-45
Behälter dicht geschlossen halten.
Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich das Etikett vorzeigen).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:37 Uhr.